Pierre Macherey entfaltet in seinem Buch die Konsequenzen der Begegnung von Hegel und Spinoza als Wahrheit, welche sich im Intervall zwischen beiden herstellt und welche beide in ihrer Trennung miteinander verbindet. Anstatt des üblichen Vergleichs von »Hegel und Spinoza«, in dem oft ein »schlechter« Hegel einem »guten« Spinoza gegenübergestellt wird – oder umgekehrt –, wird das »oder« hier in seiner Doppeldeutigkeit ernst genommen: entweder Hegel oder Spinoza oder Hegel und/oder Spinoza. Während Macherey die systematische Bedeutung von Hegels Missverständnis Spinozas als symptomatisches Verlesen im Sinne seiner eigenen Philosophie festhält, wird diese Lektüre zugleich einer spinozistischen Gegenlektüre unterworfen, die das Ungedachte Hegels hervortreten lässt – eine nicht-teleologische Dialektik. Die Doppelzügigkeit des Titels verweist somit auf einen Untersuchungsansatz, in dem zugleich eine Philosophie gegen die andere und eine mit der anderen gelesen wird, mit anderen Worten, er fordert dazu auf beide in ihrer konfliktuellen Einheit zu denken.
Pierre Macherey Bücher
Pierre Macherey ist ein französischer marxistischer Literaturkritiker, dessen Werk eine tiefgreifende Analyse literarischer Texte durch eine marxistische Brille bietet. Als Schlüsselfigur in der Entwicklung des Poststrukturalismus und Marxismus untersucht sein Ansatz, wie literarische Werke sozioökonomische Bedingungen und ideologische Mechanismen widerspiegeln. Machereys theoretische Strenge und sein tiefes Engagement für die Beziehung zwischen Literatur und ihrem gesellschaftlichen Kontext haben sein Werk besonders in der europäischen Literaturtheorie äußerst einflussreich gemacht.






The collection showcases Pierre Macherey's philosophical writings, highlighting his significant contributions to contemporary thought. Known primarily for his literary criticism, Macherey's work spans various themes and ideas, reflecting his prominence as a leading philosopher in France. This volume offers English readers an opportunity to engage with his original insights and interventions, marking an important addition to philosophical literature.
Who is more important: the reader, or the writer? Originally published in French in 1966, Pierre Macherey s first and most famous work, A Theory of Literary Production dared to challenge perceived wisdom, and quickly established him as a pivotal figure in literary theory. In this provocative work, Macherey puts the focus as much on the reader as the writer, stating that the very act of reading is a form of production in its own right, generating interpretation and meanings which are beyond the control of the author." Part of the birth of a whole new branch of post-structuralist theory, Macherey's work also influenced a new generation of critics - among them Jacques Derrida, his contemporary, and Terry Eagleton. His ideas have also led some observers to claim that he announced 'the death of the author' fully two years before Roland Barthes' famous essay.The reissue of this work as a Routledge Classic brings some radical ideas to a new audience, and argues persuasively for a totally new way of reading. As such, it is an essential work for anyone interested in the development of literary theory.
A Disruptive Generosity
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
It can seem like all you ever hear these days is bad news. Yet in the midst of contentious political posturing and stories of communities in trouble are stories of love, reconciliation, and restoration. Through a variety of innovative programs and initiatives, and flying mostly under the national news radar, Christian business leaders are bringing hope to blighted urban communities in our greatest cities. A Disruptive Generosity shares their inspiring stories. From Dallas to New York City, from London to Singapore, lives and communities are being changed through strategic stewardship. These stories will challenge marketplace Christians to find innovative ways to use their resources as God's hands and feet in a hurting world.
Endlich! Althussers epochales Werk wurde erstmals ins Deutsche übersetzt. Trotz seiner Veröffentlichung vor 50 Jahren blieb es in Deutschland, selbst während der intensiven Marx-Diskussion der 70er Jahre, weitgehend unbeachtet. Die neue Übersetzung kommt zu einem idealen Zeitpunkt und kann der wiederbelebten kritischen Auseinandersetzung mit Marx‘ Werk wichtigen Auftrieb geben. Sie kritisiert das hermeneutische, historistische und irrationalistische Erbe, das immer noch auf der akademischen Philosophie lastet. Nur so kann das kritische Potenzial der Kapital-Lektüre in der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatte entfaltet werden, während gleichzeitig die deutsche Diskussion für globale Debatten geöffnet und fruchtbar gemacht wird. Zusammen mit Althussers philosophischen Interventionen unter dem Titel Für Marx markiert dieses Werk einen radikalen Neubeginn der Debatte über den Marxismus. Es stellt zentrale Fragen: Was ist der wissenschaftliche Durchbruch, den Marx in seiner „Kritik der politischen Ökonomie“ erreicht hat? Welche Grundlagen liefert dieser Durchbruch für eine Politik gegen die Herrschaft der kapitalistischen Produktionsweisen? Und wie kann kritisches Philosophieren dazu beitragen, dass wissenschaftliche Forschung und revolutionäre Politik sich behaupten? Um diese Fragen zu bearbeiten, bleibt die Lektüre des Kapitals unerlässlich – und dieses Buch unterstützt dabei, die Kapital-Lektüre auf diese Fragen
Erudycyjna, filozoficzna rozprawa na temat norm, rzucająca nowe światło na takie pojęcia jak postęp i reakcja; narzucająca zupełnie nowe myślenie o polityce.
Hegel ou Spinoza
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
La confrontation entre Hegel et Spinoza ne se limite pas à une simple comparaison de leurs doctrines, mais met en lumière une interaction dynamique entre deux philosophies irréductibles. Cette relation révèle des éléments cruciaux pour comprendre l'histoire de la philosophie et ce que signifie avoir une histoire philosophique. Hegel, qui a lu Spinoza, n’a pas saisi pleinement sa pensée, ce qui soulève des questions intéressantes. Sa fascination pour Spinoza en tant que principal interlocuteur philosophique est notable. Malgré une interprétation systématique erronée du spinozisme, Hegel reconnaît paradoxalement la singularité de la position de Spinoza, tout en la niant constamment. Cela suggère que Hegel voit en Spinoza une limite à son propre système. Ainsi, les perspectives traditionnelles sont renversées : Hegel en tant que lecteur de Spinoza est également un Spinoza qui lit Hegel. On avance souvent que les erreurs de lecture de Hegel pourraient être excusées par le fait qu'il a compris Spinoza mieux que ce dernier ne s'était compris lui-même. Mais si, en réalité, Spinoza avait déjà saisi Hegel de manière plus profonde?
« S’intéresser aux « thèses » sur Feuerbach, les lire au sens fort du terme, pour leur faire dire le maximum de ce qu’elles peuvent énoncer, tout en évitant le risque à tout moment menaçant de la surinterprétation, ce n’est pas attendre qu’elles délivrent un message dont la teneur achevée puisse être pour toujours enregistrée et consommée, mais c’est plutôt y voir le témoignage d’un véritable acte de pensée, qui tire de ses incertitudes la force d’avancer, à ses risques et à ses frais, dans une direction non préalablement fixée, et qu’il vaut la peine de prendre au mot. C’est précisément ce que je me suis proposé : saisir ces « thèses » au vif de leur(s) mot(s), et par là, peut-être, arriver à mieux comprendre ce que parler et penser veulent dire, lorsqu’ils sont pratiqués au point de leur plus haute tension, dans une perspective qui, dirait peut-être Marx, ne soit pas seulement d’interprétation, mais aussi de transformation et de réel changement. »