Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind hart. Die Leute werden vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand – mit Leib und Seele.
Marco Balzano Bücher
Marco Balzano arbeitet als Gymnasiallehrer für Literatur in Mailand. Nach seiner Promotion in Literatur veröffentlichte er 2010 seinen ersten Roman. Seine Werke beschäftigen sich häufig mit Themen wie Familie, Erinnerung und der Komplexität menschlicher Beziehungen, die er mit einem feinen Gespür für Details und psychologische Tiefe erforscht.







Sie lassen die eigene Familie zurück, um sich um fremde Menschen zu kümmern – die Frauen aus Osteuropa. Daniela ist eine von ihnen. Sie arbeitet in Mailand, rund um die Uhr, ist zuverlässig und liebevoll als Pflegerin und als Kinderfrau. Doch je mehr sie fremden Familien hilft, desto heftiger vermisst sie die eigenen Kinder. Als ihrem heranwachsenden Sohn etwas zustößt, muss sie eine Entscheidung treffen.
Ninetto war noch ein Kind, als er allein von Sizilien nach Mailand kam, um Arbeit zu suchen. Ein furchtloser Junge mit der Sonne des Südens im Herzen. Obwohl er noch zu klein war für das Fahrrad, fand er sogleich eine Anstellung als Bote. Heute, über fünfzig Jahre später, erkennt sich Ninetto in den Neuankömmlingen aus China und Nordafrika wieder. Sie haben dieselben Träume wie er damals. Und setzen alles daran, sie zu verwirklichen.
Drei Männer auf einer Reise quer durch Italien – von Mailand, wo die Familie lebt, zurück nach Apulien, wo Großvater Leonardos Wohnung langsam in der salzigen Luft verwittert. Was für den alten Mann die Heimat ist, ist für den Vater die Erinnerung an die Jugend und für den Sohn ein Feriendomizil. Doch wo fühlen sie sich zu Hause? Diese Frage muss jeder für sich beantworten.
Mailand im Sommer 2020: Die sonst so lebendige Via Marghera wirkt wie ausgestorben. Nur das Café Royal ist geöffnet. Man trifft sich vorsichtig, auf Abstand – und ist doch so froh, dass menschliche Begegnungen wieder möglich sind. Auch der Schriftsteller Michele hebt den Blick vom Bildschirm, verlässt das Haus und findet Gesellschaft, die seine Fantasie entfacht. Langsam kehrt wieder Leben in das Café Royal ein. Und in die Menschen, die es besuchen.
Život nečeká
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Příběh sicilského kluka jménem Ninetto, který v devíti letech sám bez rodičů odešel ze svého domova na italském jihu do Milána, aby unikl mizérii domova a bídě rodného kraje. Sleduje jeho osobní pouť od dob, kdy se dost těžce protloukal a jen čekal, až bude moct v patnácti nastoupit do továrny k běžícímu pásu, přes ubíjející stereotyp života v práci i v rodině, až do stáří v již proměněném Miláně plném jiných imigrantů než v dobách, kdy sem přišel on sám. Kniha poskytuje hluboký vhled do nitra předčasně vyspělého a zestárlého muže, kterého jeho povaha dovedla i do vězení. Je prodchnutý melancholií, zároveň je však nesen v humorném tónu a poodhaluje realitu, která už upadla v zapomnění.
Oscar Moderni Cult: Biondo era e bello. Nuova ediz.
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden

