Die Besiedlung Nordamerikas ist eine der faszinierendsten Epochen in der Geschichte der USA. Der Mythos des 'Wilden Westens' prägt bis heute das amerikanische Selbstverständnis und unsere Vorstellung von Amerika. Udo Sautter erzählt von Cowboys und Indianern, von Revolverhelden und Goldgräbern. Ein Lesebuch zum Schmökern und Informieren für Groß und Klein.
Udo Sautter Bücher






Als die Franzosen Amerika entdeckten
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Noch heute ist Französisch neben Englisch Amtssprache in Kanada – ein Überbleibsel der starken französischen Präsenz in Nordamerika. Wenig bekannt ist die Geschichte der französischen Entdeckung und Erkundung des Landesinneren zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, als viele Franzosen auf abenteuerlichen Reisen Neuland erkundeten – längst vor den Engländern. Udo Sautter schildert die ebenso spannenden wie kuriosen und gefährlichen Erlebnisse der französischen Pioniere, ihre Begegnungen mit den Indianern. Er eröffnet damit einen hierzulande neuen Blick auf die Erschließung Amerikas. Ausgehend vom Tal des Sankt-Lorenz-Stroms am Atlantik, erkundeten Franzosen die Region der Großen Seen und das weite Tal des Mississippi; sie gelangten schließlich bis zum Golf von Mexiko im Süden, zur Hudsonbai im Norden und zum Felsengebirge im Westen. Der Erkundung des Landes folgte die Besitzergreifung im Namen des französischen Königs. Dieser Anspruch erwies sich freilich größer als die zu seinem Erhalt eingesetzten Mittel, was letztlich den Verlust des Landes im Jahr 1763 nach sich zog
Geschichte Kanadas
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
Kanada, das zweitgrößte Land der Erde, gehört zu den führenden Mächten der Weltpolitik und Wirtschaft. Aus brillanter Kenntnis des Gegenstandes legt Udo Sautter hier eine Geschichte dieses Landes vor, das im Spannungsfeld der englischen und französischen Kultur seine Eigenständigkeit gewann - eines Landes, das, einst nur von Indianern und Eskimos bewohnt, zur angesehenen Industrienation geworden ist, mit Millionenstädten auf der einen und gewaltigen, immer noch unberührten Naturlandschaften auf der anderen Seite. Diese "mit großer Sachkenntnis geschriebene, zuverlässige und mit spürbarer Sympathie für das Anglo- und Franko-Kanadiertum Darstellung" zeigt den erstaunlichen Aufstieg Kanadas von der englisch-französischen Kolonie zur staatlichen Selbständigkeit, vom Agrar- zum Industriestaat durch immer stärker vorangetriebene Erschließung der ungeheuren Bodenschätze.
Ein faktenreicher Überblick über die wichtigsten Stationen in der Geschichte der USA (von der Kolonialmacht bis zur stärksten Wirtschaftsmacht der Gegenwart)
Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden
Wer sind diese großen Menschen, denen die Welt gehorchte? Was haben sie geleistet? Dieses reich bebilderte Buch bietet in chronologischer Folge einen allgemeinverständlichen, faktenreichen Überblick über 101 Personen der Weltgeschichte, die jeder kennen sollte. Vertreten sind Politiker und Philosophen, Erfinder und Entdecker, Künstler und Musiker, «Bösewichter» und Heilige. Natürlich wird nicht jeder der Auswahl voll zustimmen, vielleicht sogar die Person vermissen, die ihm die allerwichtigste zu sein scheint. Aber insgesamt stellt diese sorgfältig überprüfte Zusammenstellung einen verlässlichen Kanon dar, der zum Nachschlagen und Schmökern einlädt.
Die Vereinigten Staaten. Daten, Fakten und Dokumente
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Daten und Fakten zu den Vereinigten Staaten, einschließlich Politik, Bevölkerung, Wirtschaft und Militär. Er enthält Tabellen, Kurzbiographien der Präsidenten, Verfassungstexte in Deutsch und Englisch, eine ausführliche Zeittafel und ein Glossar.
Ab dem 16. Jahrhundert wurden schwarze Sklaven aus Afrika von den europäischen Kolonialmächten in der Karibik eingesetzt. Von dort kam die Institution auch nach Nordamerika. Udo Sautter schildert die Entwicklung der Sklaverei auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten vom Beginn der Kolonisierung im frühen 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende im Bürgerkrieg 250 Jahre später. Dabei geht es ihm in seiner faktenreichen und überaus lesbaren Darstellung vor allem um die Lebensumstände der Sklaven und um die wirtschaftliche Bedeutung ihrer Arbeit. Darüber hinaus beschreibt er den Reformprozess, der schließlich zum Ende der Sklaverei in Amerika führte.
Der Amerikanische Bürgerkrieg – der einzige jemals auf dem Boden der USA ausgetragene Krieg – hat im 19. Jahrhundert die Existenz der Vereinigten Staaten in Frage gestellt und wird allgemein als das zentrale Ereignis in der Entwicklung des Landes auf dem Weg zur heutigen Weltmacht betrachtet. Die Loslösung der elf Südstaaten von der amerikanischen Union endete nach vier Jahren erbitterter Kämpfe mit der Niederlage der Konföderierten und dem wirtschaftlichen Ruin des Südens, während der Norden durch den Krieg einen ungeheuren konjunkturellen Aufschwung erfahren hatte. Neueste militärische Erfindungen und Techniken wie Schützengräben, Minen, Schnellfeuergewehre und Kriegsschiffe hatten diesen Krieg zum ersten ›modernen‹ Krieg in der Geschichte gemacht. Zugleich ist es der erste Krieg in der Geschichte, der mit dem neuen Medium der Fotografie auch bildlich festgehalten werden konnte.
Die amerikanischen Präsidenten sind die mächtigsten Männer der Welt. Udo Sautter zeichnet ihre Porträts von George Washington bis George W. Bush. Politisch sind sie die mächtigsten Männer der Welt: die amerikanischen Präsidenten. Udo Sautter zeichnet die Porträts aller Präsidenten, von George Washington, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten, über Abraham Lincoln, den Gegner der Sklaverei und Bürgerkriegspräsidenten, John F. Kennedy, den bis heute beliebtesten Präsidenten, bis zu Bill Clinton und George W. Bush, dem 43. Präsidenten der USA. Er erzählt ihr Leben, beschreibt ihre Amtszeit und bewertet ihre Verdienste im jeweiligen politischen und historischen Kontext.
Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Dieses Lexikon informiert in rund 1500 gut lesbaren Kurzbiographien präzise und faktenreich über die Personen, welche die deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart nachhaltig geprägt haben. Berücksichtigt wurden Personen aus Politik und Kirche, Wirtschaft und Militär. Die Auswahl geht deutlich über herkömmliche Nachschlagewerke hinaus und schließt auch weniger bekannte Gestalten ein. Literaturangaben unter den Artikeln ermöglichen die gezielte Vertiefung. Ein zuverlässiges Vademekum nicht nur für Historiker, sondern für alle, die sich für deutsche Geschichte interessieren.

