Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bart Lootsma

    Index architecture
    YoVa4
    Koolhaas, Constant und die niederländische Kultur der 60er Jahre
    Reality Bytes
    Neue niederländische Architektur - superdutch
    • 2016

      Reality Bytes

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Reality Bytes ist eine Sammlung von Essays von Bart Lootsma, geschrieben in den Jahren 1998 bis 2015. „Bytes“ – nicht zu verwechseln mit „Bites“ (Bisse) – bezieht sich auf den Mengenbegriff der Digitaltechnik. Reality Bytes ist auch gleichzeitig der Titel eines Essays von Bart Lootsma, in dem er das Verhältnis der Gesellschaft zu Architekten und Stadtplanern untersucht. Bart Lootsma, Architekturprofessor, -historiker, -kritiker und –kurator ist eine der schillerndsten Figuren unter den zeitgenössischen Architekturtheoretikern. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter auch die Bestandsaufnahme „Superdutch“ (2000) über die zeitgenössische Architektur der Niederlande. In Reality Bytes versammelt er nun erstmals bisher (teilw.) unveröffentlichte Texte u. a. zur Architekturtheorie selbst, zur zweiten Moderne, über Populismus und Architektur, Landschaftsarchitektur und der wechselvollen Rolle des Architekten in der Gesellschaft.

      Reality Bytes
    • 2015

      YoVa4

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      YoVA wurde als Initiative zur Förderung junger Wiener Architekturschaffender von der Stadt Wien 2005 ins Leben gerufen. Die Bedingungen zur Teilnahme sind neben einer jurierten Bewerbung die Kriterien, dass die Bürobetreiber unter 45 Jahre alt sind, den Bürostandort in Wien und mindestens ein Projekt in Wien realisiert haben. Während bei YoVA 1-3 der Schwerpunkt auf den gleichnamigen Ausstellungen lag, werden die Ergebnisse von YoVA 4 ausschließlich in dieser Publikation veröffentlicht; anders als bisher konnten sich auch junge Wiener Landschaftsarchitekturbüros bewerben. Im November 2014 wurde aus den Bewerbungen unter dem Juryvorsitz von Bart Lootsma elf junge Wiener Büros ausgewählt: Lukas Göbl, einzueins architektur, franz-architekten, zwoPK Landschaftsarchitektur, Schenker Salvi Weber Architekten, architekt günter mohr, idealice, LOSTINARCHITECTURE, miss_vdr ar-chitektur, space craft ARCHITEKTUR und bauchplan.

      YoVa4
    • 2003

      Bekannt geworden duch ein Wohn- und Geschäftshaus am Kölner Eigelstein von nur 2.4m Straßenfront und dem „Kölner Brett“, einem mehrgeschossigen Komplex für Wohnen und Arbeiten, steht das „+“ im Namen des Kölner Architektenteams steht für die wechselnden Partner aus Kunst, Wissenschaft, Musik usw., welche die Architekten Arno Brandlhuber (geb. 1964) und Bernd Kniess (geb. 1961) zu ihren Projekten hinzuziehen. Entstanden ist ein Handbuch mit den Kapiteln Landschaft, Material, Struktur, Objekt und Werkzeug. Ein Handbuch, das wie eine Anleitung nutzbar ist und am Beispiel von b & k + den prozessualen Charakter gelungener zeitgenössischer Architektur aufzeigt.

      Index architecture
    • 2000