Peter Wende ist ein deutscher Historiker, dessen Werk sich mit der modernen Geschichte und internationalen Beziehungen befasst. Seine Analysen beleuchten oft komplexe politische und gesellschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Leser werden seine tiefen Einblicke in historische Zusammenhänge und seine Fähigkeit, vergangene Ereignisse mit der heutigen Zeit zu verbinden, zu schätzen wissen.
Diese Sammlung von 23 Herrscherbiographien bietet einen Überblick über das Schicksal der britischen Monarchie von Heinrich VII. (1485 - 1509) bis Elisabeth II. (seit 1952). Alle Königinnen und Könige werden in knappen Biographien vorgestellt, wobei die Autoren auch auf außen- und innenpolitische Konflikte sowie auf kulturelle, religionspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen während der Regierungszeit der verschiedenen Regenten eingehen. Leserinnen und Leser erwartet eine spannende Darstellung der oft dramatischen, mitunter blutigen und vielfach glanzvollen Geschichte Englands im Spiegel seiner Herrscherinnen und Herrscher.
Aufstieg und Niedergang einer Weltmacht
Peter Wende entwirft in seinem umfassenden Werk ein facettenreiches Bild der Geschichte des Britischen Empire. Die differenzierte Darstellung reicht von den mittelalterlichen Voraussetzungen und Anfängen über die imperiale Außen- und Reichspolitik während der Frühen Neuzeit bis zur britischen Kolonialherrschaft in Amerika, Asien und Afrika und der Auflösung des Weltreichs im 20. Jahrhundert.
Peter Wende gilt als einer der besten Kenner der englischen Geschichte. Hier fragt er nach den Ursachen und Folgen der Tatsache, daß eine Insel am Rande Europas für mehr als zwei Jahrhunderte das Zentrum eines weltumspannenden ökonomischen und politischen Beziehungsgeflechts bildete. So rückt er bestimmte Faktoren, Phasen und Schauplätze des Geschehens bewußt in den Vordergrund: die Entwicklung des Überseehandels und den Ausbau der Kriegsflotte, die Entstehung der amerikanischen Siedlungskolonien und deren Entlassung in die Unabhängigkeit, das Wechselspiel von europäischer Mächtepolitik und dem Ausbau einer globalen Machtposition, das Verhältnis von politischer Herrschaft und (privaten) wirtschaftlichen Interessen, die Instrumente und Techniken kolonialer Herrschaft in Indien und Afrika, die Mechanismen der Expansion sowie schließlich die Auswirkungen imperialer Herrschaft auf das Mutterland, die Befreiungskämpfe und die Dekolonisation in der spezifischen Form des Commonwealth.
Diese Sammlung von 21 Herrscherbiographien verfolgt das Schicksal der britischen Monarchie von Heinrich VII. bis Elisabeth II. Alle Königinnen und Könige werden in knappen Biographien vorgestellt, wobei die Autoren auch auf außen- und innenpolitische Konflikte sowie die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung während ihrer Regierungszeit eingehen - eine spannende Lektüre der bewegten und glanzvollen Geschichte Englands im Spiegel seiner Herrscher.