Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Prosper Mérimée

    28. September 1803 – 23. September 1870

    Prosper Mérimée, ein französischer Dramatiker und Schriftsteller, war fasziniert von Mystik, Geschichte und dem Ungewöhnlichen und ließ sich von historischen Romanen und psychologischen Dramen inspirieren. Seine Erzählungen entfalten sich oft als Mysterien, die in eindringlichen fremden Schauplätzen angesiedelt sind, insbesondere in Spanien und Russland. Neben seiner Fiktion war Mérimée durch seine Übersetzungen maßgeblich daran beteiligt, europäischen Lesern die russische Literatur näherzubringen. Sein scharfer archäologischer Blick und seine tiefe Wertschätzung für Geschichte und Kunst spiegeln sich in seinen wissenschaftlichen Berichten und seinen unverwechselbar gestalteten Erzählungen wider.

    Prosper Mérimée
    Die Bartholomäusnacht
    Phantastische Geschichten
    Tamango
    Mateo Falcone. Das blaue Zimmer
    Mateo Falcone
    Eine tragische Liebschaft u. and. Novellen.
    • Prosper Mérimée: Mateo Falcone und andere Meisternovellen Mateo Falcone: Mateo Falcone. Erstdruck: 1829. Übersetzt von Richard Schaukal (1874-1942), München und Leipzig, Georg Müller, 1908. Die Einnahme der Schanze: L'Enlèvement de la redoute. Erstdruck: 1829. Übersetzt von Richard Schaukal (1874-1942), München und Leipzig, Georg Müller, 1908. Tamango: Tamango. Erstdruck: 1829. Übersetzt von Richard Schaukal (1874-1942), München und Leipzig, Georg Müller, 1908. Die Partie Tricktrack: La Partie de trictrac. Erstdruck: 1830. Übersetzt von Oskar Schultz-Gora (1860-1942), Leipzig. Deutsche Verlagsactiengesellschaft. 1906. Eine Vision Karl XI.: Vision de Charles XI. Erstdruck: 1829. Übersetzt von Adolf Laun (1807-1881), Bibliographisches Institut, 1872. Djuman: Djoûmane. Erstdruck: 1870. Übersetzt von Paul Hansmann. Lokis: Lokis. Erstdruck: 1869. Übersetzt von Paul Hansmann. Inhaltsverzeichnis Mateo Falcone Die Einnahme der Schanze Tamango Die Partie Tricktrack Eine Vision Karl XI. Djuman Lokis Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ilya Repin, Kopf eines Bauern, um 1870. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Mateo Falcone
    • Das Bändchen vereint zwei spannende, thematisch allerdings sehr unterschiedliche Novellen des großen französischen Erzählers: die eine, um Verrat, Tod und Ehre unter korsischen Hirten kreisend; die andere, von den nächtlichen Abenteuern in einem ländlichen Gasthof handelnd und - wie der Autor selbst konstatiert - »recht unmoralisch« geraten. Sprachen: Deutsch, Französisch

      Mateo Falcone. Das blaue Zimmer
    • Der Sklavenhandel um 1820 in ungewöhnlicher Perspektive: Der französische Kapitän Ledoux, ein tüchtiger Seebär mit einem dehnbaren Begriff von Menschlichkeit und großem Einfallsreichtum in Sachen Profitmaximierung, segelt trotz Sklavereiverbot zur senegalesischen Küste. Dort kauft er dem schwarzafrikanischen Menschenhändler Tamango 160 Gefangene ab, bestimmt für die Neue Welt. Weil er sich bei der ganzen Feilscherei hemmungslos betrunken hat, schenkt Tamango dem Kapitän obendrein eine seiner Frauen, der er besonders zugetan ist. Als er am nächsten Morgen erwacht und ihm klar wird, was er getan hat, verfolgt er das Schiff – mit schrecklichen Folgen für die Besatzung und die Gefangenen. Gleich, ob sie auf hoher See oder in der korsischen Macchia spielen wie Mateo Falcone, in der gehobenen Gesellschaft des ländlichen Südfrankreich wie in der Venus von Ille oder unter Vampiren in Illyrien, Prosper Mérimée erzählt in seinen meisterlichen Novellen mit kühlem Herzen und in kristallklarer Sprache von großen Gefühlen, von Verrat, Mord, dem Tragischen und Unheimlichen.

      Tamango
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Die Bartholomäusnacht
    • In Prosper Mérimées Novelle von 1869 geht es um den litauischen Grafen Szemioth, der kurz vor seiner Hochzeit mit seinem bestialischen Ich, einem Mensch-Bären, kämpft. Sein geheimnisvolles Doppelleben bleibt unentdeckt, bis die Ehe in der Hochzeitsnacht katastrophal endet.

      Lokis
    • Attila Csampai, geboren 1949 in Budapest, Studium der Musikwissenschaft, Theatergeschichte, Philosophie, Soziologie und Mathematik in München. Seit 1983 Musikredakteur und Moderator beim Bayerischen Rundfunk; umfangreiche Rezensionstätigkeit in Musikzeitschriften und Schallplattenmagazinen, Juror bei Schallplattenpreisen und Musikwettbewerben, wissenschaftliche Leitung der Toblacher Mahler-Wochen, zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen. Dietmar Holland, geboren 1949, Studium der Musikwissenschaften, Philosophie und Theatergeschichte in München. Freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk sowie bei der «Neuen Musikzeitung». Zahlreiche Veröffentlichungen.

      Carmen
    • Prosper Mérimée: Colomba Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Colomba. Erstdruck: 1840. Übersetzt von Ludwig Schneegans (1842-1922), in: Novellenschatz des Auslandes, Band 1, Verlag von Rudolph Oldenbourg. München; 1872-74. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Colomba, 2017. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Colomba
    • Ein kunstbeflissener Pariser besucht einen kleinen Provinzort im südfranzösischen Roussillon, um die dortigen Altertümer kennenzulernen. Auf dem Anwesen seines Gastgebers wurde vor kurzem eine antike Venusstatue entdeckt, die aber von der Landbevölkerung als Unglücksbringerin gemieden wird. Alphonse, der Sohn des Gastgebers, streift ihr beim Ballspiel vor seiner Hochzeitsnacht einen Brautring über. Als er ihn zurückholen will, hat die Statue die Finger ihrer Hand gekrümmt. Ein frühes Meisterwerk Prosper Mérimées (1803–1870), der zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern zwischen Romantik und Realismus gehört.

      Die Venus von Ille