Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bryan Sentance

    Craft Traditions of the World
    Atlas der Textilien
    Atlas der Flechtkunst
    Atlas der Holzkunst
    Atlas der Keramik
    Die Welt des Kunsthandwerks
    • Flachgewebe der Berber, nordafrikanische Amulettanhänger, tibetische Tigerteppiche, japanisches Origami, maorische Angelhaken, südamerikanische Kürbisschnitzereien, Töpferkunst des Amazonasgebiets, bemalte Ostereier aus Ungarn, venezianische Glasperlen, Wappenpfähle von der Pazifikküste, Shaker-Schachteln. die Vielfalt der hier behandelten Handwerkskünste ist überwältigend. Dieses Buch bietet erstmalig einen globalen Überblick über eine ungeheuer breite Palette an Kunsthandwerken. Die angewandten Techniken - vom Weben auf einem Rückenbandwebgerät über Scherenschnitt bis hin zu Metallguss und Holzschnitzen - und ihre Entwicklung werden für jedes spezifische Handwerk erläutert, wobei eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen behandelt wird. Manche der präsentierten Objekte sind traditionell, andere sind modern, jedoch nach traditionellen Techniken gefertigt. Der Ursprung vieler Handwerke wurde Göttern und Helden zugeschrieben. Den alten Griechen galt die Göttin Athene als die größte Weberin. Im amerikanischen Südwesten rieben die Navajo Spinnennetze auf die Arme ihrer Töchter, in der Hoffnung, sie mögen wie die Spinnenfrau, die ihre Ahnen das Spinnen lehrte, vollendete Weberinnen werden. Der Schmied, der im Schmiedefeuer und im Schmelztiegel magische Umformungen vollbringt, ist unter den Göttern weltweit am stärksten vertreten: in Griechenland nannte man ihn Hephaistos, in Skandinavien Volund, in Irland und Wales Goibniu und Govannan und in Nigeria Ogun. Das Buch ist in sechs geografische Gebiete gegliedert - Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien sowie Australasien und Ozeanien - und in 90 Handwerkskünste unterteilt. Die Fülle an Illustrationen, das Literaturverzeichnis und Informationen zu Museen und Sammlungen machen dieses Überblickswerk zu einer Hymne an das Kunsthandwerk rund um den Globus. Es ist eine unentbehrliche Schatzkiste für alle, die sich für Kunst, Handwerk und dekorative Objekte begeistern. Das Überblickswerk zu über 90 Handwerkskünsten Traditionen und Techniken aus allen Regionen der Welt 480 farbige Fotografien illustrieren den Reichtum an kunsthandwerklichen Schätzen und sorgfältig gearbeiteten Alltagsgegenständen

      Die Welt des Kunsthandwerks
    • Schalen der amerikanischen Anasazi-Ureinwohner, Delfter Fliesen, indische Schreine, japanische Satsuma-Teekannen, englische Vogelpfeifen, deutsche Jagdhumpen, italienische Majolika-Teller, nepalesische Lampen, rumänische Durchschlagsiebe, französische Fayence-Suppenschüsseln, marokkanische Tagines, jemenitische Wasserrohre, balinesische Dachziegel - die Vielfalt von Keramik ist überwältigend. Der „Atlas der Keramik“ bietet einen faszinierenden Überblick über traditionelle Keramiken der ganzen Welt. Seit Tausenden von Jahren begleitet Ton die Entwicklung der Menschheit - sei es als Baumaterial im alten Mesopotamien für die wuchtigen, heute 4000-jährigen Zikkurate aus Lehmziegeln, sei es als Material für Gebrauchsgegenstände wie Gefäße oder für Dekorations- und Kultobjekte. Dank ihrer Dauerhaftigkeit ermöglicht die Keramik den Einblick in vergangene Kulturen.

      Atlas der Keramik
    • Seit Jahrtausenden liefert Holz uns Feuer, Schutz, Werkzeuge und das Rohmaterial für die verschiedensten Behälter und Kunstobjekte. In vielen Teilen der Erde werden Neugeborene in hölzerne Wiegen gelegt, und Tote werden in hölzernen Särgen zur letzten Ruhe gebettet. Einige der wichtigsten Erfindungen der Welt – das Rad, der Buchdruck und der erste Computer, der Abakus, – wurden unter Zuhilfenahme von Holz entwickelt. Bäume liefern uns auch Nahrung, Medizin und Farbstoffe. Der Atlas der Holzkunst führt rund um den Globus durch die verschiedenen Kulturen der Holzbearbeitung. Anhand von unzähligen Holzgegenständen wie australischen Bumerangs, marokkanischen Wandschirmen, russischen Babuschkas oder indianischen Bugholztruhen werden die Techniken des Schnitzens, Drechselns und Biegens erläutert. Wie für den Bootsbau kurze Hölzer zu langen verbunden werden und welche Methoden die Japaner beim Bau des Todai-ji-Tempels von Nara angewandt haben, erfährt man im Kapitel über Holzverbindungen.

      Atlas der Holzkunst
    • Atlas der Flechtkunst

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Tradition des Flechtens reicht bis ins alte Ägypten zurück und ist in vielen Kulturen weltweit verbreitet. Interessanterweise haben sich an verschiedenen Orten vergleichbare Techniken entwickelt, möglicherweise aufgrund ähnlicher Materialien oder kultureller Gemeinsamkeiten. Flechter/innen erfinden ständig neue Techniken und entdecken Materialien, die ihre Kunst bereichern. Ein Beispiel sind die Zulus in Südafrika, die seit zwanzig Jahren farbige Telefondrähte für die Herstellung von Körben nutzen. Bryan Sentance führt in die Materialien und Techniken der Flechtkunst ein und beleuchtet die dekorativen Formen sowie deren zeremonielle Bedeutung. Er zeigt, dass Flechtwerk nicht nur für Alltagsgegenstände wie Sandalen und Siebe, sondern auch für Särge verwendet wird. Neben praktischen Informationen über Handwerk und Pflege von Flechtobjekten bietet das Werk ein Glossar, ein Museumsverzeichnis und über 800 farbige Abbildungen. Es ist ein umfassendes Kompendium, das Technik und Ästhetik miteinander verbindet und als Inspirationsquelle dient. Die Lektüre ist für alle, die sich für kunstvoll gearbeitete Objekte interessieren, ein Genuss und ein wertvoller Schatz.

      Atlas der Flechtkunst
    • Atlas der Textilien

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,3(46)Abgeben

      Umfassende, lange überfällige Gesamtdarstellung, die neben der Geschichte auch die vielfältigen Varianten der Herstellung und Verwendung von Textilien aufzeigt. Dabei wird immer auch der geographisch-klimatische Zusammenhang hergestellt und damit die Basis für Vergleiche zwischen Textilvarianten verschiedener Völker geschaffen. Kurze Hintergrundinformationen zu Technik, Verwendung, Ausbreitung, Entstehungsgeschichte u.ä. tragen zum besseren Verständnis für die einzelnen Textilarbeiten bei. Die weit gereisten Autoren vermitteln nicht zuletzt durch ihre zahlreichen, aussagekräftigen Abbildungen, die auch den kulturgeschichtlichen Wert der Textilien illustrieren, ein Bewusstsein für die 'Vielfalt der stilistischen Interpretationen'

      Atlas der Textilien
    • A comprehensive survey of crafts worldwide. It explains and illustrates the techniques used in a particular craft, from backstrap weaving and papercutting to metal casting and wood carving, as well as their history. Featuring over 500 illustrations, it is suitable for those concerned with art, craft and decorative objects.

      Craft Traditions of the World