Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carel Blotkamp

    Mondrian : the art of destruction
    De Stijl, the Formative Years, 1917-1922
    Mondrian
    The End
    Vincent van Gogh
    • Die Landschaften, in denen Vincent van Gogh (1853–1890) lebte, haben ihn und seine Kunst zutiefst geprägt. In der Begegnung mit der Natur gelangte der ruhelose Künstler zu einer Harmonie und Ausgeglichenheit, die ihm sonst verwehrt blieb, und fand zugleich seine ganz eigene künstlerische Sprache und damit eine radikal neue Freiheit in der Kunst. Der durchgehend farbig bebilderte, prächtige Band gibt erstmals einen umfassenden Überblick über van Gogh als Landschaftsmaler. Aufsätze namhafter Kunsthistoriker und Van-Gogh-Spezialisten erschließen diesen wichtigen Aspekt seines Œuvres. Unmittelbar wird nachvollziehbar, wie die erdigen Töne des holländischen Frühwerks in Paris nach und nach von einer lichten Malweise abgelöst wurden. In Südfrankreich fand der Künstler dann zu den intensiv leuchtenden Farben und dem vitalen Ausdruck, die seine Bilder bis heute so faszinierend machen. In allen Perioden seiner kurzen Lebens- und Schaffenszeit stand er unter dem Bann der Schöpfung; mit Motiven wie dem Sämann, der Obstblüte, der Kornernte oder dem Schnitter beschrieb er den Kreislauf der sich immer wieder erneuernden Naturkräfte. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2303-9; französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2353-4) Ausstellung: Kunstmuseum Basel 26.4.–27.9.2009

      Vincent van Gogh
    • A highly original and wide-ranging study of 'the end' in art.

      The End
    • Mondrian

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      This work on Mondrian, one of the great pioneers of abstract art, analyzes the interrelation between his paintings and his theories on art and life as expressed in the public writings and the (largely unpublished) letters. schovat popis

      Mondrian
    • Discusses the famous Dutch periodical, describes its influence on artists, architects, and designers, and analyzes the work of individual Dutch artists

      De Stijl, the Formative Years, 1917-1922
    • Mondrian : the art of destruction

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This is an analysis of the interrelation between the abstract artist Mondrian's paintings, and his theories on art and life as expressed in his public writings and largely unpublished letters. Mondrian's art was not based on reasoning or calculation (on the contrary, intuition was central to his concept of the artistic process), but he always felt a strong urge to position his art in a wider cultural and philosophical context. Central to his thought was the theosophical notion of evolution, which required the destruction of the old to make room for the new - in life, in society, and in art.

      Mondrian : the art of destruction