Uwe Berger Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2017
Das 3D-Drucken bzw. die Additiven Fertigungsverfahren sind die neuartigen Techniken zur Herstellung von Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten und zwar durch einen aufbauenden (additiven) Fertigungsprozess. Das ist revolutionierend im Bereich der Fertigung und wesentliches Merkmal für die Industrie 4.0. Die Materialien sind vielfältig: Polymere, Metalle, Keramiken, Papier und auch lebendes Zellgewebe. Ebenso vielfältig sind die Anwendungen. Beispiele sind die Konstruktionstechnik, die Medizin, die Archäologie, die Bekleidung, die Kunst und die Architektur. Das Buch vermittelt detailliert die unterschiedlichen Prozesse, Materialien und Anwendungen sowie die Hybridtechnologien in Verbindung mit den herkömmlichen Fertigungsverfahren. Besonders hervorzuheben ist das neue Kapitel Aufbau von AM-Anlagen. Darin ist das Augenmerk auf die Bauweisen und Konstruktionsdetails der Geräte und Gerätekomponenten gerichtet. Behandelt werden ferner der 3D-Datenfluss mit der 3D-CAD-Datengenerierung, das 3D-Scannen und die immersive Projektionstechnologie. Das Buch enthält über 500 farbige Abbildungen. Mit der beigefügten CD hat der Nutzer ein reichliches und einmaliges Bildmaterial für eigene Ausarbeitungen, Vorträge oder Präsentationen am Whiteboard.
- 2013
Die additiven Fertigungsverfahren sind die neuen Techniken zur schnellen Herstellung von Prototypen, Werkzeugen und Fertigprodukten und zwar durch einen aufbauenden (generativen bzw. additiven) Fertigungsprozess. Die Materialien sind vielfältig: Polymere, Metalle, Keramiken, Papier und auch lebendes Zellgewebe. Ebenso vielfältig sind die Anwendungen und zwar in der Konstruktionstechnik, der Fertigungstechnik, der Medizin, der Archäologie, der Bekleidung, der Kunst und der Architektur. Das Buch vermittelt die unterschiedlichen Technologien: Stereolithographie, 3D-Drucktechnik, Selektives Lasersintern, Selektives Maskensintern, Selektives Stahlschmelzen, Fused Layer Modeling, Layer Laminated Manufacturing. Behandelt wird auch der 3D-Datenfluss mit der 3D-CAD-Datengenerierung, den Verfahren des 3D-Scannens und der 3D-Präsentationstechnik. Ausgewählte Applikationsbeispiele mit den unterschiedlichen Verfahren und in vielen Anwendungen sind in einem Anhang dargestellt. Das Buch enthält über 500 farbige Abbildungen. Diese sind auch auf der beigefügten CD. So hat der Nutzer ein reichliches und einmaliges Bildmaterial für eigene Ausarbeitungen, Vorträge oder Präsentationen am Whiteboard.
- 2010
Energie, Wasser und Konsum sind Themen mit grossen Überschneidungsbereichen. Das Heft enthält alle nötigen Materialien für sechs Halbtage: Unterrichtsabläufe, Arbeitsblätter, Karten bzw. entsprechend Links. Für die Primarstufe werden Kakao, Virtuelles Wasser und Energieverbrauch hier und in Tansania bearbeitet. Für die Sekundarstufe sind es die Themen Kleider, Privatisierung von Wasser und nachwachsende Rohstoffe und Klimawandel. (Quelle: www.globaleducation.ch).
- 2008
Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Mittelpunkt der Diskussion um Fehlentwicklungen des Ess- und Bewegungsverhaltens stehen magersüchtige TV-Stars und Models. Weniger „sichtbar“, wenngleich häufiger, sind Bulimie und Fress-Attacken. Noch weniger bekannt ist, dass bereits ein Viertel der 12-jährigen Mädchen Vorformen von Essstörungen zeigt. Die Rate krankhaften Übergewichts (Adipositas) hat sich in den letzten 15 Jahren bei Jungen und Mädchen verdoppelt. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wurden am Uniklinikum Jena in Kooperation mit dem Thüringer Kultusministerium die Programme „PriMa“, „TOPP“ und „Torera“ für Mädchen und Jungen ab der 6. Klasse entwickelt und an über 50 Schulen erfolgreich erprobt und evaluiert.
- 2003
