Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Köhler

    Das Subjekt und die Fremde. Die Reiseberichte des Odorico da Pordenone, Marco Polo und Jean de Mandeville
    Das bin ich! Mein Babyalbum
    Finde unsere Freunde!. Mein erstes Klappenbuch mit Käfer & Biene
    Wir malen! Das ganz besondere Malbuch mit Leon & Lotta. Malbuch zum Ausmalen und Selbermalen
    Joseph Goebbels. Ein körperlich behinderter Propagandaminister und die NS-Euthanasie
    Konstanz: Die Entwicklung der Stadt im Rechtssinne
    • 2023

      Deutsche Leichte Sprache für öffentliche Stellen

      Anforderungen, Empfehlungen, Umsetzung

      Öffentliche Stellen sind verpflichtet, Angebote in Deutscher Leichter Sprache (DLS) online bereitzustellen. Doch wer und was ist eine „öffentliche Stelle“? Welche rechtlichen Verpflichtungen gelten? Und wann ist ein Online-Angebot für die Zielgruppe wirklich barrierefrei? Wer für öffentliche Stellen Inhalte in Leichter Sprache für Webseiten und mobile Anwendungen erstellt, findet hier kompetente Unterstützung. Nach der Lektüre ist klar, • was die aktuellen Regelungen, Gesetze und Verordnungen bedeuten, • wie technische Vorgaben, Normen und Standards die Umsetzung von Barrierefreiheit unterstützen und • wie die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) aus der Perspektive der Deutschen Leichten Sprache erfolgreich umgesetzt werden. Übersichtlich und prägnant formuliert bietet Ihnen dieser Band sachgerechte Unterstützung. Praktische Übersichten und Checkboxen helfen Ihnen bei der Umsetzung.

      Deutsche Leichte Sprache für öffentliche Stellen
    • 2016

      Die Stimmkugel

      Perfekte Artikulation für Sprecher und Sänger. Eine neue, visuelle Methode

      Die „Stimmkugel“ bietet visuelle Unterstützung für die Arbeit an der Artikulation – mithilfe einer neuen Systematik der Laute. Alle Vokale und Konsonanten finden in der eingängigen Darstellung ihren Platz. Einzelne Laute und technisch anspruchsvolle Lautverbindungen werden unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten betrachtet. Zahlreiche Gedichtbeispiele und Tipps für die Praxis vermitteln eine klare Vorstellung der richtigen und lebendigen Artikulation.

      Die Stimmkugel
    • 2014

      Die Arbeit untersucht den Widerspruch zwischen Paul Joseph Goebbels' persönlicher Erfahrung mit Behinderung und seiner späteren Rolle als Propagandaminister, der Rassenhygiene und die Vernichtung von Menschen propagierte, die nicht dem arischen Ideal entsprachen. Goebbels, der in seiner Jugend wegen seiner körperlichen Einschränkungen verspottet wurde, verkörperte einen scharfen Kontrast zu den Idealen des Dritten Reiches. Die Analyse beleuchtet die psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu seinem radikalen Wandel führten und hinterfragt die Motive seiner rassistischen Ideologie.

      Joseph Goebbels. Ein körperlich behinderter Propagandaminister und die NS-Euthanasie
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Reisebericht des Venezianers Marco Polo entstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts der erste volkssprachige Reisebericht über Asien, der zumindest nach der Zahl der überlieferten Handschriften zu urteilen, alle anderen bis dato verfassten Reiseberichte über Ostasien in den Schatten stellte. Zur Zeit Marco Polos und auch noch im 14. Jahrhundert war die Weltkenntnis der Europäer sehr begrenzt. Eine genaue Vorstellung besaßen die Menschen der damaligen Zeit nur von den Ländern des Abendlandes, von den Randgebieten des Mittelmeeres und einigen Ländern im Nahen Osten. Alles was darüber hinaus ging, das rote Meer, der Persische Golf, Indien und China waren unbekannt. Eine fremde Welt, die Reisende wie Marco Polo versuchten, den Europäern näherzubringen. Neben ihm lieferten in der Fortführung der franziskanischen Mission in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert weitere Reisende Berichte über den fernen Osten. Zu den wichtigsten Beiträgen zählte unter anderem der des Odorico da Pordenone oder des Wilhelm von Boldensele. Das 14. Jahrhundert brachte zwar einen verstärkten Reiseverkehr zwischen Europa und Asien mit sich, die Reiseberichte trugen jedoch weniger zu einer besseren Kenntnis des Fremden im Sinne einer systematischen Erforschung des Weltbildes bei. Da die geographischen Vorstellungen der Menschen bis in Spätmittelalter hinein nur sehr gering waren, nutzten sie ihre Vorstellungskraft und schufen sich imaginäre Welten, mit der das Fremde dann auch erklärt werden konnten. Damals wie heute galt, die Fremde wird geschaffen, sie wird beurteilt mit dem Maßstab des Eigenen. So ist auch die Darstellung des Fremden innerhalb des mittelalterlichen Reiseberichts ein Konstrukt, eine Mischung aus tatsächlicher Wahrnehmung des Fremden und ihrer Beschreibung mitte

