Schwachstellen in der Abdichtung bestehender Bauwerke, insbesondere in Tiefgaragen, sind häufig die Ursache für Schadensbilder, die auf Grundwasserüberstau zurückzuführen sind. Die Studienarbeit analysiert die Konstruktion und das Schadensausmaß, um effektive Instandsetzungskonzepte zu entwickeln. Es werden typische Schadensmechanismen an Stahlbetonbauwerken beschrieben und verschiedene lokale Sanierungsmaßnahmen, einschließlich Abdichtung von Rissen und Fugen sowie Injektionsverfahren, dargestellt. Zudem werden nachträgliche flächige Abdichtungsmöglichkeiten verglichen.
Benjamin Wolf Bücher






Die Arbeit untersucht die zunehmende politische Koordination und Kooperation seit dem Zweiten Weltkrieg, die durch die wachsende gegenseitige Abhängigkeit der Volkswirtschaften bedingt ist. Diese Abhängigkeit führt dazu, dass politische Entscheidungen eines Landes Auswirkungen auf andere haben können. Der Fokus liegt auf den Handelsverflechtungen, die durch die Liberalisierung des Welthandels (GATT und WTO) sowie auf der Globalisierung von Produktion, Dienstleistungen und Finanztransaktionen verstärkt wurden. Technologische Fortschritte im Börsenhandel spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle in diesem Kontext.
Untersuchungen zur Ausführung Fester Fahrbahnen auf Eisenbahnbrücken in integraler Bauweise
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit beleuchtet die integrale Bauweise von Eisenbahnbrücken, insbesondere die Anwendung kurzer Rahmenbauwerke als aktuellen technischen Standard. Anhand von Neubaustrecken der DB Netz wird das Potenzial lager- und fugenloser Konstruktionen analysiert. Zudem wird die Entwicklung der festen Fahrbahn ohne Schotter thematisiert, die mittlerweile global auf Neubaustrecken eingesetzt wird. Die Untersuchung zeigt, dass in einigen Fällen von genormten und zugelassenen Bauweisen abgewichen wird, was neue Perspektiven für den konstruktiven Ingenieurbau eröffnet.
Die Arbeit untersucht die häufigen Schäden von Tiefgaragen aufgrund von Feuchteeinwirkung, die je nach Bauweise und Abdichtung variieren. Im Rahmen einer detaillierten Schadensaufnahme und -dokumentation einer Stahlbetontiefgarage wurden bautechnische Untersuchungen durchgeführt. Die analysierten Schadensbilder wurden kartiert, und es werden spezifische Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen vorgeschlagen. Zudem bietet die Arbeit wertvolle Hinweise zur weiteren Nutzung der Tiefgarage, basierend auf der ermittelten Bestandssituation.
Die Seminararbeit analysiert die Besonderheiten internationaler Supply Chains und fokussiert sich auf deren prozessorientierte Definition, die alle Aktivitäten von der Rohmaterialbeschaffung bis zum Endverbraucher umfasst. Ein zentrales Thema ist die Gestaltung der Supply Chain, die entscheidend für die Zielerreichung ist. Hierbei werden wichtige Entscheidungen über Standorte, Kapazitäten und die Art der Produktions- sowie Distributionsstätten getroffen. Zudem werden Aspekte wie Lieferantenauswahl und Transportmöglichkeiten behandelt. Die Arbeit bietet eine Definition der Supply Chain Configuration und erläutert ein deterministisches Modell für nationale Supply Chains.
Hochwasserschutzsysteme an Gebäuden
Eine Bewertung anhand verschiedener Baukonstruktionen
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Schwerpunkt dieser Projektarbeit liegt auf dem Einzelobjektschutz von Gebäuden in hochwassergefährdeten Gebieten, wo vollständiger Hochwasserschutz oft nicht praktikabel ist. Es werden bautechnische Randbedingungen und Auswahlkriterien für mobile Hochwasserschutzsysteme analysiert, wobei verschiedene Baukonstruktionen und deren Errichtungszeiträume berücksichtigt werden. Die Untersuchung umfasst unterschiedliche Wirkprinzipien und die Eignung ausgewählter Systeme im Hinblick auf bautechnische Aspekte sowie ökonomische Nutzenbewertung. Ergänzende Anlagen bieten zusätzliche Informationen zur Thematik.
