Mit der Reihe Informatik - Nordrhein-Westfalen - Differenzierende Ausgabe werden die Anforderungen des neuen Lehrplans für das Wahlpflichtfach Informatik in Nordrhein-Westfalen passgenau umgesetzt. Die Reihe stellt sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Sie als Lehrkraft ein Werk für einen motivierenden, fundierten Unterricht dar. Das macht Informatik - Nordrhein-Westfalen - Differenzierende Ausgabe besonders: praxisnah Jede Doppelseite bietet Stoff für eine Unterrichtsstunde. Codierung und Decodierung verschiedener Verschlüsselungen von der Antike bis zur Neuzeit projektorientiertes Arbeiten mit Python und dem Calliope Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz Entwicklung einer eigenen Website mit HTML vom Konzept bis zur Umsetzung schülernah Kleinschrittige Vermittlung neuer Inhalte: Handlungsorientierte Arbeitsaufträge ergänzen verständliche Informationstexte. Viele Bilder, Grafiken und Schemazeichnungen sorgen für eine anschauliche, altersgemäße Aufbereitung der Inhalte. Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit der Selbstkontrolle durch bereitgestellte Abschlusstests. vielfältig und differenziert Zahlreiche unterschiedliche Aufgabenformate decken alle Unterrichtssituationen ab: einfache Aufgaben zum Üben anspruchsvollere Aufgaben zur Förderung der guten Schülerinnen und Schüler differenzierende Aufgaben zum parallelen Üben auf zwei Niveaustufen vernetzende Aufgaben zur Sicherung des Gelernten vertiefende Aufgaben und Aufgaben zum Transfer unterstützend Interaktive Bearbeitung ausgewählter Aufgaben am Computer möglich Python- und HTML-Dateien unterstützen bei der Bearbeitung der Programmieraufgaben. Zusatzmaterialien via Medien- und QR-Code aufrufbar Sprachförderung Unser digitales Sprachförderungsangebot bietet Schülerinnen und Schülern viele Aufgaben des Buches in einfacherer Sprache und gibt ihnen Worterklärungen. Auf diese Art erhalten die Jugendlichen (u.a. mit Migrationshintergrund) sprachliche Hilfestellungen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch volle Unterstützung über das Schulbuch hinaus: Unser digitales Lehrermaterial click & teach unterstützt Sie optimal bei der Gestaltung des Unterrichts und bietet zahlreiche Zusatzmaterialien, didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen.
Sebastian Bergmann Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf aktuellstem Stand. Top-Experten aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Inklusive Abgabenänderungsgesetz 2023! Umgründungssteuergesetz aktuell: kompakt und kompetent kommentiert Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf neuestem Stand. Top-Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Im Mittelpunkt der 13. Auflage stehen unter anderem: Detaillierte Berücksichtigung der Gesetzgebung - insbesondere des Abgabenänderungsgesetzes 2023 - und der Verwaltungspraxis Umfassende Behandlung der aktuell ergangenen Rechtsprechung Detaillierte und vollständige Berücksichtigung des aktuellen Fachschrifttums Das Werk ist in die Teile Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung, ergänzende Vorschriften sowie Umgründungen und Gruppenbesteuerung gegliedert. Praxisnah aufbereitet und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht, bündelt es alle relevanten Steuerfragen im Zusammenhang mit Umgründungen in einem Band. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2024
Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis diese Festschrift. Der Themenbogen der Beiträge spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Ein Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser hat durch sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätslehrer zahlreiche Generationen von Juristinnen und Juristen geprägt und durch seine unzähligen Fachbeiträge Theorie und Praxis des Steuerrechts wesentlich beeinflusst. Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen ihm Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis die vorliegende Festschrift. Der thematische Bogen der Beiträge ist aufgrund der vielfältigen juristischen Interessen des Jubilars umfassend und spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2023
Umgründungssteuergesetz aktuell: kompakt und kompetent kommentiert Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf neuestem Stand. Top-Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Im Mittelpunkt der 12. Auflage stehen unter anderem: Detaillierte Berücksichtigung der Gesetzgebung – insbesondere Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 und AbgÄG 2022 – und der Verwaltungspraxis – insbesondere UmgrStR-WE 2022 Umfassende Behandlung der aktuell ergangenen Rechtsprechung Detaillierte und vollständige Berücksichtigung des aktuellen Fachschrifttums Das Werk ist in die Teile Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung, ergänzende Vorschriften sowie Umgründungen und Gruppenbesteuerung gegliedert. Praxisnah aufbereitet und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht, bündelt es alle relevanten Steuerfragen im Zusammenhang mit Umgründungen in einem Band.
