Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Michael Lützeler

    4. November 1943

    Paul Michael ist ein Schauspieler von internationalem Rang auf der Bühne, der Leinwand und im Fernsehen. Seine Fernsehkarriere umfasst Hauptrollen in zahlreichen britischen Sitcoms, und er trat auf der Bühne in Stücken auf, die von Shakespeare bis zu klassischen Fantasien reichen. Er ist bekannt für seine vielseitigen Darbietungen und seine Fähigkeit, eine breite Palette von Charakteren zu verkörpern, wodurch er jeder Rolle Tiefe und Authentizität verleiht.

    Spätmoderne und Postmoderne
    Hermann Broch
    Deutsche Romane des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
    Goethes Erzählwerk
    Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur
    Der Tod des Vergil
    • "Das Buch schildert die letzten achtzehn Stunden des sterbenden Vergil, beginnend mit seiner Ankunft im Hafen von Brundisium bis zu seinem Tod am darauffolgenden Nachmittag im Palast des Augustus. Obwohl in der dritten Person dargestellt, ist es ein innerer Monolog des Dichters. Es ist daher vor allem eine Auseinandersetzung mit seinem eigenen Leben, mit der moralischen Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieses Lebens, mit der Berechtigung und Nichtberechtigung der dichterischen Arbeit, der dieses Leben geweiht war." Hermann Broch

      Der Tod des Vergil
    • Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die erzählerische und essayistische Literatur der Postmoderne und des Postkolonialismus im Deutschland der letzten Jahrzehnte. Zudem werden zahlreiche Einzelwerke interpretiert, u. a. postmoderne Romane und Poetikvorlesungen von Angela Krauss, Gert Hofmann, Barbara Frischmuth, Hanns-Joseph Ortheil, Sten Nadolny und postkoloniale Reiseberichte und Romane von Peter Schneider, Hans Christoph Buch, Uwe Timm, Günter Grass und Angelika Mechtel.

      Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur
    • Goethes Erzählwerk

      • 461 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      InhaltsverzeichnisInterpretierte Werke: Alexis und Dora - Campagne in Frankreich / Belagerung von Mainz - Dichtung und Wahrheit - Die Geheimnisse / Achilleis / Das Tagebuch - Hermann und Dorothea - Italienische Reise - Die Leiden des jungen Werthers - Novelle - Reineke Fuchs - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten - Die Wahlverwandtschaften - Wilhelm Meisters Lehrjahre - Wilhelm Meisters theatralische Sendung - Wilhelm Meisters Wanderjahre

      Goethes Erzählwerk
    • Die meisten Beiträge dieses Bandes erschienen erstmals, teilweise in englischer Sprache, im Herbstheft 1990 der Zeitschrift The German Quarterly

      Spätmoderne und Postmoderne