Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heribert Hirte

    31. März 1958
    Das Transparenz- und Publizitätsgesetz
    §§ 300-310
    EGAktG; § 162; Art 103m EGInsO
    Aktiengesetz
    Aktiengesetz 1
    Aktiengesetz 2
    • 2023

      Im zweiten Band wird das sich verstetigende „Kriseninsolvenzrecht“ behandelt, das aus vorübergehenden Krisen-Gesetzgebungen hervorgeht. Die kommentierten Gesetze, insbesondere EuInsVO, StaRUG und SanInsKG, spiegeln diese Entwicklung wider. Die 16. Auflage aktualisiert die Kommentierung auf den Stand vom 9.11.2022 und beinhaltet erstmals die Erläuterung des StaRUG, das Unternehmen neue außergerichtliche Wege zur Sanierung und Restrukturierung eröffnet. Zudem wird Art. 102c EGInsO kommentiert, der die deutschen Durchführungsbestimmungen zur EuInsVO umfasst. Diese Auflage berücksichtigt auch wesentliche Änderungen durch das SanInsFOG, welches die Restschuldbefreiung verkürzt, sowie das Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Weitere relevante Gesetze wie das MoPeG zur Einführung virtueller Hauptversammlungen und die aktuellen Anpassungen des SanInsKG werden ebenfalls behandelt. Die neue Auflage beginnt mit Band 2, um die Aktualität zu gewährleisten und bleibt der bewährte Standardkommentar zur Lösung insolvenzrechtlicher Probleme. Die Zielgruppe umfasst Richter, Anwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Insolvenzverwalter.

      Insolvenzordnung Band 2: EuInsVO, SanInsKG (früher COVInsAG), StaRUG
    • 2023

      Insolvenzordnung Gesamtwerk

      Kommentar in 2 Bänden - Ladenpreis bezieht sich auf den bereits erschienenen Band.

      Das Insolvenzrecht hat seit der Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es zielt darauf ab, die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen wiederherzustellen oder Krisen geordnet abzuwickeln. Die 16. Auflage bietet eine umfassende Kommentierung der EuInsVO und des StaRUG, das Unternehmen mit drohender Zahlungsunfähigkeit neue außergerichtliche Sanierungswege eröffnet. Zudem wird Art. 102c EGInsO kommentiert, der die deutschen Regelungen zur EuInsVO behandelt. Diese Auflage berücksichtigt auch wesentliche Änderungen durch das SanInsFOG, das die Restschuldbefreiung verkürzt, sowie das Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und das MoPeG, das virtuelle Hauptversammlungen ermöglicht. Auch die aktuellen Anpassungen des SanInsKG, die am 9.11.2022 in Kraft traten, sind enthalten. Aus Aktualitätsgründen beginnt die neue Auflage mit Band 2 und bleibt somit der bewährte Standardkommentar für insolvenzrechtliche Fragestellungen. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Insolvenzverwalter.

      Insolvenzordnung Gesamtwerk
    • 2022

      Die umfassende Darstellung des geltenden Aktienrechts in deutscher Sprache wird durch den Großkommentar zum AktG gewährleistet. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Kommentierung macht das Werk besonders wertvoll. Hervorragende und namhafte Herausgeber sowie Autoren aus der Praxis und Wissenschaft tragen zur hohen Anerkennung und Qualität dieses Kommentars bei.

      EGAktG; § 162; Art 103m EGInsO
    • 2015

      Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- ERSTES BUCH. Aktiengesellschaft -- VIERTER TEIL. Verfassung der Aktiengesellschaft -- ERSTER ABSCHNITT. Vorstand -- 92. Vorstandspflichten bei Verlust, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit -- 93. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder -- 94. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern -- Sachregister

      Aktiengesetz 2
    • 2015

      Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel! Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge

      Aktiengesetz 1
    • 2012

      Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste Darstellung des geltenden Aktienrechts in deutscher Sprache. Sein hohes Ansehen beruht auf einer wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Kommentierung, unterstützt von namhaften Herausgebern und Autoren aus Praxis und Wissenschaft. Die Kommentierung erfüllt die Ansprüche der Wissenschaft sowie die Bedürfnisse der Praxis und der Gerichte und deckt auch abgelegene Spezialfragen ab, die in anderen Werken nicht behandelt werden. Zudem wird der Blick auf Europa gerichtet, da die Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktien- und Kapitalmarktrecht zunehmend spürbar sind und künftig zunehmen werden. Die Zielsetzungen der Kommentierung führen dazu, dass sie nicht durchgehend auf dem neuesten Stand ist. Bis zur vollständigen Fertigstellung der 4. Auflage bietet der Verlag den Nutzern die Möglichkeit, ein vorläufiges GESAMTREGISTER abzufragen und herunterzuladen, das alle bereits erschienenen Lieferungen umfasst. So wird es ermöglicht, den gesamten Bestand des Kommentars schnell und einfach zu erschließen.

