Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan König

    2. Mai 1959
    Zugspitze
    Die Säulen der Kirche. Papsttum im 20. Jahrhundert
    Gletscherkalt
    Bera Luis
    Alpingeschichte(n)
    Auf dem hohen Berg
    • Auf dem hohen Berg

      Eine Liebesgeschichte anno 1906 auf der Zugspitze.

      5,0(1)Abgeben

      Einen Winter lang muss der junge Wetterwart Anselm Straub auf der Zugspitze Dienst tun: Messungen durchführen, Prognosen erstellen und alle Daten telefonisch nach München durchgeben. Es ist das Jahr 1906, und Straub lebt in völliger Weltabgeschiedenheit. Bis er vor seiner meteorologischen Station eine völlig erschöpfte Frau findet. Es ist die Großkaufmannswitwe Lidia von Berneis. Eine abenteuerlustige Frau von 42 Jahren, die sich verrannt hat in die Idee, ganz allein auf den höchsten Berg des Landes zu steigen. Doch nun gibt es kein Zurück mehr. Alle Wege sind tief verschneit, von Lawinen bedroht, ungangbar. Sie muss den ganzen Winter bei Straub bleiben. So entwickelt sich eine außergewöhnliche Liebesgeschichte »auf dem hohen Berg«. Eine Geschichte, sensibel und voller Dramatik zugleich. Und mit einem Ende, das niemand so erwartet hätte … Stefan König, der Autor des Romans Die Nanga-Notizen und der Luis-Trenker-Biographie Bera Luis, erzählt mit leichter Hand von der Beziehung der beiden grundverschiedenen Menschen. Wie beiläufig schildert er das leidenschaftliche und immer auch schwierige Zusammenleben auf knapp 3000 Metern Höhe. Und als intimer Kenner des Gebirges, gelingt ihm mit seinem Buch nicht nur eine Hommage an die Liebe, sondern zugleich eine Liebeserklärung an die großartige Natur und an die außergewöhnlichen Stimmungen in der Einsamkeit des Hochgebirges.

      Auf dem hohen Berg
    • Alpingeschichte(n)

      Von den Anfängen bis auf den Mount Everest

      4,0(1)Abgeben

      Statt Tausende von Daten und Fakten zu servieren, nimmt Stefan König die Leser mit auf eine erzählerische Reise durch die Zeiten, durch die Alpen, durch die Bergregionen der Welt. Grosse Berge und grosse Persönlichkeiten treten in den Blickpunkt: Montblanc, Matterhorn, Drei Zinnen. El Capitan und Cerro Torre. Annapurna, Everest und Nanga Parbat. Whymper und Messner, Buhl und Bonatti, Herzog und Hasse. Kaltenbrunner und Destivelle. Und zudem: Grosse Fragen, auf die er in seinen 24 Essays oft ganz unkonventionelle Antworten gibt. Faszinierende und höchste unterhaltsame „Alpingeschichte(n)“. Zu den herausragenden Eigenschaften des Buches gehört aber, dass nicht nur die alpinistischen Höchstleistungen und Sensationen geschildert werden, sondern dass vielmehr die Aspekte Kultur, Spiritualität und Tourismus gleichberechtigt Raum einnehmen – wenn der Autor die Themen Krieg, Kolonialismus, ökologische Ausbeutung anspricht, wird klar, dass die Gebirge nie eine heile Welt waren, heutzutage so wenig wie früher.

      Alpingeschichte(n)
    • Bera Luis

      Das Phänomen Luis Trenker – Eine Biographie

      4,0(1)Abgeben

      Luis Trenker war eine Kultfigur: ein Filmschauspieler, der mit rauem Charme die Leinwände in Deutschland, Europa und Amerika eroberte. Als Filmregisseur stellte er immer wieder die Faszination des Bergsteigens in den Mittelpunkt seiner dramatischen Geschichten. Als Geschichtenerzähler zog er sein Publikum in den Bann. Diese Biographie erzählt von seiner prägenden Lebensgeschichte, beginnend mit seiner Kindheit im armen Grödner Tal und der Bergsteigerei in den Dolomiten. Der Weg zum Film brachte großen Ruhm, während der Erste Weltkrieg, die Verstrickungen ins NS-Regime und der Neuanfang nach 1945 auch dunkle Kapitel seines Lebens prägten. Seine dritte Karriere als Fernsehstar festigte seinen Kultstatus bis heute. BERA LUIS, die einzige umfassende Biographie, erschien 1992 und bietet einen spannenden Einblick in Trenkers Leben, das sich über hundert Jahre bewegter Zeitgeschichte erstreckt. Sie ist eine Würdigung seines Schaffens als Bergsteiger, Erzähler und Filmschaffender und bietet einen ehrlichen Blick hinter die Fassade eines Mythos. Ein Buch für alle, die sich für Film, Berge und die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.

      Bera Luis
    • Vor dreißig Jahren versursacht der Innsbrucker Unternehmer Spiss einen Autounfall, bei dem seine jugendliche Geliebte Carla stirbt. Spiess überlebt den Ufanll, das Leben der Eltern von Carla aber sit zerstört. Jahrzente nach dem Autounfall wird Spiess tot aufegefunden, nicht weit von der Stelle, an der Carla im Fahrzeugwrack starb. Schnell wird klar, dass es sich nicht um Selbstmord handelt - und bald gibt es einen weiteren Toten, und ein Mann wird vermisst. Die junge Extrembergsteigerin Marielle Czerny macht sich auf die Spurensuche in den Bergen. Und begibt sich in tödliche Gefahr. Wie eine Lawine setzt sich die Geschichte in Gang und strebt unabwendbar ihrem dramatischen Ende zu: ein filmreifer Alpen-Thriller - intensiv, bilderstark, fesselnd.

