Entwicklung ist nicht mit dem Erreichen des Erwachsenenalters abgeschlossen, sondern geschieht lebenslang - die moderne Entwicklungspsychologie bezieht sich daher auf das gesamte Leben eines Menschen: Alle Altersbereiche sind durch alterstypische Anforderungen, Ziele und Ressourcen gekennzeichnet. Zu jedem Lebensalter - Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter und Alter - werden die jeweils bedeutsamen Kompetenz-Bereiche dargestellt: Kognition, Sozialverhalten, Motivation, Emotion, Persönlichkeit und Identität, Entwicklungseinflüsse und Lebensereignisse. "Entwicklungspsychologie kompakt" ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende der Psychologie und der Pädagogik: verständlich und anschaulich geschrieben, klar strukturiert und mit vielen zum Nachdenken oder Lernen anregenden Fragen.
Mike Martin Bücher
Mike Martin ist ein Autor, der sich auf Arbeitsplatzbeziehungen und Wellness konzentriert. Sein umfangreicher Hintergrund im Personalwesen, der über dreißig Jahre umspannt und sowohl leitende Manager- als auch Gewerkschaftsvertreterpositionen umfasst, prägt seine Arbeit. Martins Schriften befassen sich mit den Komplexitäten des Arbeitsplatzes und schöpfen aus seiner Erfahrung in Intervention und Konfliktmanagement. Seine Beiträge bieten den Lesern praktische Einblicke und Lösungen zur Förderung gesünderer Arbeitsumgebungen.






How to fight a war
Wie man Krieg führt
Mike Martin behandelt ein Thema der Gerontologie, das von allgemeinem Interesse für alle älteren Menschen ist. Es geht um die Mittel, mit denen der ältere Mensch sein Leben in Unabhängigkeit bestreiten und es darüber hinaus sinnerfüllt gestalten kann. Martin unterscheidet zwischen nicht-kognitiven und kognitiven Ressourcen und zeigt auf, dass die Nutzung von Ressourcen wesentlich von der Kenntnis derselben abhängig ist. Seine Darstellungen stützen sich auf mehrere empirische Untersuchungen, wobei auch der englischsprachige Raum ausreichend Berücksichtigung findet. Die Arbeit, angesiedelt zwischen Theorie und Praxis, ist sowohl für die Entwicklung gerontologischer Erkenntnisse als auch für die Unterstützung älterer Menschen bei ihrer Lebensführung von Bedeutung.
Im Herzen von Afrika – die Durchquerung des Kongo ist nicht nur die Geschichte einer außergewöhnlichen Expeditionsreise, sondern auch ein intensiver Blick in die afrikanische Kultur und das Seelenleben der drei Protagonisten. „Die Menschen beschweren sich ständig, dass kein Ort auf der Welt mehr existiert, den man neu entdecken kann. Dass es keine weitere Herausforderung auf der Oberfläche dieses Planeten mehr gibt.“ Chloe Baker, Mike Martin und Charlie Hatch-Barnwell haben diesen einen Ort besucht, den es, in ihren Augen, doch noch zu erkunden gilt: die Demokratische Republik Kongo. Keiner von ihnen hätte jemals erwartet, was ihnen beim Durchqueren des Landes widerfuhr. Jeder von ihnen war nicht nur Teil einer Reise, die ihnen körperlich viel abverlangte, sondern sie durchlebten dabei auch eine mentale Expedition. Das Tagebuch von Baker und Martin erzählt eine einzigartige Geschichte – und was Worte nicht ausdrücken können, transportieren einzigartige Bilder, aufgenommen von Charlie Hatch-Barnwell.
Das Buch beschreibt die theoretischen, methodischen und anwendungsorientierten Grundlagen der funktionalen Gerontologie. Es fokussiert durchgängig auf die Frage, durch welche selbstregulatorischen Prozesse Individuen im Laufe des Alternsprozesses für sie zentrale Funktionen wie Identität, Lebensqualität oder Autonomie im Alltag aufrechterhalten. Es beschreibt beispielhaft die empirischen Methoden, mit denen individualisierte und funktionsstabilisierende Interventionen abgeleitet und quantitativ empirisch überprüft werden können. Das Buch begründet eine eigenständige Disziplin der Alterns- und Entwicklungsforschung. Es ist einzigartig in seiner Betonung der Kombination von Individualisierung von Entwicklung, Selbstregulation, Lebensqualitätsstabilisierung, Alltagsrelevanz von auf der Theorie basierenden Interventionen (ökologischer Validität) und quantitativer Überprüfbarkeit individualisierter Stabilisierungsinterventionen. Der Ansatz der funktionalen Gerontologie kann auf eine Reihe von weiteren Disziplinen angewendet werden
Das Interesse am Thema «Demenz» hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieses Buch gibt eine professionelle und fundierte Übersicht zu den grundlegenden Fragen der Häufigkeit, des Verlaufs, der Ursachen, der Diagnose und des praktischen Umgangsmit den wichtigsten Demenzerkrankungen. Dabei werden die aktuellen Forschungsbefunde aus den Bereichen der Medizin, Epidemiologie, Genetik und Psychologie berücksichtigt. Durchgehend werden die Folgen wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis des Umgangs mit demenzerkrankten Personen und deren Umfeld aufgezeigt. Folgende Fragen werden klar und verständlich behandelt: Wie häufig kommt eine Erkrankung vor? Wie entsteht eine Demenz? Was sind die medizinisch-biologischen Ursachen? Ist Demenz erblich? Wie kann man einzelne Demenzarten unterscheiden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Demenzen und anderen Erkrankungen? Welche Möglichkeiten der Behandlung und Betreuung gibt es? Neben dem medizinischen Hintergrund wird auf die praktischen Folgen einer Demenzerkrankung eingegangen: Was bedeutet eine Demenz für den Betroffenen und dessen Angehörige? Wie können Pflegepersonen Erkrankte optimal betreuen? Kann man den Ausbruch einer Demenz verzögern bzw. sogar verhindern? Abschließend wird ein Blick in die Zukunft gewagt: Wird die Forschung Lösungen zur Demenzerkrankung bringen? Das Buch stellt für Fachpersonen und die Praxis wichtige Informations- und Handlungsgrundlagen zur Verfügung.
Seit einigen Jahren erlebt das Interesse an der psychologischen Erforschung von Alternsphänomenen einen regelrechten Boom. Welche Rolle spielen z. B. die kognitive Leistungsfähigkeit oder die emotionale und soziale Entwicklung für ein erfolgreiches Altern? Was sind die psychologischen Ursachen und Folgen des Alterungsprozesses? Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Theorie- und Befundlage der psychologischen Grundlagen der Gerontologie. Es stellt für einen breiten Leserkreis ein verständliches Kompendium des schnell wachsenden Forschungsgebietes der Gerontopsychologie dar und kann als Basislektüre in den universitären und praxisnahen Ausbildungsgängen einer Vielzahl von Disziplinen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der Entwicklungspsychologie eingesetzt werden.
Das EKG beim Kleintier
- 114 Seiten
- 4 Lesestunden
Focusing on electrocardiography techniques for small animals, this guide offers essential information tailored for veterinarians new to the practice. It serves as an introductory resource, ensuring that readers can confidently apply ECG methods in clinical settings.
365 Stories and Rhymes for Girls
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Collects traditional and original short stories, fairy tales, and nursery rhymes.