- 2018
Die Masterarbeit analysiert den fundamentalen Wandel im Bankwesen, der seit über einem Jahrzehnt durch Kreditausfälle und die globale Finanzkrise geprägt ist. Die Niedrigzinspolitik und verschärfte regulatorische Anforderungen haben den Druck auf Banken erhöht, was dazu führt, dass viele deutsche Kreditinstitute ihre Eigenkapitalkosten nicht mehr decken können. Antony Jenkins prognostiziert, dass Banken zur Automatisierung und Digitalisierung gezwungen sind, um in einem zunehmend regulierten und weniger profitablen Umfeld zu bestehen. Der Bereich der Privatkunden hat bereits bedeutende Veränderungen erfahren, während der Firmenkundenbereich noch vor diesen Herausforderungen steht.
- 2018
Der neue Kommentar zum Gebührengesetz: nachschlagen und Lösungen finden! Gebühren muss man nicht mögen, aber sich damit auskennen. Der ”Bergmann/Pinetz“ bietet eine umfassende, aktuelle und übersichtliche Kommentierung des GebG unter Berücksichtigung der jüngsten gesetzlichen Entwicklungen durch Experten aus den verschiedenen steuer- und rechtsberatenden Berufen. Darüber hinaus enthält dieser Kommentar auch ausführliche Kommentierungen der bislang in der Literatur zum Teil nur wenig beachteten Verkehrssteuern Glücksspielabgabe, Werbeabgabe und Versicherungssteuer. Damit werden wesentliche Nebengesetze zum Teil erstmalig im Rahmen eines Kommentars aufgearbeitet und der Beratungspraxis in diesen Bereichen ein praxisgerechtes Werk zur Verfügung gestellt. Ein Must-have für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater!
- 2018
Bargeld ist seit Jahrhunderten eine wichtige Grundlage für das wirtschaftliche Handeln zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Verträge zum Kauf- oder Verkauf von Gütern und Dienstleistungen werden geschlossen und über Zahlungen abgewickelt. Dabei sind Banknoten und Münzen kontinentübergreifend, trotz eines unterschiedlichen Zahlungsverhaltens, ein stark verbreitetes und genutztes Zahlungsmittel. Als dieses ist Bargeld eine Grundvoraussetzung wirtschaftlichen Wohlstandes. Dessen Fortbestand wird dennoch von diversen, renommierten Wirtschaftsakteuren seit geraumer Zeit in Frage gestellt. Laut diesen wird durch eine Bargeldabschaffung unter anderem die organisierte Kriminalität eingeschränkt und der Handlungsspielraum von Zentralbanken erweitert. Mit einer Abschaffung des Bargelds wäre der Mensch in unserer heutigen vernetzten Gesellschaft noch transparenter und kontrollierbarer für diverse Unternehmen und Staaten. Bergmann beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Abschaffung des Bargelds und bezieht sich in dieser Publikation auf Ökonomen und Wirtschaftsakteure wie Peter Bofinger und Kenneth Rogoff.
- 2016
Genussrechte
Ausgestaltung - Rechnungslegung - Besteuerung
Erstmals rundum analysiert Genussrechte erfreuen sich heutzutage in der Praxis großer Beliebtheit, so zB als • Instrument zur Unternehmensfinanzierung (neuerdings im Bereich des Crowdfunding) • Mitarbeiterbeteiligungsinstrument • Sanierungsinstrument oder • als Instrument zur Honorierung besonderer Leistungen. Erstmals wurden diese Finanzinstrumente nunmehr umfassend und von mehreren Seiten untersucht. Das brandaktuelle Werk von Sebastian Bergmann enthält neben der historischen Entwicklung detaillierte Ausführungen • zu den heutigen Einsatzzwecken • zur zivilrechtlichen Ausgestaltung, • zur rechnungslegungsrechtlichen Behandlung nach UGB und IFRS, • zur Besteuerung nach EStG und KStG.
- 2012
Gender Mainstreaming in Deutschland und Schweden
Gleichstellungspolitik im Vergleich
Die Arbeit untersucht die Gleichstellungspolitik, insbesondere das Gender Mainstreaming, und vergleicht die Ansätze Deutschlands und Schwedens. Während Deutschland aktuell über eine Frauenquote diskutiert, gilt Schweden als Vorreiter in der praktischen Umsetzung von Gleichstellung. Die Autorin analysiert die Handlungsoptionen der schwedischen Regierung und beleuchtet, wie Frauen dort eine stärkere Gleichberechtigung erleben. Zudem werden die Defizite der deutschen Gleichstellungspolitik thematisiert, um die Stärken und Schwächen beider Systeme herauszuarbeiten.