Die Abnehmspritze verspricht schnellen Gewichtsverlust, doch nachhaltiger Erfolg erfordert Lebensstiländerungen. Prof. Dr. Martin Smollich erläutert, wie Übergewichtige die Spritze mit gesunder Ernährung und Bewegung kombinieren können. Mit einem Masterplan und über 60 Rezepten zeigt er, wie ein dauerhaft schlankes Leben gelingt.
Martin Smollich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2021
Ernährungspraxis Senioren
Beratungswissen kompakt
- 2020
Ernährungspraxis Frauen und Männer
Beratungswissen kompakt
- 2016
„Durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen wird das Verständnis der komplexen Thematik erleichtert. Am Ende eines jeden Unterkapitels werden die wichtigsten Informationen in farbigen Infokästen zusammengefasst. Eine tabellarische Übersicht über die vorgestellten Arzneimittel-Lebensmittel-Interaktionen rundet das Buch ab. Ein Praxisbuch für Ernährungsfachkräfte, das eine umfassende Einführung in das Themenfeld der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln bietet.“
- 2015
Ihr Pharmako-Guide für die effiziente Therapie in Praxis und Klinik! Ziel ist die optimale Arzneimitteltherapie für spezielle Patientengruppen und Therapiesituationen, wie unterschiedliche Lebensalter, Schwangerschaft, Stillzeit sowie geschlechterspezifische und ethnische Besonderheiten. Durch die richtige Wahl eines „passgenauen“ Wirkstoffs wird der bestmögliche Therapieerfolg und maximale Sicherheit erreicht, indem unerwünschte Wirkungen vermieden werden. Der Guide enthält die 100 häufigsten verordneten Wirkstoffe, basierend auf aktuellen GKV- und PKV-Daten, mit klinisch relevanten Informationen, anwendungsorientierten Hinweisen und evidenzbasierter Wirkstoffbeurteilung in alphabetischer Reihenfolge. Äquivalenzdosis-Übersichten unterstützen den optimalen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Zudem werden geriatrische Aspekte, pädiatrische Anforderungen und wichtige Einnahmehinweise berücksichtigt. Ein Cave-Check identifiziert potenzielle Arzneimittelrisiken, während Kontrolluntersuchungen und Alternativen bei Unverträglichkeit aufgeführt sind. Die First-Sight-Profile bieten schnelle Orientierung mit evidenzbasierten Anwendungsempfehlungen und einer übersichtlichen tabellarischen Darstellung. Polypharmazie-Aspekte und relevante Wechselwirkungen, insbesondere Cytochrom-P450-Interaktionen, werden ebenfalls behandelt. Die evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage ermöglicht eine gezielte Wirkstoffauswahl für den
- 2014
Der Feind in deiner Brust. Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs
Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Mehr als 70.000 Frauen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Brustkrebs. Somit ist jede achte bis zehnte Frau davon betroffen. Diese Zahlen belegen, dass es sich um eine der häufigsten Krebserkrankungen in der Bundesrepublik handelt. Doch wie erkennt man diesen Krebs frühzeitig? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention? Und wie kann man ihn überwinden?Dieser Band widmet sich zum einen der Vorbeugung und Früherkennung von Mammakarzinomen sowie verschiedener Behandlungsmöglichkeiten bei einer Brustkrebserkrankung.Aus dem Inhalt: Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung und Gentest, Symptome und Diagnostik. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung und Gentest, Symptome und Diagnostik.
- 2013
Das komplette Spektrum der antiinfektiösen Therapie bewährt und praxisnah: - Wirkstoffe, Krankheitsbilder und spezielle Therapieprobleme umfassend und prägnant dargestellt - streng systematische Textgliederung, Expertentipps - benutzerfreundliches Layout mit Icons und Griffregister Neu: zahlreiche neue Virostatika, neues Kapitel zu Antiprotozoen-Medikamenten und Antihelminthika, Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte, differenzierte Dosierungsangaben für verschiedene Lebensalter und Sondersituationen (z. B. Niereninsuffizienz), besondere Therapieempfehlungen für hoch- oder multiresistente Erreger
- 2010
- Welches Medikament kann bei Schwangerschaftsbeschwerden gefahrlos verordnet werden? - Ist ein bestimmter Wirkstoff oder ein Handelspräparat auch in der Stillzeit geeignet? - Welche Alternativen gibt es? Dieses Praxisbuch gibt Ärzten, Hebammen und Apothekern eine wissenschaftlich fundierte, übersichtliche und benutzerfreundliche Beratungshilfe. Die klare Struktur der Kapitel ‚Indikationen', Wirkstoffe (A-Z) und Handelspräparate (A-Z, Auswahl) liefert eine schnelle Orientierung. Alle Tabellen sind mit einem Farbcode versehen, an dem man die Gefährlichkeit oder die Unbedenklichkeit eines Arzneimittels schon auf den ersten Blick erkennen kann.
- 2009
Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die vielseitige Verwendung von Asa foetida, auch bekannt als Teufelsdreck, in der Pharmazie sowie in traditionellem Heilwissen. Er bietet eine umfassende Analyse der Stoffeigenschaften, Wirkungen und medizinischen Indikationen dieser Arzneidroge, die seit Jahrhunderten in Europa, dem Nahen Osten, Persien und Indien geschätzt wird. Zudem wird der kulturelle Kontext und die Bedeutung im Volksglauben thematisiert, was die historische Relevanz und die anhaltende Verwendung von Asa foetida unterstreicht.


