Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Wundram

    20. August 1925 – 14. Juni 2015
    Andrea Palladio. 1508-1580
    Europäische Baukunst
    Renaissance
    Malerei der Renaissance
    Kunst-Epochen
    Andrea Palladio
    • Andrea Palladio

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Die Neuauflage dieses Klassikers enthält alle bekannten Bauten des italienischen Architekten Andrea Palladio (1508-1580), dem Hauptmeister der italienischen Baukunst des 16. Jahrhunderts. Sein stilistischer Einfluss erreichte seinerzeit alle europäischen Länder, von Skandinavien bis Frankreich und Osteuropa. Besonders groß war sein Einfluss auf die englische Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Übergang von der Hochrenaissance zum Barock setzte sein künstlerischer Beitrag wesentliche Akzente. Seine Architektur orientierte sich an Ordnungen und Formen der Antike und fügt in rationaler Weise geometrische Grundformen zu ausgeglichenen Kompositionen zusammen.

      Andrea Palladio
    • Die zwölfbändige Reihe 'Kunst-Epochen' bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann. Der Aufbau der Bände: Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise. Band 6: Mit der Rückbesinnung auf die Antike sowie der Hinwendung zur Natur und zum Menschen werden ab etwa 1400 die Grundlagen für die Kunst der folgenden Jahrhunderte gelegt, fassbar zunächst in der Entwicklung der Skulptur, dann aber auch in der Malerei und Architektur.

      Kunst-Epochen
    • Die Renaissance wird von Friedrich Engels als die „größte progressive Umwälzung“ bezeichnet, die die Menschheit bis dahin erlebt hatte. Sie brachte einen enormen Modernisierungsschub, der alle Lebensbereiche erfasste. Der demutsvolle Mensch des Mittelalters verwandelte sich in den selbstbewussten „faber mundi“, der die Welt begreifen und gestalten wollte. Ab dem 14. Jahrhundert verbreitete sich die Renaissance von Italien aus über ganz Europa, mit Florenz, den Niederlanden und Deutschland als geistigen Zentren. Die Bewegung war stark vom Humanismus geprägt, der den Menschen als „Maß aller Dinge“ in den Mittelpunkt stellte und die mittelalterlichen Lehren hinter sich ließ, um die eigene Epoche durch eine Rückbesinnung auf antike Ideen neu zu gestalten. Künstler beschäftigten sich intensiv mit Anatomie und Geometrie, entwickelten die Zentralperspektive und strebten nach naturalistischer Darstellung. Dieser Band skizziert eine der faszinierendsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte, in der sich die schöpferische Kraft des Menschen in nie dagewesener Form entfaltete. Die Namen großer Künstler wie Fra Angelico, Michelangelo, Raffael und Leonardo da Vinci sind bis heute Legenden und stehen für den kreativen Aufbruch dieser Zeit.

      Renaissance