Sein neues Projekt PumaLand führte den Naturfotografen Ingo Arndt über mehrere Jahre immer wieder nach Südamerika in den Torres del Paine Nationalpark in Chile. Auf seinen entbehrungsreichen und abenteuerlichen Expeditionen gelang es ihm, in freier Wildbahn einzigartige Bilder von Pumas in bisher ungesehenen Momenten wie der Paarung oder der Jagd nach Guanakos einzufangen und noch vollkommen unbekanntes Verhalten zu beobachten. Er hatte die einmalige Gelegenheit, zwei Weibchen bei der Aufzucht ihres Nachwuchses fotografieren zu können. All dies fasst er in seinem Fotoband zu einem atemberaubenden Porträt über die „Löwen der Anden“ zusammen und zeigt in herausragenden Bildern eine der beeindruckendsten Landschaften dieser Erde.
Ingo Arndt Bücher






Seit vielen Jahren begeistert sich der Fotograf Ingo Arndt für Tiere, die in Massen auftreten. Er begann eine konsequente Recherche über dieses Phänomen und die Frage, warum Tiere gemeinsam auftreten. Der Autor Claus-Peter Lieckfeld beantwortet diese Frage in fünf Kapiteln, die das Massenphänomen unter den Aspekten Fortpflanzung, Wanderung, Überwinterung, Gemeinschaften und Leben im Exil untersuchen. Dazu erzählt Ingo Arndt teils spannend, teils anekdotisch von seinen Reisen zu den beeindruckenden Schwärmen, Herden und Kolonien der Tierwelt und gibt weiterführende Informationen zu den vorgestellten Tierarten. Die herausragende Ästhetik seiner Bilder, die in Farb- und Formspielen teilweise an abstrakte Malerei erinnert, erschließt ein faszinierendes Thema auf unnachahmlich sinnliche Weise.
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern machte sich Ende 2004 im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts auf den Weg in die Antarktis, um ein einmaliges Experiment durchzuführen: Es dockt an eine riesige Eisscholle an und macht diese für mehrere Wochen für Wissenschaftler verschiedenster Nationalitäten zum Freiluftlabor. Fotograf Ingo Arndt und Journalist Claus-Peter Lieckfeld haben diese Expedition begleitet und liefern jetzt ein Logbuch der besonderen Art. In einmaligen Bildern fängt Arndt den kühlen Zauber der arktischen Landschaft ein, die Vielfalt der Eisberge, die unbeschreiblichen Farbstimmungen, aber auch die Fauna des antarktischen Ozeans. Mit der Erfahrung des lang gedienten Wissenschaftsjournalisten erzählt Lieckfeld von den Vorhaben der Forscher, macht komplexe Zusammenhänge verständlich, erzählt von Kleinstlebewesen wie den Ruderfußkrebsen, von Königspinguinen und Seeleoparden oder von den erstaunlichen Erscheinungsformen der Materie Eis. Vor allem aber berichtet er auch vom Leben an Bord eines Forschungsschiffes, eines wahrhaften Mikrokosmos, bevölkert von Wissenschaftlern und Technikern, Matrosen und alten Seebären. Eine brillant fotografierte und verfasste Reportage - Bildband und Wissenschaftsbuch zugleich!
Füße sind zum Laufen da, ganz klar. Aber im Tierreich gibt es jede Menge Beispiele dafür, dass Tiere ihre Füße auch noch für eine Reihe anderer Dinge gut gebrauchen können: Der Tiger schleicht sich auf samtweichen Pfoten ganz leise an seine Beute an. Der Gecko kann mit seinen gerippten Zehen an spiegelglatten Wänden hochlaufen. Der Maulwurf benutzt seine Füße zum Graben. Und sogar zum Schwimmen können Füße praktisch sein: Bei Enten, Meeresschildkröten und Seehunden sind die Füße zu Flossen geworden! Spektakuläres Foto-Bilderbuch über Tiere von GEO-Fotograf Ingo Arndt
Eis und Schnee, so weit man schauen kann - so sieht es am Südpol aus. Und obwohl es so kalt ist, wie nirgends sonst auf der Erde, leben hier viele Tiere: Pelzrobben und See-Elefanten, Pinguine, kleine Krill-Krebschen und, ganz weit unten in den Tiefen des antarktischen Meers, winzige, wunderliche Unterwasserwesen. Der mehrfach preisgekrönte Geo-Fotograf Ingo Arndt hat von seiner Südpolreise faszinierende Bilder mitgebracht. Monika Lange liefert Kindern dazu Biowissen über die eisigen Welten und ihre Bewohner.
Betrug, Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl - all das kommt vor in der Natur, wenn es ums Überleben geht. und manchmal endet die Begegnung von „Täter“ und „Opfer“ sogar tödlich! Der mehrfach preisgekrönte GEO-Fotograf Ingo Arndt hat einige dieser „Krimis“ in der Natur auf atemberaubenden Fotos festgehalten. In informativen Steckbriefen erhalten neugierige Kinder außerdem verblüffendes Sachwissen zum Thema Natur und Tiere.
Unsere wilde Verwandtschaft. Affen sind mit uns Menschen nicht nur verwandt – sie sind uns in vielem auch ähnlich! Ingo und Silke Arndt haben unsere Vorfahren in weiten Teilen der Welt aufgesucht und herausgefunden, dass Affen ausgesprochen schlau sind und sogar unsere Sprache verstehen können. Ob rattengroße Mausmakis oder hünenhafte Berggorillas: Ihre Bilder zeigen meisterhafte Kletterer, die sich in Gesellschaft pudelwohl fühlen und tolle Grimassen schneiden können! Ein Fotobuch mit außergewöhnlichen Aufnahmen und mit vielen erstaunlichen Informationen.

