Als Letztes möchte ich erwähnen , dass immer alles einen Grund hat . Sei es , dass wir verschlafen , den Zug oder Bus verpassen , eine gewünschte Sache oder Person nicht bekommen . Manchmal einfach das, was man sich erträumt hat einen anderen Weg geht . Das alles ist egal , wenn wir nur den richtigen Umgang damit finden ! Ich wünsche allen Seelen des Universums , dass sie das von Gott gewünschte Ziel erreichen , ihren Weg bis zum Glück gehen ! Und vielleicht treffen wir uns eines Tages in meinem Büro , mit der kuscheligen Couch , auf der die vielen Kissen liegen . Aber lieber wäre es mir , wenn es nicht dazu kommen muss , sondern dass ihr es auch ohne meine Hilfe schafft ! In Liebe Emanuela
Manuela Spindler Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Wenn man eine Schildkrote beobachtet, dann merkt man ihren inneren Frieden. Mit jedem Schritt, den sie macht kommt sie ihrem Ziel ein Stuck weiter. Langsam jedoch nie ihr Ziel aus den Augen verlierend. Es gibt auch Menschen, die ahnliche Eigenschaften, wie die der Schildkrote haben. Und sie kommen in ihrem Leben voran. Langsam aber nie ihr Ziel aus den Augen verlierend. Was man von einem Schildkroten Menschen lernen kann finden sie beim Lesen!
- 2012
Das Asperger und das ADS Syndrom, mal von einer anderen Seite erkl rt. Von einer Mutter einf hlsam und auch ein wenig spirituell hinter gr ndet.
- 2011
Dieses Buch bietet persönliche Erfahrungen und Tipps, um das wahre Ich zu finden. Es ermutigt dazu, das Innere zu erforschen und betont, dass es anstrengend, aber lohnenswert ist, den Mut aufzubringen, sich selbst zu entdecken.
- 2011
Ich schrieb diese Geschichte für meine Tochter ! Um ihr ein wenig in ihrer wohl schwierigsten Phase des Lebens ein wenig Mut zu machen ! Mit der Hoffnung einer Mutter, dass ihr Kind seine Fähigkeiten annehmen lernt !
- 2005
Regionalismus im Wandel
Die neue Logik der Region in einer globalen Ökonomie
Kern des Buches ist die Entwicklung einer Perspektive, mit deren Hilfe der „Neue Regionalismus“ in den internationalen Beziehungen entschlüsselt werden kann. Der Neue Regionalismus wird als eine Erscheinungsform wirtschaftlicher Ordnungspolitik im Kontext einer globalen politischen Ökonomie interpretiert und er ist ein „offener Regionalismus“, der auf dem Typus der „Wettbewerbsregion“ beruht. Wettbewerbsregionen sind das Resultat der sozialen Konstruktion von Akteuren, die der Logik einer globalen Ökonomie folgen. Regionen sind Strukturmerkmale eines globalen Systems, d. h. regionale Integration wird auch in einer globalen Ökonomie nicht obsolet. Obsolet wird die Verankerung der vorherrschenden Ordnungspolitik sozialer Marktwirtschaft in regionalen Wirtschaftsräumen. „Regionalismus im Wandel“ bedeutet daher eine Veränderung der „Logik“ von Regionen in unterschiedlichen historischen Zeitabschnitten.
- 2003
Theorien der internationalen Beziehungen.
- 569 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Lehrbuch zielt darauf ab, die sich stetig ausdifferenzierende und kaum noch überschaubare Theorienlandschaft in den Internationalen Beziehungen für Studierende erfahrbar und erlernbar zu machen und den Lehrenden eine Handreichung für die didaktische Vermittlung des Wissens über Theorien zu geben. Insgesamt werden achtzehn Theorien, Ansätze und Konzepte der Internationalen Beziehungen anhand jeweils zentraler ReferenztheoretikerInnen vorgestellt. Jeder Beitrag besteht aus fünf Komponenten und folgt damit einer einheitlichen inhaltlichen Struktur. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.