"From an award-winning journalist, a perceptive study of how Israel's actions, which run counter to the traditional historical values of Judaism, are putting Jewish people worldwide in an increasingly untenable position. More than a decade ago, the historian Tony Judt considered whether the behavior of Israel was becoming not only "bad for Israel itself" but also, on a wider scale, "bad for the Jews." Under the leadership of Benjamin Netanyahu, this issue has grown ever more urgent. In The State of Israel vs. the Jews, veteran journalist Sylvain Cypel addresses it in depth, exploring Israel's rightward shift on the international scene and with regard to the diaspora. Cypel reviews the little-known details of the military occupation of Palestinian territory, the mindset of ethnic superiority that reigns in the midst of an Israeli "colonial camp" that is largely in the majority, and the adoption of new laws, the most serious of which establishes two-tier citizenship between Jews and non-Jews. He shows how Israel has aligned itself with authoritarian regimes and adopted the practices of a security state, including the use of technologies such as the software that enabled the tracking and, ultimately, the assassination of Saudi Arabian journalist Jamal Khashoggi. Lastly, The State of Israel vs. the Jews examines the impact of Israel's evolution in recent years on the two main communities of the Jewish diaspora, in France and the United States, considering how and why public figures in each differ in their approaches"-- Provided by publisher
William Rodarmor Reihenfolge der Bücher


- 2021
- 1995
Als Moitessier 1969 eine gutdotierte Einhand-Nonstopp-Regatta um die Welt abbrach, die er schon fast gewonnen hatte, und statt zum Zielhafen in die Einsamkeit der tahitischen Inseln segelte, schüttelte alle Welt verständnislos den Kopf. Ganz allein und ohne Zwischenstopp war er auf seiner Joshua um die drei großen Kaps gesegelt – Kap der Guten Hoffnung, Kap Leeuwin und Kap Hoorn, als er abdrehte und auf Ruhm und Geldpreis verzichtete. Dieses Buch liefert nachträglich die Gründe dafür. Moitessier schildert darin spannend und hautnah die äußeren Geschehnisse seiner Reise und gewährt dem Leser zugleich Einblick in seine Gedanken und die innere Verarbeitung der ihn umgebenden großartigen Natur. Die Tierwelt der drei großen Ozeane, der Himmel über der südlichen Erdhalbkugel, der Überlebenskampf des kleinen Bootes – Moitessier erzählt davon so lebendig wie kein Alleinsegler vor ihm. Sein Buch ist ein Erlebnis – selbst für diejenigen, die noch nie ein Segelboot betreten haben. In einem umfangreichen Anhang erfährt der Leser alles Wissenswerte über Ausrüstung, Reparaturen und taktisches Verhalten bei schwerem Wetter. Mit diesem Buch wurde Moitessier zur Kultfigur der Segler und Aussteiger. Bernard Moitessier, Philosoph, Segler, Aussteiger, war einer der Ersten, die Segeln nicht nur als Fortbewegung, sondern als Lebensart empfanden. Seine Philosophie der einfachen Dinge hat tausende Segler beeinflusst.