Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kristin Feireiss

    Wie ein Haus aus Karten
    Contemplating basics Ying zao
    Meilensteine aus fünf Jahrzehnten
    Konzept + Atmosphäre
    Say himmelb(l)au
    Dynamic forces
    • Im Juli 2007 eröffnet in München die „BMW Welt“, das neue Auslieferungs- und Eventzentrum des Automobilherstellers. Der futuristische, luftige Bau, der mit einer aufregenden, geschwungenen Dachkonstruktion verblüfft, wurde von dem renommierten Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au entworfen. Sensationell schöne Aufnahmen stehen in dieser Publikation Seite an Seite mit interessanten Detailinformationen über den spektakulären Neubau.

      Dynamic forces
    • Seit seiner Gründung im Jahre 1966 realisiert das Büro Gerber Architekten mit Standorten in Dortmund, Berlin, Hamburg, Riad und Shanghai eine Vielfalt an Gebäudetypologien, die von Kultur- über Bildungs- und Forschungsbauten bis hin zu Wohnbauformen und neuen Arbeitswelten reicht. Die Ausstellung 'Konzept+Atmosphäre' thematisiert die grundlegende Herangehensweise des Büros: Architektur atmosphärisch auszuformen durch das Integrieren landschaftlicher Elemente in die Architektur, das Verbinden von Innen und Außen sowie die Lichtführung. Anhand von Fotografien und Modellen werden realisierte und geplante Projekte präsentiert, die mittels unterschiedlicher konzeptioneller Herangehensweisen architektonische Raumatmosphären erzeugen. Ziel des Teams um Eckhard Gerber ist es, eine vielschichtig erlebbare Architektur zu entwickeln, die neben der zweckgebundenen Funktionalität auch die Sinne der Menschen berührt. Exhibition: Aedes Architekturforum, Berlin, Germany (19.06. - 08.08.2019)

      Konzept + Atmosphäre
    • Vor 50 Jahren begann Eckhard Gerber in Meschede seine selbstständige Tätigkeit als freischaffender Architekt. Die Gründung seines Büros, das seit 1979 in Dortmund ansässig ist, basierte auf gewonnenen Wettbewerben, an denen er bereits während seines Studiums arbeitete. Gerber Architekten hat sich über die Jahre stetig vergrößert und zählt heute rund 170 Mitarbeiter mit Büros in Dortmund, Hamburg, Berlin, Riad und Shanghai. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wird in einer Ausstellung anhand ausgewählter Bauten die Vielfalt der Strategien und Herangehensweisen des Büros präsentiert. Das erklärte Ziel ist es, Orte zu schaffen, die Menschen berühren und ihre Sehnsüchte wecken. Die Projekte werden durch Zeichnungen, Modelle, Fotos, Renderings, Bücher und Filme im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes sowie der unterschiedlichen städtebaulichen, funktionalen und kulturellen Herausforderungen dargestellt. Wichtige Parameter in der Projektarbeit sind die Besonderheit des Ortes, seine Geschichte, Topographie, das Klima und die energetisch-ökologischen Belange. Die Verbindung von Architektur mit Landschaft und Stadtraum steht im Mittelpunkt der gestalterischen Arbeit, wobei das Gebäude in die Umgebung integriert oder umgekehrt gestaltet wird.

      Meilensteine aus fünf Jahrzehnten
    • Kristin Feireiss ist fünf, als ihre Eltern bei einem Autounfall sterben. Von nun an lebt sie in der Obhut ihres Onkels Josef Neckermann. Die Elternhäuser könnten unterschiedlicher nicht sein. Das Leben ihrer Eltern war wild und unkonventionell, sie feierten rauschende Feste, und beide hatten zahlreiche Affären. Dagegen ist die Welt von Josef und Annemie Neckermann kühl, kontrolliert und streng. Nur der Erfolg zählt. Wie eine ständige Mahnung prangt das Familienmotto über dem Hauseingang: „Wo ein Wille, da ein Weg.“ Im Hause Neckermann fühlt sich Kristin stets fremd, auch wenn die Familie nach außen ein Idyll inszeniert. Erst als sie ihr zweites Elternhaus verlässt, gelingt es ihr, einen eigenen Weg zwischen zwei Familien, zwei Müttern und zwei Identitäten zu finden.

      Wie ein Haus aus Karten
    • Das Büro Ingenhoven Overdiek und Partner gehört zu den erfolgreichsten jungen Architekturbüros in Deutschland. In "Energies" wird ihr Werk erstmals umfassend dargestellt. Die Essays führen in die Arbeitsweise des Büros ein und rücken es in den Kontext der internationalen Architekturszene und -geschichte. Die Monographie selbst diskutiert die wichtigsten Projekte in vier Das Kapitel "Arbeitswelten" zeigt innovative Entwürfe für Büro- und Industriearbeitsplätze, etwa den neuen Hauptsitz des Burda-Verlags. Zu den spektakulärsten Gebäuden zum Thema "Ressourcen und Ökologie" zählen das RWE-Hochhaus in Essen, das Wan Xiang International Plaza in Shanghai sowie der Entwurf für die neue Hauptverwaltung der Commerzbank in Frankfurt. Im Kapitel "Mobilität" ist erstmals der Entwurf für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof ausführlich porträtiert. Neueste Projekte wie das Kaufhaus am Lübecker Markt oder der geplante "Central Park Berlin" werden unter der Rubrik "Stadt und Landschaft" diskutiert.

      Ingenhoven Overdiek und Partner - energies