Henry Fielding Bücher
Henry Fielding war ein einflussreicher britischer Autor, dessen frühe Karriere als Dramatiker durch politische Zensur eingeschränkt wurde. Nach dem Verbot seiner satirischen Stücke wandte sich Fielding der Romanliteratur zu und sicherte sich damit seinen bleibenden Platz in der Literatur. Seine Meisterwerke sind bekannt für ihren Witz, ihren scharfen Gesellschaftskommentar und ihre vielschichtigen Charaktere. Fielding erforschte die menschliche Natur und gesellschaftliche Missstände mit einer Mischung aus Humor und Intelligenz und etablierte sich als zentrale Figur der englischen Prosa.







„Noch ist Fielding im sprichwörtlich besten Mannesalter, ein 47jähriger, berühmt als Autor und hochgeachtet in seiner Stellung als Friedensrichter in London. Aber er ist todkrank. Die Ärzte kurieren erfolglos an ihm herum, schließlich empfehlen sie einen Klimawechsel, aus dem feuchten kühlen England soll er in den Süden, an die Sonne. So reist er nach Lissabon, ein Jahr vor dem Erdbeben, das die Stadt zerstört. Heilung findet er dort freilich nicht, sondern zwei Monate nach seiner Ankunft den Tod. (.) So kommt ein Text zustande, der dem Leser hautnah auf den Leib rücken läßt, wie widerwärtig doch so eine Schiffsreise, wenn nicht gar das Reisen überhaupt, jedenfalls im 18. Jh., sein kann.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) „In gewisser Weise erzeugt Fielding das Humane durch einen Wirklichkeitssinn, der nach den Ursachen, nach den geheimen Triebfedern unserer Handlungen forscht, um nicht zu verurteilen, sondern zu verstehen.“ (Berliner Zeitung) "Fieldings Tagebuch trägt nicht nur dem Alltag seiner Passage Rechnung, sondern läßt auch die Lebensthemen des Autors anklingen. (.) Fielding bedient sich einer 'Kunst der Kontraste' und läßt keinen Zweifel an seiner Absicht aufkommen, 'Belehrung über das Vehikel der Unterhaltung' zu vermitteln." (Neue Zürcher Zeitung)
Die Geschichte des Tom Jones, Teil 1
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur TREDITION CLASSICS Reihe, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur Bewahrung der Literatur und zur Förderung der Kultur zu leisten. Diese Initiative sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten.
Gutsherr Allworthy findet einen Säugling und zieht den Jungen an Sohnes Statt auf. Der Findling – Tom Jones – wächst und gedeiht prächtig, in den Augen seines Ziehvaters mitunter sogar etwas zu prächtig. Als sich Tom in die Nachbarstochter verliebt, die Allworthys Neffen versprochen ist, verweist der Gutsherr Tom des Hauses. Der junge Mann macht sich auf nach London, wobei ihn seine Reise quer durchs Land und auch durch sämtliche Schichten der vorviktorianischen Gesellschaft führt. Auf Toms Suche nach sich selbst, seiner Herkunft und vor allem nach der großen Liebe erschließt sich ein wahres Panoptikum des 18. Jahrhunderts.
Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Lebensgeschichte von Jonathan Wilds des Großen bietet eine satirische Betrachtung des Lebens eines berüchtigten Verbrechers im 18. Jahrhundert. Fielding entfaltet die Absurditäten der Gesellschaft und die moralischen Dilemmata seiner Zeit durch den Werdegang des Protagonisten, der sowohl als Held als auch als Schurke agiert. Die Erzählung ist geprägt von scharfer Ironie und kritischen Kommentaren zur britischen Justiz und dem sozialen Gefüge, was das Werk zu einer bedeutenden Reflexion über Moral und Macht macht.
Tom Jones
Lebensgeschichte eines Findlings