Der Duft von Gemüse
Vegetarische Gerichte für Genießer
Vegetarische Gerichte für Genießer
Erstaunliche Geschichten aus der Erforschung eines der scheinbar vertrautesten Tätigkeiten des Menschen, dem Gehen – von Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildender Kunst. Das Gehen ist ein vertrauter und alltäglicher Vorgang, der sich der exakten Erfassung hartnäckig zu entziehen scheint. Die Ungreifbarkeit des Gegenstandes stieß im 19. Jahrhundert eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an, die die menschliche und tierische Bewegung messen, analysieren und auch verbessern sollten. Von der Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildenden Kunst reichen die Ansätze zur Sicherung und Verwertung von Gangspuren. Ein bisher kaum beleuchtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem sich zentrale soziale, politische und ästhetische Probleme des neunzehnten Jahrhunderts bündeln.
Kaum eine andere Stadt versinnbildlicht so sehr die morbide Stimmung des Fin-de-Siècle, den Abschied von einer Epoche, wie Wien. Während die katholisch-konservative Kaiserstadt noch einmal mit letzten großbürgerlichen Architekturprojekten aufbegehrte, vollzog sich daneben ein künstlerischer Aufbruch, reich an visueller, sinnlicher und intellektueller Energie. Dessen Protagonisten sind vor allen anderen Klimt, Schiele und Kokoschka, die mit den Themen ihrer Bilder die Gesellschaft schockierten und brüskierten. Die vorliegende Publikation zeigt, warum diese Künstler Skandale provozierten, obwohl dies nie ihre Absicht war, warum die Gesellschaft noch nicht für deren visionäre Ideen bereit war
Wenige Autoren haben das 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie Sigmund Freud, der mit der Psychoanalyse nicht nur ein neues theoretisches Denkgebäude und psychotherapeutisches Verfahren, sondern auch eine weltweite Organisation begründet hat. Freuds Schriften haben eine kaum überschaubare Fülle an Sekundärliteratur hervorgebracht und waren Gegenstand zahlreicher, bis heute andauernder Kontroversen. Diese Einführung von Andreas Mayer sucht einen Neuzugang, indem sie deren wissenschafts- und kulturhistorischen Kontexte erhellt und ihren kollektiven Charakter aufzeigt. Im Gegensatz zu einer Auffassung, die die zentralen Begriffe Freuds als stabile begriffliche Einheiten begreift, wird eine dynamische Perspektive entfaltet, die die Spuren des historischen Prozesses an den Texten selbst aufzeigt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der schnellen Entwicklung der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei wird das Zusammenwachsen von digitaler und realer Welt thematisiert und die daraus resultierenden Veränderungen im Privatleben sowie im Geschäftsbereich analysiert. Insbesondere werden verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, gesteigerte Markttransparenz und die Beschleunigung von Prozessen als zentrale Aspekte hervorgehoben, die die Dynamik in verschiedenen Bereichen maßgeblich beeinflussen.
Umweltschutz und Ressourcenknappheit sind zentrale Themen dieser Studienarbeit, die sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten auseinandersetzt. Angesichts aktueller Umweltkatastrophen und der unbedachten Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen wird ein Umdenken gefordert, um zukünftige Probleme und Engpässe zu vermeiden. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen und beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Testheft Vorschulalter und 1. Klasse (10er Pack)
TEPHOBE-R bietet eine neuartige Normierung für die Überprüfung phonologischer Bewusstheit und Benennungsgeschwindigkeit, die entscheidend für die Lese-Rechtschreibkompetenz sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Identifikation von Risikokindern im Vorschulalter bis zur 2. Klasse, die potenziell von Lese-Rechtschreibschwäche betroffen sind. Zudem können spezifische Förderbedürfnisse abgeleitet werden, um gezielte Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Automatisierung der Leseprozesse ist entscheidend für leseschwache Kinder, um Leseflüssigkeit und -verständnis zu erlangen. Das Trainingsprogramm "Blitzschnelle Worterkennung" zielt darauf ab, den Sichtwortschatz durch abwechslungsreiche Spiele und Übungen zu erweitern und die Worterkennung auf sublexikalischer Ebene zu automatisieren. Der Ordner bietet eine theoretische Grundlage sowie zahlreiche praktische Übungs- und Spielvorschläge, ergänzt durch 200 Kopiervorlagen. Zudem sind digitale Übungsprogramme und Fördereinheiten verfügbar, um die Worterkennungsgeschwindigkeit zu steigern.
Manual
TEPHOBE ist ein standardisiertes Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit, die entscheidende Faktoren für die Lese-Rechtschreibkompetenz darstellen. Es ermöglicht eine zuverlässige Identifikation von Risikokindern im Vorschulalter bis zur 2. Klasse und hilft, spezifische Förderbedürfnisse abzuleiten. Das Manual bietet umfassende Hintergrundinformationen, Anleitungen zur Testdurchführung und Auswertung sowie Materialien für Einzeltests. Eine unterstützende Audio-CD erleichtert die Durchführung der Tests.
Die Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen verschiedener Branchen, die sich in einem kontinuierlichen Wandel befinden. Durch die weltweite Vernetzung und schnelle Kommunikationsmöglichkeiten entsteht eine erhöhte Markttransparenz, was zu einer Zunahme der Einflussfaktoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette führt. Die Analyse zeigt, wie diese Veränderungen das Logistikmanagement herausfordern und neue Strategien erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der modernen Wirtschaft.