Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lothar Schirmer

    Über meine Künstler
    Die kleine Geschichte eines großen Buchs von Lothar Schirmer 1972
    Die Bienenkönigin nährt am Ende alle...
    Frauen sehen Frauen
    Marlon Brando
    Frauen sehen Frauen
    • Unsere Anthologie Frauen sehen Frauen, die große Frauenbilder weiblicher Photographen versammelt, ist mittlerweile zu einem gefragten Standardwerk geworden. Sie folgt anhand ausgesuchter Bildbeispiele der Fragestellung, ob es so etwas wie einen „weiblichen“ Blick in der Photographie gibt. Umfassend geraten hier die vier großen Themenbereiche der sozialen Realität, der Familie, des weiblichen Körpers und der virtuellen Realität mit ihren vielseitigen Bildern aus Literatur, Mode, Tanz und Showbusiness ins Blickfeld. Der zeitliche Rahmen der Betrachtung ist ebenfalls weit gespannt: Sie beginnt mit den beiden großen Photographinnen des 19. Jahrhunderts, Lady Clementine Hawarden und Julia Margaret Cameron, und führt über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart. Mit einem Einführungstext der Kunst- und Kulturkritikerin Elisabeth Bronfen und rund 160 Photographien von mehr als 70 Photographinnen - unter ihnen Berenice Abbott, Diane Arbus, Annie Leibovitz, Margaret Bourke-White, Claude Cahun, Gisèle Freund, Germaine Krull, Brigitte Lacombe, Dora Maar, Ellen von Unwerth, Tina Modotti, Sarah Moon, Cindy Sherman, Inez van Lamsweerde und viele andere. Jetzt als broschierte Sonderausgabe.

      Frauen sehen Frauen
    • Frauen sehen Frauen

      eine Bildgeschichte der Frauen-Photographie von Julia Margaret Cameron bis Inez van Lamsweerde

      Frauen sehen Frauen
    • Die Bienenkönigin nährt am Ende alle...

      Gespräche zu Kunst und Büchern mit Magdalena Kröner

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Persönliche Erinnerungen an Kunstwerke, Künstlerinnen und Künstler, Autoren, Historiker, Schriftsteller und Dichter werden wach, wenn Lothar Schirmer, der sich seinem 50. Jubiläum als Verleger und seinem 80. Geburtstag nähert, von einer klugen Kunsthistorikerin zu den Stationen seines Lebens als Sammler und Kunstbuchverleger befragt wird. Magdalena Kröner entledigt sich dieser Aufgabe mit großem Geschick und mit Eleganz. Ihre langjährige Tätigkeit als Autorin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, das Kunstforum International, die Süddeutsche Zeitung und DIE ZEIT kommt ihr dabei ebenso zugute wie intensive Recherchen in den Kunstszenen von Kalifornien bis Südostasien. Mehr als ein halbes Jahrhundert Kunst- und Kulturgeschichte zieht, meist in humorvolle Worte verpackt und kostbar illustriert, am Leser vorüber. Künstler wie Joseph Beuys, Cy Twombly, Walter De Maria, Bernd und Hilla Becher, Cindy Sherman, Hanne Darboven, Lothar Baumgarten, Jeff Wall, Thomas Struth und die Maler der jüngeren Generation wie Cornelius Völker und Martin Assig u.v.m. hinterlassen ihre Leuchtspur am Firmament und im Verlagsprogramm.Auch die Münchner Szene kommt nicht zu kurz: Hanna Schygulla, Roger Fritz, Laszlo Glozer, Edgar Reitz, Herbert List, Klaus-Jürgen Sembach und Michael Krüger sind hier u. a. zu nennen. Große Photographen, Künstlerinnen und Kreative wie Isabella Rossellini, Charlotte Rampling und Yves Saint Laurent tauchen ebenso auf wie Helmut Newton, Henri Cartier-Bresson, Richard Avedon, Irving Penn, Anton Corbijn, Nick Knight und viele andere. Magdalena Kröner arbeitet als freie Kunstkritikerin und Essayistin in Düsseldorf und den USA. Sie ist Thomas Mann Fellow des Jahres 2021 und wurde mit dem ADKV-Art-Cologne Preis für Kunstkritik des Jahres 2022 ausgezeichnet. Lothar Schirmer, geboren im Februar 1945 in Schmalkalden, Thüringen, verbrachte seine Jugend- und Ausbildungsjahre im Thüringer Wald, in Köln a. Rhein, Recklinghausen und Bremen. Er lebt und arbeitet als Verleger des Schirmer/Mosel-Verlags seit 1974 in München.

