Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Noelle-Neumann

    19. Dezember 1916 – 25. März 2010
    Allensbacher Jahrbuch der Demoskople 1984-1992
    Mein Bodensee
    Die Schweigespirale
    Die Erinnerungen
    Das Fischer-Lexikon
    Alle, nicht jeder
    • Alle, nicht jeder

      • 655 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die Beobachtung der Natur längst geschehen ist. Umfragen sind ein solches Hilfsmittel, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mühsam methodisch entwickelt, mit eigen- tigen Verzögerungen, gegen beharrliche Widerstände. »Die empirische Tradition der Erforschung von Meinungen und Einstellungen begann – recht bescheiden – in Deutschland«, schrieb der Pionier der modernen Sozialforschung Paul 1 Lazarsfeld. Aber die Tradition der deutschen Umfragen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war völlig abgerissen und so gut wie vergessen, als nach 1945 Bevölkerungsumfragen in Deutschland wieder aufkamen. Man hielt sie für eine ameri- nische Erfindung. Das neue Beobachtungsinstrument wurde kaum mit Freude begrüßt, nicht als Fortschritt menschlicher Erkenntnismögli- keiten gepriesen. Es weckte Unbehagen. Man wunderte sich, warum plötzlich überall Umfrageergebnisse erschienen, in Z- tungen und im Rundfunk, in den politischen Reden ebenso wie in den Geschäftspapieren der Firmen. Zeitweise dachte man, es sei eine Mode. Heute sind Umfragen aus dem politischen und dem Wi- schaftsleben und aus vielen anderen Bereichen nicht mehr w- zudenken. Doch das Mißtrauen in der Öffentlichkeit ist gebl- ben.

      Alle, nicht jeder
    • Die Erinnerungen

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Die Grande Dame der Meinungsforschung und Gründerin des Instituts für Demoskopie Allensbach prägte als „Pythia vom Bodensee“ das politische und wissenschaftliche Leben in Deutschland mit. 1947 gründete sie mit ihrem Mann Erich Peter Neumann das Institut, das sich der Erforschung der öffentlichen Meinung und ihrer Wirkung auf Politik und Gesellschaft widmet. Sie beriet die Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Helmut Kohl. Ihr Leben ist ein Spiegel der deutschen Zeitgeschichte. In ihren brillant geschriebenen Erinnerungen lässt Elisabeth Noelle-Neumann nun die großen Momente ihres ereignisreichen Lebens Revue passieren.

      Die Erinnerungen
    • Mein Bodensee

      Liebeserklärung an e. Landschaft

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Mein Bodensee
    • 19982002 (Balkon des Jahrhunderts)

      1998-2002. Balkon des Jahrhunderts

      • 1096 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "1998-2002 (Balkon des Jahrhunderts)" verfügbar. Frontmatter -- Teil 1: Alltag und Lebensgefühl -- A. Gesellschaftliche Daten -- B. Selbstbild - Weltbild - Menschenbild -- C. Soziales Leben -- D. Schule und Ausbildung -- E. Kenntnisse und Fähigkeiten -- F. Arbeit und Beruf -- G. Freizeit und Erholung -- H. Gesundheitswesen -- I. Ernährung -- J. Mode und Geschmack -- K. Sitten und Bräuche -- L. Lebensverhältnisse und Konsum -- M. Kirche und Glaubensfragen -- N. Medien -- Der "Balkon des Jahrhunderts" -- Teil 2: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft -- A. Die Nation -- B. Gesellschaftsordnung -- C. Wirtschaftsordnung -- D. Soziale Sicherung -- E. Öffentliche Verwaltung -- F. Recht und Ordnung -- G. Politisches Leben -- H. Wirtschaftsleben -- I. Wissenschaft und Technik -- J. Verkehrswesen -- K. Ökologie und Umweltschutz -- Teil 3: Internationale Beziehungen -- A. Europäische Union -- B. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik -- C. Verteidigungs- und Bündnispolitik -- D. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern -- Anhang -- Die Allensbacher Jahrbücher -- Auswahlbibliographie -- Register Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Teil 1: Alltag und Lebensgefühl -- A. Gesellschaftliche Daten -- B. Selbstbild - Weltbild - Menschenbild -- C. Soziales Leben -- D. Schule und Ausbildung -- E. Kenntnisse und Fähigkeiten -- F. Arbeit und Beruf -- G. Freizeit und Erholung -- H. Gesundheitswesen -- I. Ernährung -- J. Mode und Geschmack -- K. Sitten und Bräuche -- L. Lebensverhältnisse und Konsum -- M. Kirche und Glaubensfragen -- N. Medien -- Der "Balkon des Jahrhunderts" -- Teil 2: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft -- A. Die Nation -- B. Gesellschaftsordnung -- C. Wirtschaftsordnung -- D. Soziale Sicherung -- E. Öffentliche Verwaltung -- F. Recht und Ordnung -- G. Politisches Leben -- H. Wirtschaftsleben -- I. Wissenschaft und Technik -- J. Verkehrswesen -- K. Ökologie und Umweltschutz -- Teil 3: Internationale Beziehungen -- A. Europäische Union -- B. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik -- C. Verteidigungs- und Bündnispolitik -- D. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern -- Anhang -- Die Allensbacher Jahrbücher -- Auswahlbibliographie -- Register

      19982002 (Balkon des Jahrhunderts)