Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Becher

    20. August 1931 – 22. Juni 2007
    Bernd & Hilla Becher
    Grundformen
    Industrielandschaften
    Kühltürme
    Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes
    Hochöfen
    • 2023

      Typologien

      Broschierte Sonderausgabe

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Bernd & Hilla Bechers Typologien, 2003 als Katalog der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erschienen, ist inzwischen ein Standardwerk unseres Hauses. Es enthält 130 - und damit nahezu alle existierenden - Zusammenstellungen von Einzelphotographien gleicher Gebäudetypen als Tableaus. Insgesamt zwölf Sachgruppen industrieller Bauten, von Wassertürmen über Gasbehälter, Kühltürme, Getreidesilos oder Bergwerke bis zu Fabrikhallen, bereiteten die Bechers in zahlenmäßig unterschiedlich bestückten Typologien auf. Die so verdichtete Fülle des Materials - alles in allem 1528 Aufnahmen - erlaubt ein vergleichendes Sehen und vereinigt in sich wissenschaftliche Systematik und ästhetische Empirie.Den Band mit einem Text von Armin Zweite und einer Werkchronik von Susanne Lange bieten wir im Jubiläumsjahr als broschierte Ausgabe zum Sonderpreis von nur EUR 28,- an.

      Typologien
    • 2006

      Getreidesilos

      Photographien

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Unsere Becher-Edition begibt sich mit ihrem neuen - dem inzwischen vierzehnten - Band in den Bereich der Landwirtschaft. Industrielle Anbaumethoden hatten im 19. Jahrhundert die Getreideproduktion derart in die Höhe schnellen lassen, daß die herkömmlichen Transportmittel zu Wasser und zu Lande bald nicht mehr ausreichten. Die ersten Getreidesilos entstanden etwa 1850 in Buffalo, dem Umschlagplatz für Massengüter aus ganz Amerika. Direkt an Flüssen oder Eisenbahnlinien errichtet, ermöglichten sie nicht nur ein schnelles und effizientes Be- und Entladen, sondern boten, da sie kühl, trocken und keimfrei waren, auch die idealen Bedingungen zur Speicherung. Außerdem konnte das Getreide beim Einlagern gewogen und auf seine Reinheit hin überprüft werden. Gigantische Konstruktionen aus Holz oder Beton, die sich in der meist flachen, weiten Landschaft wie Festungen erheben, wurden die Getreidesilos überall in der Welt zu Wahrzeichen prosperierender Agrarregionen. Die Speicher- und Transportmethoden haben sich inzwischen verändert. Heute sind Getreidesilos nur noch Zeugen einer längst vergangenen Epoche. Bernd und Hilla Becher, die seit über 40 Jahren industrielle Bauten dokumentieren, photographierten die hier versammelten Getreidesilos in den USA, in Deutschland, Belgien und Frankreich.

      Getreidesilos
    • 2005

      Unsere Becher-Edition, die bereits 13 Bände umfaßt, wächst weiter. Im Rahmen ihrer photographischen Dokumentation industrieller Bauten, die inzwischen international anerkannt und mit Preisen gewürdigt wird, haben Bernd und Hilla Becher in den letzten 40 Jahren ein unschätzbares Archiv an Einzelaufnahmen und typologischen Reihen zusammengetragen. Neben Ansichten ganzer Anlagen spielte das »Portrait« einzelner Objekte, nach Sachgruppen und Konstruktionsarten geordnet, von Anfang an eine herausragende Rolle im Kanon des vergleichenden Sehens. Der neue Band ist den Kühltürmen gewidmet, die seit Ende des 19. Jahrhunderts unübersehbarer Bestandteil von Elektrizitäts- und Stahlwerken sind. Anfangs wurden sie aus wirtschaftlichen Gründen noch aus Holz gebaut, später überwiegen die witterungs- und materialbeständigeren Stahlbetonkonstruktionen, die über 100 m hoch sein können und in ihrer kompakten Monumentalität die umgebende Landschaft weithin sichtbar dominieren. Unser Band enthält 236 Photographien von Kühltürmen in allen Form- und Materialvarianten, die Bernd und Hilla Becher seit den frühen 60er Jahren in den USA, in Frankreich England, Deutschland, Belgien und Holland aufgenommen haben.

      Kühltürme
    • 2004

      Dieser Titel versammelt 61 Photographien, die das breite Spektrum der Becher'schen Bildmotive repräsentativ und in jeweils charakteristischen Objekt-"Portraits" erfassen - vom Wasser-, Förder- und Kühlturm, Hoch- und Kalkofen, Getreidesilo und Gasbehälter bis zu Details aus dem Inneren der Anlagen.

      Grundformen industrieller Bauten
    • 2002

      Bernd und Hilla Becher haben die internationale Photographieszene der letzten Jahrzehnte geprägt wie niemand sonst. Der Stil ihrer photographischen Arbeiten, anzusiedeln zwischen typologischer Dokumentation und Konzeptkunst, steht in der Nachfolge eines Karl Blossfeldt, August Sander und Albert Renger-Patzsch. Mit ihrer konsequenten Fortführung der neusachlichen Photographie der 20er Jahre begründeten sie die heute weltweit erfolg reiche Becher-Schule. Unser Verlag begleitet das photographische Schaffen der beiden Künstler schon seit vielen Jahren mit Publikationen zur Dokumentation industrieller Grundformen wie z. B. Hochöfen, Fördertürme oder Gasbehälter. Industrielandschaften, 2002 bei uns erschienen, stellte ein Novum dar: Bernd und Hilla Becher gingen hier erstmals über den streng sachlichen Ansatz der Industriephotographie hinaus, indem sie die Anlagen in ihrem landschaftlichen Umfeld zeigten. Funktionale Gebäude stehen nun in einem Kontext, vom Menschen veränderte und gestaltete Kultur- und Landschaftsformen kommen in den Blick. Die Bilder erhalten dadurch eine beinahe erzählerische Komponente. Für Kenner der Becher-Photographie eine ungewohnte Sichtweise, die jedoch eine überraschende Bereicherung darstellt und auch neuen Photointeressierten den Blick auf ein zentrales Kapitel europäischer Photokunst eröffnen mag. Der Band erscheint in unveränderter Neuauflage.

      Industrielandschaften
    • 1997
    • 1994
    • 1993

      Mehr als 120 verschiedene Gasbehälter aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien und den USA sind in diesem Band versammelt. Wie bei den Wassertürmen kommen auch die Gasbehälter in einer doppelten Funktion ins Bild - einmal als Bauten der kommunalen Versorgungsbetriebe, als Gasometer, und zum anderen als Gastanks in Industriebetrieben aller Art.

      Gasbehälter
    • 1993

      Grundformen

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      Die photographische Bestandsaufnahme industrieller Bauten, an der Bernd und Hilla Becher seit mehr als drei Jahrzehnten arbeiten, gehört heute zu den international bedeutsamsten Leistungen auf dem Gebiet der Künstlerischen Sachphotographie

      Grundformen