Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Storch

    Gogoĺ
    Balkone, Loggien und Terrassen - mit E-Book
    Stücke der Zwanziger Jahre
    Gottesdienst im Urlaub
    Das Buch der Nibelunger
    Hiermit trete ich aus der Kunst aus. Gespräche und Vorträge. Hrsg. u. Vorw. v. Wolfgang Storch
    • 2024

      Balkone, Loggien und Terrassen - mit E-Book

      Planung, Konstruktion, Ausführung

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      "Balkone, Loggien und Terrassen" stellt alle Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen, Loggien, Dachterrassen und Terrassen im Neubau und Bestand dar und bietet so wertvolle Hilfestellung für Planer, Ausführende und Sachverständige. Ausgehend von grundlegenden gestalterischen, bauphysikalischen und technischen Aspekten und Anforderungen werden Grundkonstruktionen sowie Ausführungsdetails und -möglichkeiten für schadensfreie Baulösungen aufgezeigt und beschrieben. Ausführungen zu Bewirtschaftung, Instandhaltung, Schadensbildern sowie zu Normen und Literatur runden das Kompendium sinnvoll ab. Die 3. Auflage wurde unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsvorschriften überarbeitet. Darüber hinaus wurde das Thema Metallbalkone aufgenommen. Aus dem Inhalt: 1 Bauweisen, Konstruktionen und Gestaltung 2 Rechtliche und technische Aspekte der Planung 3 Bauphysikalische Aspekte der Planung 4 Ausführungsdetails und Ausführungsmöglichkeiten 5 Bewirtschaftung

      Balkone, Loggien und Terrassen - mit E-Book
    • 2024

      Ausgehend von grundlegenden gestalterischen, bauphysikalischen und technischen Aspekten und Anforderungen werden Grundkonstruktionen sowie Ausführungsdetails und -möglichkeiten für schadensfreie Baulösungen aufgezeigt und beschrieben. Ausführungen zu Bewirtschaftung, Instandhaltung, Schadensbildern sowie zu Normen und Literatur runden das Kompendium für die Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen und Terrassen im Neubau und beim Bauen im Bestand sinnvoll ab. Aus dem Inhalt: - Bauweisen, Konstruktionen und Gestaltung - Rechtliche und technische Aspekte der Planung - Bauphysikalische Aspekte der Planung - Ausführungsdetails und Ausführungsmöglichkeiten - Bewirtschaftung - Anhang: Literaturverzeichnis

      Balkone, Loggien und Terrassen
    • 2013

      Deutschland – Italien

      • 395 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/98-018_DeutschlandItalien Deutschland und Italien sind in ihrer Geschichte eng miteinander verbunden, verweisen aufeinander auch durch ihre faschistische und nationalsozialistische Vergangenheit. Das Buch berichtet von der deutschen Okkupation Italiens und verfolgt in beiden Ländern den Aufbruch aus Diktatur und Krieg. Es zeigt die Wege der Bewältigung der Katastrophe, die der Selbstversicherung in einer demokratischen Gesellschaft den Boden bereiteten. Der Aufbruch in Italien und die allmähliche Sprachfindung in Deutschland werden für jedes Land separat sowie in einer Gegenüberstellung beschrieben, in der gegenseitigen Wahrnehmung und den jeweiligen konkreten Erfahrungen. Dieser Weg – anhand von Beispielen bis zum Fall der Berliner Mauer verfolgt – spannt einen bis zur Gegenwart reichenden Bogen: Der Eindruck, dass wir in einem entscheidenden Umbruch leben, dass eine Epoche zu Ende geht, fordert dazu heraus, in einem Überblick zu erinnern, was in den vergangenen Jahrzehnten auf dem Spiel stand, was gewonnen, was verloren wurde.

