Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marion Kaplan

    Marion Kaplan ist eine renommierte Historikerin, deren Werk sich mit den Komplexitäten des jüdischen Lebens in herausfordernden historischen Perioden befasst. Sie untersucht akribisch die Erfahrungen von Individuen, die Unterdrückung durchlebten, und konzentriert sich dabei auf ihre Widerstandsfähigkeit und Bemühungen, ihre Würde zu bewahren. Kaplans Schreiben bietet tiefgreifende Einblicke in die Fähigkeit des menschlichen Geistes, unter extremen Widrigkeiten zu bestehen und sich anzupassen.

    Jüdische Welten
    Zuflucht in der Karibik
    Jüdisches Bürgertum
    Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis 1945
    Transit Portugal
    Der Mut zum Überleben
    • 2022

      Transit Portugal

      Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil 1940–1945

      • 373 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Portugal im Zweiten Weltkrieg: Eine emotionale Geschichte der jüdischen Flüchtlinge im Exil. Portugal war eines der wenigen neutralen europäischen Länder vor und während des Zweiten Weltkriegs. Damit wurde das Land zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Der portugiesische Diktator Salazar nahm Zehntausende auf, die nach Westen flüchteten ließ dann aber seine Geheimpolizei auf diejenigen los, die nicht rasch genug weiterzogen. Marion Kaplan beschreibt die dramatischen Erfahrungen jüdischer Flüchtlinge, die in Portugal ausharrten, bis sie sichere Häfen in Übersee erreichen konnten. Die Autorin untersucht nicht nur die sozialen und physischen Umwälzungen, die diese Flüchtlinge erlebten, sondern versucht auch ihre Gefühle nachzuzeichnen. So schreibt sie eine emotionale Geschichte der Flucht. Die Autorin untersucht, wie sich bestimmte Orte und Situationen auf das Innenleben der Flüchtlinge auswirkten, darunter etwa die riskante Grenzüberquerung oder die hoffnungsvolle Fahrt auf überfüllten transatlantischen Schiffen. Dabei stützt sich Marion Kaplan auf Berichte und Quellen der Betroffenen und bereichert so die Geschichte der jüdischen Flucht vor dem NS-Terror um ein zentrales Kapitel

      Transit Portugal
    • 2020

      Pour optimiser notre santé et doper les super-pouvoirs de notre intestin, cet ouvrage pratique et gourmand, révèle les clés d'une alimentation adaptée. Après introduction étayée des plus récentes recherches internationales sur le microbiote, Marion Kaplan et Alma Rota nous proposent 70 recettes savoureuses, illustrées, ainsi que des propositions de menus saisonniers, dont certains sans gluten, sans lactose, sans lectine, privilégiant les aliments riches en bons nutriments et en fibres. Pour enrichir votre flore intestinale, renforcer votre système immunitaire et fournir l'énergie qualitative dont nous avons besoin tout au long de l'année !

      Mes recettes powerbiotiques
    • 2010

      Zuflucht in der Karibik

      Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940 - 1945

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Zwischen 1940 und 1945 ließen sich einige hundert jüdische Flüchtlinge aus Europa in der Dominikanischen Republik nieder und gründeten in Sosúa eine Siedlung mit Schulen, landwirtschaftlichen Kooperativen sowie einem reichen kulturellen und religiösen Leben. Die Geschichte dieser Flüchtlinge steht im Mittelpunkt des Buches, das auf umfangreichen archivalischen Quellen und Interviews basiert. Es beleuchtet ihre Hoffnungen und Erwartungen, Anpassungsleistungen in der fremden karibischen Welt sowie ihre Erfolge und Misserfolge: Die meisten verließen ihr Exilland nach Kriegsende. Zudem wird die Rolle der dominikanischen Regierung, die als einzige jüdische Flüchtlinge aufnahm, thematisiert, während sich anderen Türen schlossen. Auch die US-Regierung, die das Projekt anfangs positiv bewertete, und das American Jewish Joint Distribution Committee, das die Siedlung unterstützte, werden betrachtet. Schließlich kommen die dominikanischen Arbeiter zu Wort, die beim Aufbau von Sosúa halfen. Das Buch bietet ein Kaleidoskop aus Stimmen und Perspektiven und verdeutlicht die vielfältigen Probleme, mit denen politische Flüchtlinge bis heute konfrontiert sind.