Der Einsatz von Derivaten im Bondportfoliomanagement steht im Mittelpunkt dieser Seminararbeit. Zunächst wird der Begriff "Derivate" erläutert, gefolgt von deren Funktion als Absicherungs- und Spekulationsinstrumente, die an Terminbörsen und im OTC-Markt gehandelt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Derivate im Kontext von festverzinslichen Wertpapieren und erklärt klassische sowie moderne Derivate und deren Anwendungsmöglichkeiten. Dabei werden nur die bedeutendsten Derivate behandelt, um einen klaren Überblick über dieses komplexe Thema zu bieten.
Die integrale Bauweise im Brückenbau, die auf Lager und Fugen verzichtet, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Eisenbahnbrücken. Neueste Entwicklungen zeigen das Potenzial lager- und fugenloser Konstruktionen auf Neubaustrecken der DB Netz. Zudem wird die Feste Fahrbahn ohne Schotter weiter optimiert und international eingesetzt. Dabei werden teilweise bestehende Normen und Zulassungen überschritten, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen für den Bau bietet.
Ein bisschen ist der 1. FC Nürnberg Weltmeister im Scheitern, und ein bisschen ist er eine der erfolgreichsten deutschen Fußballmannschaften. Er kennt die würzige Höhenluft ebenso wie den schwefligen Gestank der Hölle. Wie gern sitzt der Club im Fahrstuhl, mit einer Flasche fränkischen Bieres, direkt auf dem Weg vom Fußballhimmel in den Fußballabgrund – oder umgekehrt, grad wie`s ihm beliebt. So stehen neun Deutschen Meisterschaften zahlreiche Abstiege entgegen. Benjamin Wolf schafft es, die Achterbahnfahrt seines Vereins großartig in Szene zu setzen. Eine sorgfältige und sehr persönliche Tour durch die Historie des 1. FCN, den all seine Fans nur „Glubb“ nennen.
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und des Klimawandels wird der Gebäudebestand für das Bauhandwerk immer wichtiger. Diese Studie untersucht energetische Schwachstellen eines Wohngebäudes und identifiziert Potenziale zur Reduktion des Energiebedarfs in einer Ist-Analyse, die sich an gesetzlichen Rahmenbedingungen orientiert. Der Fokus liegt auf Raumheizung und Warmwasserbereitung. Der energetische Nachweis erfolgt realitätsnah anhand regionaler Wetterdaten. Es werden signifikante Einsparpotenziale sowohl an der Gebäudehülle als auch in der Heizungstechnik aufgezeigt. Die gesetzlich geforderte Energieeinsparung ermöglicht es Planern, verschiedene bauliche Maßnahmen und technische Innovationen so zu kombinieren, dass die Wirtschaftlichkeit trotz hoher Anfangsinvestitionen gewahrt bleibt. Die Berechnungen basieren auf dem vereinfachten Heizperiodenverfahren gemäß der Energieeinsparverordnung. Bei der Suche nach Modernisierungskonzepten werden etablierte Normen für Wärmeschutz und Anlagentechnik sowie aktuelle Richtlinien berücksichtigt. Neben dem Primärenergiebedarf gemäß EnEV 2007 wird auch der Heizenergiebedarf als finanzielle Kenngröße für jede Variante dargestellt. Erneuerbare und effiziente Energieformen, wie die solare Heizungsunterstützung, stehen im Vordergrund. Die Erkenntnisse dieser Untersuchung bilden die Grundlage für eine umfassende Energieberatung und Investitionsrechnung.