      Deutschland – Italien
    • 2010

      MMS - KRANKHEITEN EINFACH HEILEN - Jim Humble sagt zu diesem Buch: Leo Koehof, der Autor dieses Buches hat viel Zeit mit mir in verschiedenen Ländern dieser Erde verbracht. Als erstes besuchte er mich für eine Woche in Malawi, Ostafrika, wo er Zeuge wurde, wie wir dort in einer Klinik viele Menschen mit MMS von Krankheiten wie HIV/AIDS und ihren vielen Begleiterkrankungen heilten. Obwohl er in Mozambique schon viele Menschen mit MMS behandelt hatte, besuchte er mich in der Dominikanischen Republik, um an meinem ersten Seminar über MMS teilzunehmen. Zwei Wochen später war ich einen Monat lang sein Gast und er ist mit mir durch Deutschland, die Niederlande und Tschechien gefahren, wo ich Vorträge hielt. Schließlich begleitete er mich noch zu meinem letzten Vortrag auf Ibiza. Ich glaube, dass Leo jetzt das richtige Verständnis hat, um mit MMS viele tausende Krankheiten zu behandeln und heilen zu können. Beim Lesen dieses Buches, das mit sehr viel Sorgfalt und Geschick geschrieben wurde, muss ich bekennen, dass es in mancher Hinsicht besser ist, als meine eigenen Bücher über MMS. Natürlich soll das nicht heißen, dass Sie meine Bücher nicht mehr lesen sollen. Wie ich es sehe, erreicht dieses Buch den europäischen Leser mit der Beschreibung der Anwendung von MMS besser, als meine Bücher, die ich als Amerikaner für Amerikaner geschrieben habe. .

      MMS-Krankheiten einfach heilen
    • 2007

      Sire, das war ich

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch geht hervor aus der „Heiner Müller Werkstatt Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“, die - konzipiert von der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft - 2006 in Berlin-Lichtenberg stattfand. Ein Bezirk, ausgesucht, um an verschiedenen Orten die Texte und Bilder zu befragen, die Heiner Müller in seinem Stück aufgerufen hat: Stationen eines preußischen Erziehungsromans. Ausgangspunkt für die Ausstellungen, Installationen, Theaterarbeiten, Performances und Symposien der Werkstatt war der Wohnblock Erich-Kurz-Str. 9, in dem Heiner Müller in den 80er-Jahren gewohnt hat, im 14. Stock. Die Werkstatt eröffnete mit einer Einladung an fünf bildende Künstler, auf das Stück heute in fünf leerstehenden Wohnungen zu reagieren. Das Buch führt diesen lebendigen Prozess der Auseinandersetzung mit dem Stück fort.

      Sire, das war ich
    • 2006
    • 2005

      Die „Internationale Heiner Müller Gesellschaft“ veranstaltete im September 2004 eine Werkstatt: zu Heiner Müllers „Philoktet“. Unter der Leitung von Klaudia Ruschowski und Wolfgang Storch erarbeitete die Werkstatt in intensiver Arbeit einen weiteren, aufschlussreichen Zugang zu Müllers Werk. Der vorliegende Band versammelt die heterogenen Beiträge von Regisseuren, Schauspielern, Dramaturgen, Soziologen, Theaterwissenschaftlern und Philosophen. Parallel zu den Vorträgen und Diskussionen um literatur- und theatertheoretische, historische, soziologische und philosophische Fragen, unternahmen Workshops Bühnenexperimente unterschiedlichster Art, die in Aufführungsfotos ebenfalls dokumentiert sind.

      Die Lücke im System
    • 2003

      Götterdämmerung

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Viscontis (1906 - 1976) filmische Reaktionen auf gesellschaftliche Entwicklungen sind von höchstem Kunstanspruch gekennzeichnet. Als Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit entstand die so genannte deutsche Trilogie: In "La caduta degli dei" ("Die Verdammten") zeigte Visconti 1969 die Selbstzerstörung einer deutschen Industriellenfamilie in den ersten Jahren des Nazi-Regimes. 1971 folgte "Morte a Venezia" ("Tod in Venedig") nach der Novelle von Thomas Mann. Mit "Ludwig II." drehte Visconti 1972 einen Monumentalfilm über die letzten Lebensjahre des bayerischen Königs Ludwig II. Das Buch beschreibt Viscontis Begegnung mit Deutschland und dokumentiert die Wirkung der drei Filme in Kritiken von Alberto Moravia. Mit der Textcollage "Ich, Luchino Visconti" und Texten zu Viscontis Arbeit mit Drehbuchautoren und Schauspielern wie Helmut Berger, Charlotte Rampling, Dirk Bogarde, Helmut Griem, Silvana Mangano, Romy Schneider und Ingrid Thulin entsteht ein sehr persönliches Bild des Künstlers. Abgerundet durch eine Hommage von Werner Schroeter und ausgewählte Fotografien von Mario Tursi lädt das Buch alle Filmfreunde dazu ein, einen der bedeutendsten Regisseure des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken. Das Buch begleitet die Ausstellung im Filmmuseum Berlin

      Götterdämmerung
    • 2002
    • 2002