Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elizabeth Hardwick

    27. Juli 1916 – 2. Dezember 2007

    Elizabeth Hardwick war eine herausragende amerikanische Literaturkritikerin und Romanautorin. Ihre Werke erforschen komplexe Beziehungen und die menschliche Psyche mit scharfer Intelligenz und präziser Prosa. Neben ihrer Belletristik war sie eine formidable Essayistin und Kritikerin, bekannt für ihre scharfsinnigen Analysen zeitgenössischer Literatur und ihre entschiedene Verteidigung hoher künstlerischer Standards. Als Mitbegründerin einer bedeutenden Literaturzeitschrift spielte sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des intellektuellen Diskurses über Literatur ihrer Zeit.

    Seduction and Betrayal
    Dom Casmurro
    The Dolphin Letters, 1970-1979
    Herman Melville
    Verführung und Betrug
    Schlaflose Nächte
    • 2002

      Der Sohn eines Kaufmanns, der sein Glück als Matrose an Bord eines Walfängers suchte, die Südsee bereiste und auf abenteuerlichem Wege desertierte, wagte den Beruf des freien Schriftstellers, nachdem seine Bücher über die literarisch noch unerschlossene Südsee Anklang fanden. Aus Sorge ums tägliche Brot zu populären Stoffen gezwungen, schockierte er Gesellschaft und religiöse Kreise durch Angriffe auf Missionare und Lob der Primitiven, flammte gegen Unterdrückung und die Prügelstrafe, bis ihm mit "Moby Dick" die größte symbolistische Prosadichtung Amerikas und die wohl reichste Seegeschichte der Welt gelang. Mit stilistischer, ja poetischer Eleganz fängt Elizabeth Hardwick die Höhen und Tiefen eines Lebens ein, das ebenso abenteuerlich begann, wie es in stiller Verborgenheit endete: Herman Melville starb als einsamer Zollinspektor von der Welt vergessen, bevor er als Schöpfer eines unsterblichen Meisterwerks in den Kanon der Literaturgiganten Eingang fand.§

      Herman Melville
    • 1988

      ›Schlaflose Nächte‹ ist ein Buch der Erinnerung, vor allem eine große Reflexion über das Wesen der Erinnerung selbst. Die Pferderennen von Kentucky, die Jazz-Clubs in der 52. Straße von New York, Billie Holiday in Harlem, die feinen Viertel von Boston, Sommer in Neuengland und Winter in Manhattan – das sind die Schauplätze und die Themen dieses lyrischen Romans über das Leben einer Frau.

      Schlaflose Nächte
    • 1986

      ›Verführung und Betrug‹ kreist um die Rolle der Frau in der Literatur, sowohl als Autorin als auch als Heldin oder Opfer in den erzählerischen Werken der Weltliteratur. Elizabeth Hardwick stellt uns die Brontës vor Augen, die Frauen in Ibsens Dramen, die »Opfer und Sieger« Zelda Fitzgerald, Sylvia Plath und Virginia Woolf, und die »Amateure«, die Begleiterinnen großer Männer, Dorothy Wordsworth und Jane Carlyle, die selber Tagebücher und Skizzen von hohem Wert hinterließen.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Verführung und Betrug