Otto Rank Reihenfolge der Bücher
Otto Rank war ein produktiver Schriftsteller und kreativer Theoretiker auf dem Gebiet der Psychoanalyse, bekannt für seine enge, zwanzigjährige Zusammenarbeit mit Sigmund Freud. Nach seiner Zeit in Wien verfolgte Rank eine erfolgreiche Karriere als Dozent, Schriftsteller und Therapeut in Paris und den Vereinigten Staaten. Sein umfangreiches Werk befasste sich mit zentralen psychoanalytischen Themen und prägte die Entwicklung der Disziplin maßgeblich. Rank wird für seine originellen Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Praxis anerkannt.






- 2024
- 2023
Jenseits der Psychologie
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Beziehung zwischen Otto Rank und Sigmund Freud nahm eine Wendung nach der Veröffentlichung von Ranks Werk "Trauma der Geburt", was zu einem Bruch zwischen den beiden führte. Rank, der zuvor Freuds Vertrauen genoss, wanderte zunächst nach Paris und später in die USA aus. Dort setzte er seine Arbeit fort und verfasste bedeutende tiefenpsychologische Texte, die durch Einflüsse aus Philosophie, Literatur und Ethnologie bereichert wurden. Ranks Schriften bieten somit eine erweiterte Perspektive auf die Psychoanalyse und deren interdisziplinäre Verbindungen.
- 2018
Psychoanalytische Beiträge Zur Mythenforschung: Aus Den Jahren 1912 Bis 1914, Zweite Auflage
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
- 2017
Die Originalausgabe von 1926 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit, geprägt von kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Nachdruck bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Textes, was es Lesern ermöglicht, die Perspektiven und Themen der Epoche zu erkunden. Die sorgfältige Wiederauflage macht dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die die Entwicklung von Ideen und Stilrichtungen nachvollziehen möchten.
- 2017
Die Traumdeutung
- 662 Seiten
- 24 Lesestunden
Die Traumdeutung ist in Wirklichkeit die Via regia zum Unbewußten, die sicherste Grundlage der Psychoanalyse. Sigmund Freud
- 2016
Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswisschenschaften
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Autoren, enge Mitarbeiter von Sigmund Freud, bieten in diesem Werk einen tiefen Einblick in die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Als Herausgeber der ersten Fachzeitschrift Imago haben sie bedeutende Beiträge zur Verbindung zwischen psychologischen Theorien und kulturellen Phänomenen geleistet. Ihre Perspektiven eröffnen neue Wege, um das menschliche Verhalten und kreative Prozesse zu verstehen.
- 2016
- 2013
Die Lohengrinsage
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Figur des Ritters Loherangrin hat ihre Wurzeln im französischen Raum und wird erstmals im mittelalterlichen Epos "Parzival" von Wolfram von Eschenbach erwähnt. Otto Rank analysiert in diesem Werk die Motivgestaltung und die künstlerische Interpretation der Lohengrinsage, insbesondere wie Richard Wagner im 19. Jahrhundert diese Geschichte in seiner romantischen Oper umsetzte. Ranks psychoanalytische Perspektive bietet tiefere Einblicke in die psychologischen und kulturellen Aspekte der Sage und deren literarische Transformation.