      Die Bienenkönigin nährt am Ende alle...
    • Die kleine Geschichte eines großen Buchs von Lothar Schirmer 1972

      Joseph Beuys. Zeichnungen 1947-59 I.

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die verlegerische Betreuung von Joseph Beuys' Werk begann vor 50 Jahren mit der Veröffentlichung eines bedeutenden Buches im Lothar Schirmer Verlag. Dieses Buch, das Bleistiftzeichnungen von Beuys enthält, hat nicht nur eine Vorzugsausgabe hervorgebracht, sondern diente auch als Motiv für eine Gedenkbriefmarke der Deutschen Post. Die Entstehungsgeschichte des Buches reflektiert die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Verleger und Beuys sowie dessen Familie und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Verlagsgeschichte.

      Die kleine Geschichte eines großen Buchs von Lothar Schirmer 1972
    • Über meine Künstler

      Reden und Vorträge

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Verlegerleben stehen die Würdigung von Autoren und Künstlern sowie die Organisation von Anlässen im Mittelpunkt. Neben Buchvorstellungen werden auch Ausstellungseröffnungen, Festschriftbeiträge und Preisverleihungen thematisiert. Besonders im 46. Jahr des Verlags spielen große Geburtstagsfeiern eine zentrale Rolle, was die Vielseitigkeit und die Bedeutung solcher Ereignisse für die Verlagskultur unterstreicht.

      Über meine Künstler
    • Notre-Dame de Paris

      Pictures of a Cathedral 1763-2019

      "Pictures of a Cathedral" zeigt Notre-Dame durch Jahrhunderte in verschiedenen Kunstformen wie Radierungen, Zeichnungen, Gemälden und Fotografien, bis hin zum dramatischen Brand im Jahr 2019. Eine beeindruckende visuelle Reise durch die Geschichte dieses ikonischen Bauwerks.

      Notre-Dame de Paris
    • Die Welt des Stahls ist erstaunlich vielfältig und so komplex, dass sie in der Praxis nicht leicht zu überblicken ist. In Form von essentials zu Porträts von ausgewählten Stählen und Stahlgruppen soll dem Leser diese Welt des Stahls nähergebracht werden; kompakt, verständlich, informativ, strukturiert mit Beispielen aus der Praxis und geeignet zum Nachschlagen. Die austenitischen Stähle, die bedeutendsten Stähle aus der Gruppe der rost-, säure- und hitzebeständigen Stähle, weisen ein breites Spektrum an Eigenschaften auf. So ist es kein Wunder, dass sie sehr schnell ihren Siegeszug in alle Bereiche der Technik und des privaten Lebens antraten. Neben hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und an die mechanischen Eigenschaften werden sie auch besonderen hygienischen und ästhetischen Kriterien gerecht. Wissenswertes über diese Stähle fast dieses essential zusammen.

      Nichtrostender austenitischer Stahl
    • Die Welt des Stahls

      Zur Geschichte, Herstellung und Verwendung eines Basiswerkstoffes

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Welt des Stahls entwickelt sich ständig weiter und ist inzwischen erstaunlich vielfältig, ja so komplex geworden, dass sie in der Praxis nicht leicht zu überblicken ist. Dem Leser soll diese Welt etwas näher gebracht werden, von der Stahlerzeugung, dem Block- und Strangguss, dem Umformen und der mechanischen Bearbeitung bis hin zur Fertigstellung, Prüfung und Verpackung der Produkte, den dabei vorwiegend genutzten Verfahren und Anlagen einschließlich der umweltgerechten Verwertung und Entsorgung von Abfällen.​

      Die Welt des Stahls