Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jane Brown

    6. Dezember 1938

    Elizabeth Janet Browne ist eine britische Wissenschaftshistorikerin, die vor allem für ihre Arbeiten zur Geschichte der Biologie des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und seine kulturellen Auswirkungen. Sie untersucht, wie sich Vorstellungen von Leben und der natürlichen Welt veränderten und wie diese Veränderungen die Gesellschaft beeinflussten. Ihr Ansatz zur Wissenschaftsgeschichte basiert auf einem tiefen Verständnis des historischen Kontexts und wissenschaftlicher Debatten.

    Charles Darwin: Voyaging
    Die Blumen im Garten
    Wir pflanzen und pflegen Ziersträucher und Bäume
    Kunst und Architektur englischer Gärten
    Der moderne Garten
    Janet Browne über Charles Darwin, die Entstehung der Arten
    • »Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.« Nach Darwins Evolutionstheorie führt die natürliche Selektion zum Überleben der bestangepassten Organismen, indem jene erblichen Varianten bevorzugt weitergegeben werden, die für die Arterhaltung optimal sind. Diese Theorie hat unser Weltbild verändert.

      Janet Browne über Charles Darwin, die Entstehung der Arten
    • Der moderne Garten

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der moderne Garten war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert für fast alle Künstler und Architekten eine grosse Herausforderung. Dies beweisen Pläne, Fotos und Aufzeichnungen, die mühsam in den Archiven recherchiert und zusammengesetzt werden mussten. Endlich wird mit diesem Buch klar, wie Walter Gropius, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright, Roberto Burle Marx und viele andere Architekten und Künstler mit ihrer Architekturhaltung den modernen Garten oft unbewusst beeinflusst haben. In der Nachkriegsgeschichte des modernen Gartens sind es Namen wie Russell Page, Mien Ruys, Pietro Porcinai, Arne Jacobsen oder Luis Barragán, die dem Modernen Garten durch ihre individuelle Gestaltungspraxis neue Impulse gaben.

      Der moderne Garten
    • In 1858, Charles Darwin, a respected gentleman scientist at forty-nine, lived quietly at Down House, with his monumental manuscript on species still unfinished after two decades of research. His cautious nature delayed publication as he sought certainty in his groundbreaking theory of evolution. This biography's concluding volume begins with the events that compelled the "Origin of Species" into print, marking the onset of Darwin's fame and the ensuing controversies. As his ideas gained traction, they sparked intense public debate, drawing both criticism and support from notable figures like Thomas Henry Huxley and Joseph Hooker. Despite the pressures of newfound celebrity, Darwin remained devoted to his family, research, and the serene life he cherished. Janet Browne's account captures the complexities of the Darwinian revolution, detailing the Victorian publishing landscape and the fierce debates between scientists and religious figures. Through her sympathetic portrayal, we witness Darwin as a dedicated researcher grappling with his health while engaging with topics that intrigued him. Browne's mastery of scientific sources offers a nuanced view of Darwin as both a great thinker and a relatable human being, affirming the praise received for her previous volume.

      Charles Darwin: Voyaging
    • A Garden & Three Houses

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      A celebration of architect Peter Aldington's village housing in Haddenham in Buckinghamshire.

      A Garden & Three Houses
    • This concluding volume of Janet Browne's biography covers the transformation in Darwin's life after the first unexpected announcement of the theory of evolution by natural selection and the publication of On the Origin of Species in 1859. schovat popis

      Charles Darwin Volume 2
    • Vita's Other World

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(33)Abgeben

      Traces the life of the British writer, focusing on her interest in gardens and garden design, and looks at the gardens of her home, Sissinghurst Castle

      Vita's Other World
    • Charles Robert Darwin, 1809 geboren (12. Februar), durch sein 1859 (24. November)erschienenes monumentales Werk „On the Origin of Species“ und durch die Entwicklung der Evolutionstheorie unsterblich geworden, zählt zu den bedeutendsten Naturforschern aller Zeiten. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr 2009 (200. Geburtstag, 150 Jahre „Ursprung der Arten“) erscheint diese kleine Biografie, die - kompakt und zuverlässig - sein Leben und Werk skizziert.

      Charles Darwin