»Alea iacta est.« Caesar überschreitet mit seinen Truppen den Rubikon: Der Showdown beginnt. Die Zeit des sich anschließenden Bürgerkriegs zwischen den Anhängern Caesars und der Mehrheit des Senats unter Pompeius beschreibt der Feldherr selbst in den drei Büchern ›Commentarii de bello civili‹. Er endet bei der Entscheidungsschlacht von Pharsalos 48 v. Chr., in der die Senatsmehrheit unterliegt. Der einstige Verbündete und Schwiegersohn Caesars Pompeius flüchtet nach Ägypten und findet dort den Tod. ›De bello civili‹ ist eine zentrale Quelle für das Studium der Geschichte der Römischen Republik.
Gaius Iulius Caesar Bücher
Gaius Julius Caesar war nicht nur ein bedeutender römischer Feldherr und Politiker, sondern auch ein anerkannter Autor lateinischer Prosa. Seine erhaltenen Kriegsberichte bieten unschätzbare literarische Einblicke in seine Feldzüge. Zeitgenössische Quellen, darunter die von Cicero, lobten seine außergewöhnliche rhetorische Begabung und seinen eleganten Prosa-Stil. Caesars literarisches Schaffen festigte seinen Ruf als einer der führenden lateinischen Autoren seiner Zeit.







Die hier erstmals in einem Band zusammengefassten Schriften Caesars veranschaulichen in der ihm eigenen, von innerer Distanz und Nüchternheit geprägten Weise die Grundlinien seines imperatorischen Denkens und Handelns.
Der römische Heerführer, Schriftsteller und Imperator Gaius Julius Caesar gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Sein Kriegsbericht »De bello Gallico«, der in acht Büchern von der Eroberung Galliens im ersten Jahrhundert v. Chr. erzählt, ist das populärste Werk der antiken Geschichtsschreibung. In seiner glänzenden, einfachen Sprache, seiner prägnanten Darstellung der wichtigsten historischen Ereignisse und der lebendigen Schilderung der Lebensweise fremder Völker bietet es bis heute spannenden Lesegenuss.
Caesars 'De bello civili' ist eines der bedeutendsten historischen Dokumente der römischen Antike. Gegenstand seiner ausführlichen Schilderungen ist die Anfangsphase des römischen Bürgerkriegs, in der Caesar sich besonders mit seinem Widersacher Pompejus eine Vielzahl von politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen lieferte. Die zahlreichen Erläuterungen seiner Strategien und Pläne machen Caesars 'Bürgerkrieg' zu einer bis heute höchst interessanten Lektüre.
German description: Die Textausgabe enthalt ausgewahlte Passagen aus Caesars Bericht uber den Krieg, den er in Gallien wahrend seiner Statthalterschaft 58-51 v.Chr. gefuhrt hat. Die Texte sind mit Hilfen und Anregungen versehen und eignen sich gut fur die Erst- und Mittelstufenlekture. Den Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet die Auseinandersetzung Caesars mit dem Germanenfuhrer Ariovist. In das Thema fuhren Auszuge aus dem 6. Buch ein, die Sitten und Gebrauche der Germanen beleuchten. So lernt der Leser zu Beginn der Lekture die spateren Feinde kennen - allerdings aus Caesars Sicht. Die Ausgabe ist in Bayern als Lernmittel zugelassen.
Jeder, der Latein gelernt hat, kennt diesen Text, aber auch jedem Asterix-und-Obelix-Leser sind die paraphrasierten ersten Zeilen bekannt: Gallia est omnis divisa in partes tres... Caesar wurde das Aufgabengebiet Gallien im Verlauf des Jahres 59 v. Chr. zugesprochen; über seine zehn Jahre dauernde Kriegsführung legt er in den Commentarii belli Gallici Rechenschaft ab.
De bello Gallico
Kritisch geprüfte vollständige Textausgabe
Commentarii de bello gallico
Vorbereitungsheft



