Michael Schemmann Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Die kanadische Erwachsenenbildungsforschung steht im Fokus der diesjährigen Ausgabe des Internationalen Jahrbuchs für Erwachsenenbildung (IJEB/IYAE). Die Mehrschichtigkeit des Feldes zeigt sich in der thematischen Vielfalt ebenso wie in den unterschiedlichen Blickwinkeln der Makro-, Meso- und Mikroperspektive. Auf der Makroebene geht es um die Rolle Kanadas bei der Konzeption und Umsetzung von PIAAC sowie verschiedene Phasen der Institutionalisierung und De-Institutionalisierung von Alphabetisierung in der kanadischen Gesellschaft. Auf der Meso- und Mikroebene befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der kanadischen Erwachsenenbildung aus feministischer Sicht sowie mit indigenen Perspektiven auf Lebenslanges Lernen.
- 2016
Das aktuelle Jahrbuch zieht eine Bilanz aus den beiden mittel- und unmittelbar für die (Weiter-)Bildung bestimmenden internationalen Initiativen der letzten 15 Jahre: der Millenniumserklärung der UN und der Bewegung „Education for All“ der UNESCO. Es werden die Folgen der Initiativen auf nationalstaatlicher Ebene für Politik und Praxis der Erwachsenenbildung untersucht. Zudem geben die Beiträge einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Der Fokus wird hierbei auf den Raum Süd-, Ost- und Südostasien gerichtet, der sich durch ein Spektrum von Entwicklungsländern und Industriestaaten auszeichnet.
- 2014
Die Beiträge dieses Bandes fokussieren das breite Anbieterspektrum der hessischen Weiterbildung. Sie fragen nach den ministeriellen Steuerungsformen, über die die hessische Weiterbildung adressiert wird, systematisieren Formen, Räume, Akteure und Inhalte der professionellen (Selbst-)Reflexion und analysieren die Weiterbildungsbeteiligung der hessischen Bevölkerung. Die vorliegende Studie ist eine erweiterte Fassung des zweiten Hessischen Weiterbildungsberichts, den die Herausgeber 2011 vorgelegt haben.
- 2007
Michael Schemmann analysiert die seit 1990 dokumentierten bildungspolitischen Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und der Weltbank. Er deckt die Bedeutung inter- und supranationaler Organisationen für die nationale Bildungspolitik auf. Dabei arbeitet der Autor die Grundzüge eines globalen Diskurses zur Weiterbildung heraus. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access. de zur Verfügung.
- 1999
Die Analyse des Imperialismus im Werk George Orwells bezieht sich auf vier Ebenen: Zunächst wird auf einer theoretischen Ebene Orwells Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Imperialismustheorien erfaßt. Sodann wird Orwells Imperialismusbild auf einer politisch-systematischen Ebene eingeordnet. Auf einer dritten Ebene werden Innenansichten des imperialen Systems untersucht, ehe schließlich Ansätzen zur Überwindung des Imperialismus nachgegangen wird.