Isabel Kuhl ist eine Kunsthistorikerin, deren Werk sich mit dem Leben und den kreativen Prozessen bedeutender Künstler auseinandersetzt. Ihre Schriften bieten aufschlussreiche Analysen ihrer einzigartigen künstlerischen Stile und ihres Einflusses auf die Kunstwelt. Kuhl untersucht, wie Künstler die Kulturlandschaft prägten und vermittelt den Lesern ein fesselndes Verständnis ihres bleibenden Erbes.
Welche Epochen und Stilrichtungen der Kunst gibt es eigentlich? Wie lassen sie sich zeitlich einordnen? Mit welchen biblischen Themen beschäftigte sich Raffael besonders gerne? Und welche Künstlergruppe gründete Kirchner gemeinsam mit anderen Malern? Isabel Kuhls Band ist eine exzellente Orientierungshilfe und eine unterhaltsame Lektüre zugleich.
Er war stetig auf der Suche nach dem besonderen Licht, um es in seinen Bildern mit leuchtenden Farben einzufangen, er war von ungebändigten und ihn verzehrenden Emotionen geplagt und verkaufte zu Lebzeiten kaum eines seiner Gemälde – Vincent van Gogh ist durch seine leidenschaftliche Kunst und sein tragisches Leben zu einem Mythos geworden und gilt heute als einer der Begründer der modernen Malerei. Die ganze Spannweite seines Werkes wird in diesem Art Flexi Band ausführlich betrachtet und durch Hervorhebung seiner wichtigsten Gemälde sachkundig vertieft.
Im kompakten Taschenformat wird das Leben und Werk der bedeutendsten Künstler der Welt visualisiert. Neben wichtigem Faktenwissen und anschaulichen Beschreibungen der Hauptwerke, wird Anekdotisches und Wissenswertes zum geschichtlichen Hintergrund vermittelt, so dass der Künstler Gestalt annimmt, greifbar wird. Die übersichtliche Gliederung und die großzügige, aussagekräftige Bebilderung ermöglichen einen schnellen Zugang zu dem Thema. Zusätzlich bietet ein ausführlicher Anhang die wichtigsten Informationen zu den Museen und Sammlungen, in denen man noch heute dem Künstler und seinem Werk begegnen kann. Kommentierte Literaturhinweise, Glossar und ausführliches Register runden den Prestel Art Guide ab.
Andy Warhol war schon zu Lebzeiten eine Legende. Seine in Serie produzierte Pop Art sorgte Anfang der 1960er Jahre in New York zunächst für ratloses Unverständnis, wurde aber bald als die Sensation auf dem Kunstmarkt gefeiert. Noch nie hatte jemand Alltagsgegenstände, z. B. Suppendosen, in dieser Form zum Thema seiner Kunst gemacht. Die „Factory“, Warhols riesiges Atelier, war Treffpunkt der New Yorker Boheme. Erst ein Attentat, das er nur knapp überlebte, beendete die wilde Zeit. Der neue Band der Reihe living_art beleuchtet kenntnisreich das schillernde Kunst-Leben von Andy Warhol.
Ihr Kopf wurde nie gefunden, auch die Arme blieben verschollen, der Rest war in über hundert Bruch-stücke zerstreut - die Ausgrabungsgeschichte der geflügelten griechischen Siegesgöttin Nike von Samothrake, eine der bekanntesten Skulpturen der Antike, liest sich nicht weniger spannend als die 49 weiteren Geschichten der Skulpturen und ihrer Künstler in diesem Band: Gegen Michelangelos David flogen Steine, die Marmorskulptur der heiligen Theresa von Avila zeigt sie in einer geradezu erotisch anmutenden Verzückung, die seinerzeit zu heller Aufregung führte, das kostbare Salzfass vom Goldschmied Cellini wurde „entführt“ und der Skandal, den Joseph Beuys mit seinem Fettstuhl auslöste, hallt bis heute nach. Dieser Band versammelt die wichtigsten Skulpturen seit der klassischen Antike und vermittelt anhand unterhaltsamer und informativer Texte wertvolles Basiswissen über die Kultur- und Kunstgeschichte.
Kühne Konstruktionen, würdevoller Prunk, innovative Entwürfe, antike Strenge - zu allen Zeiten gab es herausragende Visionäre unter den Architekten, die entscheidend die Baukunst der Welt prägten. Dieser Band versammelt die wichtigsten Architekten seit der Renaissance und stellt sie zusammen mit ihren Hauptwerken vor.
Schön, interessant, kurzweilig - dieses Buch zeigt die fünfzig bedeutendsten Bauwerke der Welt. Die Pyramiden in Gizeh, den Parthenon in Athen, das Kolosseum in Rom, die Hagia Sophia in Istanbul, das Opernhaus in Sydney, das Jüdische Museum in Berlin und viele, viele mehr. Ein spannender Text zu jedem Bauwerk erklärt Bedeutung, Stil und geschichtlichen Zusammenhang, eingebettet in ein lebendiges Layout mit vielen Bildern und Zeitleisten - unterhaltsamer kann eine Architekturgeschichte nicht sein.
Vom eleganten Wiener Jugendstil bis hin zum schroffen Expressionismus Mit nur 28 Jahren starb Schiele an der Spanischen Grippe. Doch trotz seines frühen Todes hinterließ er ein hochgelobtes und beachtliches Werk. Denn sein Können beschränkte sich nicht nur auf die radikale, zum Teil provozierende Wiedergabe des menschlichen Körpers, er widmete sich auch der Landschafts- und Naturmalerei sowie szenischen Darstellungen des alltäglichen Lebens. Dieser Band zeichnet das Leben Schieles nach und stellt exemplarisch 35 seiner Werke detailliert vor. Zahlreiche brillante Abbildungen in großer Qualität runden diese Einführung in Leben und Werk des großen Wiener Künstlers ab und das in einem handlichen Format zum kleinen Preis!