Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Jansen

    6. Jänner 1966
    11 Uhr morgens. Gedichte
    Wie Geschichtsschulbücher erzählen
    Vom 24-Stunden-Dienst zum Leben aus dem Rucksack.  2 Ärzte auf Weltreise
    Oper
    Frédéric Chopin
    Wolfgang Amadeus Mozart
    • Wolfgang Amadeus Mozart

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) war unbestritten ein musikalisches Genie. Viele seiner Kompositionen wie „Cosi fan tutte“, „Die Hochzeit des Figaro“ oder sein Spätwerk „Die Zauberflöte“ sind heute weltberühmt. Schon in jungen Jahren gehörte das musikalische Wunderkind zur damaligen Elite. Sein Leben bleibt bis heute rätselhaft und bietet großen Interpretationsspielraum, denn die Ikone des Barock starb nach langwieriger Krankheit schließlich einsam und verarmt. Pünktlich zum Mozart Jahr 2005 erscheint im TASCHEN eine Monographie über sein Leben.

      Wolfgang Amadeus Mozart
    • Die Oper entstand aus der Begeisterung der Renaissance für die Antike. Wenn auch nicht antike Traditionen, so reflektierte die Oper doch den Geist ihrer Zeit, und das tat sie in den knapp 400 Jahren bis heute auch weiterhin:Von Moteverdi bis Stockhausen blieb sie ein sensibler Spiegel der bewegten europäischen Geschichte, sei es als Prunkmedium an absolutischtischen Höfen, als Träger revolutionären Gedankenguts in der Zeit um die Französische Revolution, des Nationalismus und Universalismus oder neuer künstlerischer Ideen wie der des Gesamtkunstwerks gegen Ende des letzten Jahrhunderts. Passend zum hohen Anspruch der Kunstgattung entstanden regelrechte Paläste für die Aufführung der Werke, die Opernhäuser von Venedig bis London, von Mailand bis New York, von Paris bis Bayreuth.Darüber hinaus werden auch die wichtigsten Komponisten und ihre Werke vorgestellt: Die Geschichte der größten ihrer Stars, von Farinelli bis Caruso, von der Callas bis Domingo - deren Verehrung durchaus Parallelen zum gewaltugen Anspruch der Kunstagttung aufweist.

      Oper
    • Eine Weltreise! Wer träumt nicht davon?Wir haben uns den Traum verwirklicht!Als Ärzte in einem großen Krankenhaus kündigten wir unsere sicheren Jobs, lösten unsere Wohnung auf und machten uns auf die Welt zu entdecken.Vom nervenaufreibenden 24-Stunden-Dienst in der Notaufnahme wechselten wir zu einem Leben in völliger Freiheit.Wir kämpften uns durch den thailändischen Dschungel, liefen auf Grund in Kambodscha, verloren alles in Vietnam, fuhren einmal quer durch die Wüste Australiens, wurden in Mexiko von der Polizei festgehalten und vieles mehr.In diesem Buch erzählen wir die kuriosesten, emotionalsten, lustigsten und spannendsten Geschichten einer einjährigen Reise durch 17 Länder.

      Vom 24-Stunden-Dienst zum Leben aus dem Rucksack.  2 Ärzte auf Weltreise
    • Wie Geschichtsschulbücher erzählen

      Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Dissertation von Johannes Jansen bietet einen innovativen Forschungsansatz zur Analyse von Geschichtsschulbüchern als didaktische und geschichtskulturelle Erzählmedien. Sie beleuchtet die komplexen Erzählstrukturen und -bedingungen dieser Bücher und ermöglicht so ein tieferes Verständnis ihrer Eigenlogik. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Schulbuchrezeptionsforschung von Bedeutung, sondern auch für die Überarbeitung und Neugestaltung von Geschichtsschulbüchern, was die Relevanz der Arbeit unterstreicht.

      Wie Geschichtsschulbücher erzählen
    • Der Protagonist erzählt im Ost-Berlin der späten 80er Jahre von Menschen, die zwar mit ihrer Umgebung vertraut sind, aber nicht miteinander kommunizieren. Sein Leben wird mit einem Film verglichen, der in einem Überwachungsstaat spielt. Der Text, ein persönliches Zeitdokument, entstand zwischen April und November 1985.

      Nicht Hin..s.eh.en
    • Die Halbschlaf-Texte sind präzise Selbstbeobachtungen und Weltbefragungen, die mit Neugier und fragilem Selbstbewusstsein verfasst sind. Jansen sammelt Gedanken, die neue Fragen und Denkmöglichkeiten eröffnen, statt endgültige Antworten zu liefern. Sie erkunden unsicheres Terrain und betonen das Fehlen von Gewissheiten.

      Halbschlaf. Tag Nacht Gedanken
    • Die Berliner Rede zur Poesie wird am 13. Juni 2021 von dem Berliner Schriftsteller Johannes Jansen gehalten. Am 13. Juni 2021 wird Johannes Jansen in Berlin über seine Poetologie sprechen und dabei insbesondere der Form des Prosagedichts nachgehen. Der Schriftsteller wurde 1966 in Ost-Berlin geboren und gehörte in den achtziger Jahren zu der im Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg ansässigen DDR-Avantgarde. Jansen schreibt Prosatexte und Gedichte, die in verschiedenen Zeitschriften erscheinen. Er erhielt u. a. 1990 den Anna-Seghers-Preis, 1992 das Alfred-Döblin-Stipendium und 1996 den Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.

      Ergebnis einer Isolation