Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Lampert

    1. Jänner 1930 – 1. Jänner 2007
    Ordnungs- und prozesspolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Freiheit als zentraler Grundwert demokratischer Gesellschaften
    Krise und Reform des Sozialstaats
    Schutz des menschlichen Lebens
    Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD
    Die Wirtschafts und Sozialordnung
    • Die Entstehung und die Entwicklung des Sozialstaates ist eine der bedeutendsten Errungenschaften der Neuzeit. Aufgrund gravierender Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und der Alterung der Bevölkerungen ist sein wirtschaftliches Fundament gefährdet, aufgrund ideologischer Neuentwicklungen auch seine sozialphilosophische Grundlage. Diese auch den Sozialstaat Bundesrepublik bedrohende Problematik greift der Verfasser auf. Nach einer Darstellung der Entstehung, Entwicklung und Erfolge des Sozialstaates werden seine Grenzen und die aktuelle Diskussion der Krise des Sozialstaates in Deutschland dargestellt. Nach einer Erörterung der Prinzipien des Umbaues des Sozialstaates und einer Skizze der bereits verwirklichten Reformschritte werden der Reformbedarf, die politischen Voraussetzungen für eine Sozialstaatsreform und Reformempfehlungen herausgearbeitet.

      Krise und Reform des Sozialstaats
    • Lehrbuch der Sozialpolitik

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Didaktisch klar und übersichtlich: Das anerkannte Standardwerk in 8. Neuauflage gilt bei Rezensenten als der kompetente Überblick über die Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Die allgemein verständliche Darstellung des Autorenteams unterstützt Studenten wie Praktiker. Lernen oder Nachschlagen: zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und das ausführliche Sachregister garantieren die einfache Handhabung. Das Buch ist eben ein Standardwerk, das sich stets auf das Wesentliche konzentriert. Mit sämtlichen Neuregelungen und damit auf dem neuesten Stand.

      Lehrbuch der Sozialpolitik
    • Priorität für die Familie

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      »Unter dem Gesichtspunkt einer abschließenden Beurteilung besteht die Stärke vorliegender Arbeit zum einen in der überzeugenden Herausarbeitung der ökonomischen Defizite der Familienpolitik in der Vergangenheit und Gegenwart und zum anderen in der Forderung nach einer gleichmäßigeren Verteilung der finanzpolitischen Lasten in der Gesellschaft. Hierzu bietet der Vf. vielfältige Vorschläge (betr. Kindergeld, Kinderfreibeträge, Anrechnung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, etc.). Insofern kommt der Untersuchung eine bedeutsame Rolle zu welche sowohl dem verantwortlichen Politiker als auch dem interessierten Laien ein Ansporn sein sollte, die Belange der Familien stärker zu unterstützen. […] Die ›Stimme der Familie‹ darf in einer leistungsorientierten Gesellschaft nicht zugunsten des individuellen Wohlergehens geopfert werden. Zukunft hat eine Gesellschaft nur, wenn sie diese Stimme hinreichend berücksichtigt.« Dr. Clemens Breuer, in: Forum Katholische Theologie, 4/1997

      Priorität für die Familie