      Aktiengesetz
    • 2012

      Zum Werk Ziel der Reform des Insolvenzrechtes durch das ESUG ist die Erleichterung der Fortführung sanierungsfähiger Unternehmen und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen. Dies soll durch eine Stärkung des Gläubigereinflusses bei der Auswahl des Insolvenzverwalters erreicht werden. Wichtige Änderungen der Insolvenzordnung betreffen den Ausbau des Insolvenzplanverfahrens und die Einbeziehung der Gläubigerrechte (Debt-for-Equity-Swap), den Abbau der Blockademöglichkeiten durch Rechtsmittel, Änderungen betreffend Masseverbindlichkeiten, die Stärkung der Eigenverwaltung und der Position von so genannten Clearinghäusern sowie die Neuordnung der Insolvenzstatistik. Inhalt Einführung in das neue Insolvenzrecht - Diskussionsentwurf - Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucksache 17/5711) - Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (BT-Drucksache 17/7511) - Empfehlungen der Ausschüsse zur Einberufung des Vermittlungsausschusses (BR-Drucksache 679/1/11) - vollständiger Abdruck des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Vorteile auf einen Blick - druckfrisch zur Reform - übersichtlich und informativ - verfasst von führenden Experten Zielgruppe Für Insolvenzverwalter, Richter, Rechtsanwälte, Berater von Unternehmen, Bibliotheken.

      Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG
    • 2007

      Kölner Kommentar zum WpHG

      • 2938 Seiten
      • 103 Lesestunden

      Das Kapitalmarktrecht gehört zu den dynamischsten Rechtsgebieten der letzten 20 Jahre im Wirtschaftsrecht und wird es auch bleiben. Dies hat die Krise an den Finanzmärkten eindrucksvoll unterstrichen. Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist das zentrale Gesetz, das durch Verordnungen, Richtlinien, Bekanntmachungen und Schreiben der BaFin ergänzt wird. Der Kölner Kommentar zum WpHG beantwortet die komplexen und schwierigen Fragen dieser Rechtsmaterie detailliert, umfassend und praxisnah. Er ist wichtig für die Stabsstellen börsennotierter Unternehmen, für beratende Anwälte, Banken, Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, vereidigte Buchprüfer, genossenschaftliche Prüfungsverbände sowie Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände und für die Wissenschaft. Die Gesetzesänderungen, welche das WpHG seit der Vorauflage erfahren hat, wurden berücksichtigt und umfassend in die Kommentierungen eingearbeitet. Alleine in 2012 hat das WpHG durch •AnlSVG •ProspRLUGuaÄndG •VermAnlGEG •BAnzDiG •WpMiVoG •AnlSVG •EUFAAnpG umfangreiche Änderungen erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Werks liegt auf der Darstellung des europäischen Rechts, einschließlich des künftigen EU-Rechts. Der Kommentar wird den Bedürfnissen der Praxis und den hohen Ansprüchen der Wissenschaft in idealer Weise gerecht und bietet damit eine sichere Grundlage für exzellente Beratung und praxisgerechte Lösungen.

      Kölner Kommentar zum WpHG
    • 2005

      Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.

      §§ 300-310
    • 2005

      Das Werk bietet wertvolles Wissen zu •den europarechtlichen Vorgaben •Gestaltungsmotiven und –möglichkeiten •wichtigen ausländischen Rechtsformen (Ltd., Plc, B. V., N. V., S.à r. l., U. S. corporation) •der Behandlung von Auslandsgesellschaften im deutschen Rechtsverkehr (Haftung, Rechnungslegung, Steuern, Mitbestimmung etc.). Neu in der 2. Auflage sind die Darstellung der U. S. corporation (mit Schwerpunkt auf Delaware) und ein Kapitel zur Behandlung von Auslandsgesellschaften im österreichischen Recht. Aus den Besprechungen: „Die gewählte Art der Darstellung in allen Abschnitten ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle sich ergebenden Fragen, so dass sich das Werk als ein hervorragender Wegweiser durch den Dschungel europäischer Entwicklungstendenzen erweist.“

      Grenzüberschreitende Gesellschaften