Die Erfindung der Wolken
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Richard Hamblyn verbindet meisterhaft die Welten der Wissenschaft und Literatur, wobei er sich oft auf die natürliche Welt und die Wahrnehmung des Menschen von ihr konzentriert. Seine Schriften befassen sich damit, wie wir Naturphänomene verstehen und beschreiben, und untersuchen die historischen und kulturellen Grundlagen wissenschaftlichen Denkens. Hamblyns Prosa zeichnet sich durch ihre Zugänglichkeit aus und erweckt komplexe Konzepte durch fesselnde Erzählungen und tiefgründige Einblicke in die menschliche Neugier zum Leben. Seine Arbeit lädt die Leser ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die Schönheit und Komplexität wissenschaftlicher Entdeckungen zu würdigen.






Wie wir ihm seine Geheimnisse entlockten und es doch nie ganz verstehen werden
Eine Geschichte des Meeres und seine Bedeutung in Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst Der Mensch versucht seit jeher, das Meer zu verstehen. Die alten Griechen philosophierten über den Salzgehalt der Ozeane, und bis heute kennt man nicht alle Lebewesen, die in ihren tiefsten Tiefen hausen. Tauchen Sie ab in die Faszination der Meere und kommen Sie mit auf eine geografische und kulturelle Reise, angefangen beim sagenumwobenen Atlantis und den Mythen der Antike, über das recht junge Phänomen des Strandurlaubs bis hin zu aktuellen geopolitischen Fragen, der Flüchtlingskrise im Mittelmeer und den Auswirkungen des Klimawandels. Richard Hamblyn betrachtet das Meer in all seinen Facetten - als einen Ort des Handels und der Politik, als Gegenstand in Literatur, Film, Kunst und Musik, aus historischer Perspektive als auch in Hinsicht auf Forschung und Wissenschaft. Schließlich nimmt das Buch auch die Zukunft der maritimen Welten in den Blick. Dieses Buch ist eine einmalige kulturgeschichtliche Betrachtung des Meeres und wirft ein neues Licht auf die Bedeutung der Ozeane und ihren Platz in der menschlichen Vorstellung.
Wolken begegnen uns in sich ständig verändernden Bildern. Sie verleihen dem Himmel wechselnde Stimmungen aus Licht und Schatten, Gestalt und Farben. Spektakuläre Wolken präsentiert außergewöhnliche und erstaunliche Wolkenformationen - von der feinen Schleife eines Staubteufels bis zu den beeindruckenden Gipfeln großer Gewitterwolken, aus dem All betrachtet, von gleichförmigen Wolkenstraßen bis zu großen Schilden aus Lenticularis-Wolken, die manchmal als UFOs fehlgedeutet werden. Mit einer Kombination von Satellitenfotos, Luftbildern und Aufnahmen von der Erde aus präsentiert dieses Buch faszinierende Ansichten, die das Wettergeschehen rund um den Globus liefert. Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem britischen Wetterdienst (Met Office), einer der weltweit führenden Institutionen für Wettervorhersagen.
Ob sich das Klima nun wandelt oder nicht - Wolken bestimmen häufig das Wettergeschehen. Quellwolken kennt jeder, aber warum heißen sie so, wie entstehen sie und mit welchem Wetter ist dann zu rechnen? Von Schleierwolken über Gewittertürme bis hin zu durch die Industrie erzeugtes Mikroklima: „Welche Wolke ist das ?“ beschreibt alle Wolkentypen und ihren Zusammenhang mit der Wetterentwicklung. Ein eigenes Kapitel ist faszinierenden sowie seltenen Wetterphänomenen wie „Brockengespenstern“ oder „Nebensonnen“ gewidmet. Mit offenen Augen und diesem Buch gelingt es jedem, die unterschiedlichen Wolkenbilder zu lesen.
Mit 12 Jahren beobachtete Kevin Erskine (*1956 in Sharpsburg, Illinois) seinen ersten großen Sturm: Ein Tornado der Kategorie 4 tobte mit einer Geschwindigkeit von über 340 Stundenkilometern durch das Zentrum seiner Heimatstadt Hoskins in Nebraska. Fasziniert und inspiriert von dieser immensen Naturgewalt, begann Erskine, erste Aufnahmen mit der Kamera seines Vaters zu machen. Bis heute hegt er eine große Leidenschaft für die Fotografie und den respektvollen Umgang mit der Natur. Die Aufnahmen von Superzellen, die er mit seiner Großbildkamera einfängt, zeigen gewaltige Wolkenmassen in immer neuen Formationen – sei es vor oder während eines Tornados, von der roten Abendsonne beschienen oder bedrohlich dunkellila bis schwarz bei Nacht. Meisterhaft demonstriert Erskine die Ambivalenz zwischen der Angst einflößenden Macht der Natur und ihrer beeindruckenden Schönheit.
An beautifully illustrated account of the sea and its meanings, from ancient myths to contemporary geopolitics.
When the earthquake that struck the Solomon Islands in 2013 produced tsunami waves that damaged the country’s infrastructure, it was one in a recent string of reminders of the devastating effects these ferocious waves can have. From the 2011 tsunami in Japan to the giant waves that killed people near the Indian Ocean in 2004, these destructive events can utterly overwhelm an area not just with water but economic, social, and political devastations. But as Richard Hamblyn demonstrates in this cultural, historical, and scientific engagement with these spectacular natural phenomena, tsunamis remain misunderstood―their triggers, from undersea earthquakes to nuclear weapons testing, have only begun to be studied scientifically in the last fifty years. Tsunami explores how these treacherous sea-surges happen, what makes them so powerful, and what can be done to safeguard vulnerable coastlines. Hamblyn details their cultural significance in tsunami-prone places such as Japan, Hawaii, and Chile, while also considering their importance in the more seismically stable West, where their appearances are limited to popular culture and blockbuster films. From the legend of Atlantis to the present day, this book casts new light on these deadly waves.
A beautifully illustrated, but rugged and durable, pocket reference guide to clouds and cloud formations, helping the reader to identify every cloud type and to understand its implications for the weather.
Clouds examines clouds in their cultural, historical and scientific contexts, exploring their notable presence in literature and the arts (including music and sculpture) while outlining their growing scientific significance in the context of climate change.
A guide to the clouds, helping you to identify various cloud types and related phenomena, and understand its implications for the weather. It follows a logical progression from low clouds to the high stratus clouds, and on to special clouds. It features an introduction on the history of cloud classification.