Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hatje Cantz

    Dieter Roth-here and there
    Romische, byzantinisches frühmittelalterliches Glas
    Edvard Munch
    Gerhard Richter 100 Bilder
    Face Up
    Architektur Architecture EXPO 2000 Hannover
    • 2005

      Gerhard Richter 100 Bilder

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nach einer kurzen Einführung in das frühe Werk Gerhard Richters gibt die Publikation einen nahezu vollständigen Überblick über sein Schaffen von 1993 bis 1996. Neben überwiegend abstrakten Arbeiten ist ein Zyklus von acht Bildern kleineren Formats von intimem, privatem Charakter entstanden. Autobiografische Elemente hat Gerhard Richter schon in früheren Jahren verwendet, doch treten sie verstärkt in dieser Folge von Motiven auf, die, verschleiert oder durch Spachtelhiebe „gefährdet“, in madonnenhafter Attitüde seine junge Frau Sabine mit Kind zeigen. Der vom Künstler selbst gestaltete Band wird mit ganzseitigen farbigen Abbildungen zu einem außergewöhnlichen Zeugnis zeitgenössischer Kunst. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-9100-7) Zum Künstler: Gerhard Richter *1932 in Dresden. 1952-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1961-1963 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Otto Götz. 1962-1982 Atelier in Düsseldorf. 1971-1994 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf. 1975-1992 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1988 Kaiserring der Stadt Goslar. 1997 Goldener Löwe der 47. Biennale von Venedig. 1998 Wexner-Preis, Columbus, Ohio. Lebt und arbeitet in Köln.

      Gerhard Richter 100 Bilder
    • 2003

      Edvard Munch

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Einsamkeit, Eifersucht, Liebe, Tod. So eindringlich, so beunruhigend wie der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch hat kaum ein Künstler die Grunderfahrungen menschlichen Lebens und seine persönliche Weltangst thematisiert. Seine Darstellung der Krise des Individuums macht Munch zu einem Stellvertreter des modernen Bewusstseins, die Form, mit der er diese innere Dramatik zum Ausdruck bringt, zu einem Vorläufer und Begründer des Expressionismus. Auf der Basis von über 70 Gemälden und 135 Arbeiten auf Papier erörtert diese Publikation mit Texten ausgewiesener Fachautoren erstmals Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs Oeuvre. Gemälde wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, die als Ikonen der Moderne gelten, sind in ihren verschiedenen Versionen und Spielarten nebeneinander gestellt. Darüber hinaus zeigt der Band die enge Wechselbeziehung zwischen der grafischen und malerischen Arbeit des Künstlers. Denn das Interesse Munchs für ein Motiv erschöpfte sich nicht allein in der Malerei. Er transformierte seine Themen in druckgrafische Medien wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, die in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert sind. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1270-4) Ausstellung: Albertina Wien 14.3.-22.6.2003

      Edvard Munch
    • 2000

      The visual impression made by a world exhibition is largely dependent on the quality of its architecture, and this year the Hannover EXPO 2000 is stunning visitors with an especially wide range of attractions: from futuristic bridge constructions to invitingly designed commons to modern traffic buildings. The pavilions of the individual nations will be among the fair's finest sights -- a Buddhist temple for the kingdom of Bhutan, a Japanese pavilion made entirely out of paper, a desert fort for the United Arab Emirates, stacked landscapes for the Netherlands -- never before has there been such a copious architectural feast for the eyes. The catalogue documenting this event gives a reading tour of the entire EXPO 2000 site: About 300 illustrations and concise informative texts about the individual architectural projects turn the publication into a highly up-to-date handbook for all of architecture today.

      Architektur Architecture EXPO 2000 Hannover