Horst Köhler Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2015
Nachdem Krieg und langjährige Kriegsgefangenschaft den Autor der Vaterstadt für immer entrissen, hat er schließlich ein zweites Zuhause gefunden, das seinem nach innen gewandten Wesen am ehesten entsprach. Nolens-volens durch die Verhältnisse der Zeit im kaufmännischen Beruf untergekommen, blieb er dennoch stets der schriftstellerischen Arbeit verschrieben und ist über die Jahre durch etliche Publikationen bekannt geworden. So hat der seiner Heimat innig verbundene Nordhäuser seine umfangreichen Erinnerungen – angefangen von der Kindheit über die Schülerzeit bis hin zum Mannesalter – in prosaischen Miniaturen und längeren Erzählungen liebevoll aufbewahrt und seiner Vaterstadt bei zahlreichen Lesungen zum literarischen Geschenk gemacht. Die Gesamtausgabe vereint die Erzählbände: Die Glocken vom Petri-Kirchturm - Miniaturen aus einer alten Stadt, Laterna Magica - Nordhäuser Plaudereien zur Dämmerstunde und Sonnenstaub und Wolkenschatten - Erzählungen aus einer anderen Zeit.
- 2014
Die Fernrohre und Entfernungsmesser
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
- 2012
Rudolf Diesel. Erfinderleben zwischen Triumph und Tragik In der Nacht vom 29. auf den 30. September 1913 fand Rudolf Diesel unter bis heute nicht geklärten Umständen im Ärmelkanal den Tod. Aus dem genialen Ingenieur und Multimillionär war ein gescheiterter Mittelloser geworden. Ein allzu sorgloser Lebensstil, nachteilige Verträge, missglückte Firmenbeteiligungen und gewagte Spekulationen hatten den Erfinder des Dieselmotors verarmen lassen. Von 1893 bis 1897 hatte Rudolf Diesel gemeinsam mit der Maschinenfabrik Augsburg – der heutigen MAN – und dem Unternehmen Fried. Krupp in Essen den nach ihm benannten Motor entwickelt. Aus Augsburg stammt die Familie des Ingenieurs, der in Paris geboren wurde und seine Kindheit dort sowie für kurze Zeit in London verbrachte. Den Zwölfjährigen schickte man zu einer Pflegefamilie nach Augsburg, wo er vor dem Studium in München zur Schule ging. Die Erfindung des Dieselmotors hat Rudolf Diesel weltweit berühmt gemacht. Doch der Weg zum neuen Motor führte über viele Irrwege. Als der Dieselmotor auf den Markt kam, dauerte es Jahre, bis die technischen Anfangsschwierigkeiten überwunden waren. Angriffe seiner Konkurrenten, Patentstreitigkeiten, Fehlschläge bei späteren Erfindungen und sein Scheitern als Sozialreformer verdüsterten neben den wachsenden finanziellen Problemen Rudolf Diesels letzte Jahre.
- 2010
Schicksal Afrika
- 381 Seiten
- 14 Lesestunden
«Die Menschlichkeit der Welt entscheidet sich am Schicksal Afrikas.» (Bundespräsident Horst Köhler)Auf Einladung des Bundespräsidenten schreiben Politiker, Schriftsteller, Unternehmer und junge Führungskräfte aus Deutschland und Afrika über die Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent und eine Partnerschaft, die es beiden Seiten ermöglicht, aneinander zu wachsen – jenseits der Klischees von Krisen, Kriegen und Katastrophen.«Partnerschaft beruht auf Gleichberechtigung, und Gleichberechtigung beruht auf Selbstbewusstsein. Nur wenn Afrika selbstbewusst die eigenen Stärken erkennt, wird es an sich selbst glauben können, und nur wenn es an sich selbst glaubt, kann es darauf hoffen, für den Westen ein Partner zu sein.» (Unity Dow)
- 2009
Der aufrechte Gang
Opposition und Widerstand in SBZ und DDR Bundespräsident Horst Köhler und Rainer Eppelmann im Gespräch mit Zeitzeugen und Schülern
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Opposition und Widerstand in SBZ und DDR Bundespräsident Horst Köhler und Rainer Eppelmann im Gespräch mit Zeitzeugen und Schülern