      Zuflucht in der Karibik
    • 2005

      This study of Jewish life in Germany from 1650 until 1945 investigates the details of daily living, the homes and neighbourhoods in which Jews lived, their families and friendships, religious practices and feelings, as well as their educations and occupations.

      Jewish daily life in Germany, 1618 - 1945
    • 2005

      Dieser Sammelband bietet Einblicke in die vielfältigen »Jüdischen Welten« in Deutschland, beleuchtet die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen der Juden auf dem Land und untersucht, wie Geschlechterrollen das Verhältnis innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und zur nichtjüdischen Umwelt prägten. Biographische Miniaturen skizzieren Lebenswege von Persönlichkeiten wie einem Violinvirtuosen, einem Rabbi und Poeten, einem entflohenen Auschwitz-Häftling sowie zweier jüdischer Partisaninnen und ihrem nichtjüdischen Retter. Eine Reihe von Aufsätzen widmet sich dem Holocaust und dessen Folgen, insbesondere der Situation überlebender Juden in der frühen Nachkriegszeit. Das letzte Kapitel behandelt aktuelle Entwicklungstendenzen in der deutschen Historiographie und Erinnerungskultur. Der Band ist Monika Richarz gewidmet, die bedeutende Impulse für die Forschung in diesen Bereichen gegeben hat. Mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, darunter Mitchell G. Ash, Walter Zwi Bacharach, Frank Bajohr, Avraham Barkai und viele mehr, bietet das Werk eine umfassende Perspektive auf die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland.

      Jüdische Welten
    • 2001

      Der Mut zum Überleben

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Marion Kaplan liefert mit dieser bahnbrechenden Studie eine Innensicht der Judenverfolgung, wobei ihre Aufmerksamkeit weniger den Tätern und den "ganz normalen Deutschen" gilt. Sie lenkt vielmehr den Blick auf die Perspektive der Opfer: Wie haben die deutschen Juden den Alltag im Nationalsozialismus erfahren?§Diese Frage beantwortet Marion Kaplan anhand einer Fülle von bislang kaum ausgewerteten Briefen, Tagebüchern, Erinnerungen und Interviews hauptsächlich jüdischer Frauen. Ihr Blick verharrt zwangsläufig dort, wo ihn andere Historiker bislang rasch wieder abgewendet haben: in den Küchen und Wohnstuben, Straßen, Nachbarschaften, Kindergärten und Schulen, beim Einkaufen, in Cafés, auf Ämtern und Behörden. Erst aus dieser beklemmenden Nähe heraus begreift man die allmähliche Verengung des Lebens und den ungeheuren Mut, den das Überleben täglich gekostet hat.

      Der Mut zum Überleben
    • 2001

      Pour répondre aux questions que l'on se pose autour de la chaîne alimentaire, de la nutrition et de la santé : origine et production des aliments, impact de la nourriture sur les maladies, le bien-être, la longévité, consommation des aliments

      Nutrition Consciente: Les aliments au coeur de votre santé
    • 1999

      Childs Odyssey

      Child & Adol Development

      • 629 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Organized chronologically, A CHILD'S ODYSSEY provides a strong foundation in child development, helping readers understand and appreciate not only the science of development but also the child's unique, subjective experiences. Written by a master teacher, the book revolves around the theme of the journey-development is an odyssey, a journey with many paths and many choices-an adventure unique to every child. This book also provides a unique view of how the discipline will continue to evolve as our lives and the lives of our children change. Examples, humor, and applications are used liberally.

      Childs Odyssey