      Gletscherkalt
    • Das Buch untersucht die Rolle des Papsttums und der Kirche im 20. Jahrhundert, beleuchtet die Herausforderungen wie Ideologien, Weltkriege und Wirtschaftskrisen und präsentiert die persönlichen Ansichten der Päpste zu ihrem Amt.

      Die Säulen der Kirche. Papsttum im 20. Jahrhundert
    • Zugspitze

      Berg der Kontraste

      Im August 2020 jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Der richtige Zeitpunkt also, sich dieses Berges – mit 2963 Metern Deutschlands höchster – in einer aktuellen Monografi e anzunehmen, und ihn aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Denn die Zugspitze ist nicht nur ein Bergsteiger-Berg, er ist auch ein Tourismus-Berg. Die Geschichte seiner technischen Erschließung liest sich ähnlich spannend wie die bergsteigerische Erschließungsgeschichte. Die Zugspitze ist für Bergsteiger ein imposantes Ziel; spannende hochalpine Wege führen hinauf, Grate und Kanten fordern den guten Kletterer und den erfahrenen Alpinisten. Gleichwohl sind die Bergsteiger immer wieder enttäuscht von der Ankunft am Gipfel, wo an schönen Tagen Tausende von Seilbahntouristen Fern- und Tiefblicke genießen. Denn auch für diese hat der berühmte Gipfel eine geradezu magnetische Anziehungskraft. Man genießt die Fahrten in den Schwebebahnen oder die schon nostalgisch anmutende Auffahrt mit der Zahnradbahn und erfreut sich an den spektakulären Tiefblicken – über 2000 Höhenmeter hinunter nach Garmisch-Partenkirchen oder Ehrwald – und an den Ausblicken zu den großen, oft gletscherbedeckten Bergketten im Süden. In dieser Publikation vereinen sich geographische Annäherungen und frühe Zeugnisse und Sagen über den Berg mit der bergsteigerischen und der touristischtechnischen Erschließungsgeschichte und vielem mehr.

      Zugspitze
    • Stumme Rache

      Tobs Thanners zweiter Fall

      Tobs Thanner, sympathischer, aber bisher wenig erfolgreicher Privatdetektiv, ermittelt wieder. Ein Kletterpartner ist bei einer schwierigen Tour auf mysteriöse Weise in den Tod gestürzt. Seine Angehörigen glauben, dass es sich nicht um einen Unfall handelt und bitten Tobs, der Sache nachzugehen. Während Tobs bei seinen Ermittlungen auf ein tragisches Geflecht von Liebe, Verrat und Eifersucht stößt, ereignet sich noch mehr Schreckliches, das ihn ganz persönlich betrifft: Der Hüttenwirt Jakob Brunner macht sich auf, um Rache zu nehmen an den Vergewaltigern seiner Tochter. Ein Horrortrip für Jäger und Gejagte. Und Thanner wird einmal mehr mit den Abgründen der menschlichen Seele konfrontiert.

      Stumme Rache
    • Schulsport und Sportunterricht haben in Deutschland eine lange Tradition, wurden sie doch bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Schulfach eingeführt. Der Jubiläumsband „Die Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis“ möchte diese großartige Entwicklung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums (1921 – 2021) des Limpert Verlags unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ angemessen würdigen. Ausgehend von der Pädagogik der Aufklärung beschreiben namhafte Autorinnen und Autoren die wichtigsten Meilensteine der körperlichen Erziehung und des Sportes bis hin zu den Perspektiven des Schulsports im 21. Jahrhundert. Eingegangen wird dabei auch auf die herausragende Rolle der Sportlehrkräfte und die Veränderungen in ihrer Ausbildung sowie die besonderen Herausforderungen, die Integration, Inklusion und der gesellschaftliche Wandel mit sich bringen. Damit empfiehlt sich dieser SportPraxis-Sonderband allen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Vermittlung sportlichen Wissens oder Könnens befasst sind.

      Die Geschichte des Schulsports in Lehre und Praxis
    • Das neue Büro nach Covid-19

      Immobilien, Homeoffice und Metaverse als neue Realität

      In diesem Buch erfahren Sie aus jeder Perspektive, was ein Büroraum ist und wie dieser in Zukunft aussehen wird. Die Entwicklung einer neuen Funktion des Raums wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt und ist auch in kurzer Zeit zwangsläufig alternativ virtuell getestet worden. Dennoch wird das Büro als Ort der Arbeit nicht verschwinden, sondern lediglich mit dem Privatraum verbunden und neu genutzt werden. Arbeit, Kosten, Mobilität, Nutzung und Nutzer werden sich stark verändern, um den Raum effizient in unser Leben für alle Generationen und Branchen einzugliedern. Noch nie zuvor hat sich eine Transformation so schnell vollzogen und wurde unsere Denkweise so radikal verändert. Die Auswirkungen auf den Beruf, das private Leben und die sozialen Kompetenzen der Individuen sowie den gewerblichen Raum werden unternehmerische Strategien in sehr spannender Weise verändern.

      Das neue Büro nach Covid-19