      Das Subjekt und die Fremde. Die Reiseberichte des Odorico da Pordenone, Marco Polo und Jean de Mandeville
    • 2011

      Leon ist schon groß und stark, und er kann schon viele Sachen ganz alleine! Geburtstag ist toll! Juchuu! Bald kommen Gäst, und denen soll Leon die Hand geben. Lotta erschrickt: Leon braucht seine Hand doch noch! Was nun? Wie immer hat Leons treue Freundin eine lustige Idee. Ein Buch über die ganz normale Schüchternheit und das Überwinden von Hemmungen. Und natürlich über das Feiern des allerwichtigsten Tages im ganzen Jahr! Extra auf der letzten Doppelseite: Ein Brief von Leon & Lotta an die kleinen Leser. Neue, liebevolle Illustrationen mit vielen Details. Kleines Suchbild, auf jeder Seite versteckt.

      Kann jeden Tag Geburtstag sein?
    • 2011

      Kinder lieben Wimmelbücher - hier kommt eines für die ganz Kleinen! Die detailreich illustrierten Doppelseiten zu verschiedenen Themen sind genau richtig bebildert, so dass sie auch von den Kleinen schon wahrgenommen und genutzt werden können. Wer findet die Ameise? Wo ist der Fisch? Siehst du, wo der kleine Hase schläft? Das macht allen Kindern immer wieder riesigen Spaß. Auch zum gemeinsamen Betrachten als Bilderbuch und zum Erzählen kleiner Geschichten gut geeignet.

      Wo sind Käfer und Biene?
    • 2011

      Leon ist schon groß und stark, und er kann viele Sachen ganz alleine. Und heute kommt etwas Weiteres hinzu: Telefonieren! Wie aufregend! Doch dann fällt das Telefon runter, und Leon macht sich Sorgen, dass die Oma sich da drin wehgetan hat. Was soll er tun? Wie immer hat Lotta die rettende Idee: oma muss schnell rausgeholt werden aus dem Telefon! Sie holt bereits den Werkzeugkasten, als das Telefon gleich noch mal klingelt. Ein Buch über das wunderbare Vorstellungsvermögen von Kindern, über spannende Erkenntnisse und über das Erlernen einer abstrakten Fähigkeit. Extra auf der letzten Doppelseite: Ein Telefonschnur-Labyrinth. Wer telefoniert mit wem? Lustiges, unkonventionelles Layout mit leicht zu erkennenden Bildern. Kleines Suchbild, auf jeder Seite versteckt.

      Wie kommt Oma ins Telefon?
    • 2011

      Die Umgebung des täglichen Lebens, erkennbar für jedes Kind! Extra großes Format. Leon und Lotta wachen im Kinderzimmer auf, frühstücken in der Küche, spielen im Garten, staunen auf dem Spielplatz, finden Sachen im Supermarkt, plantschen im Badezimmer. Auf großzügigen Doppelseiten sind wichtige Situationen des Kinderlebens mit einer Vielzahl von Gegenständen dargestellt. Wie heißt das? Wozu braucht man es? Findest du es auf dem Bild? Die Spielmöglichkeiten sind vielfältig: - als Suchbild - als Wimmelbuch - als Erinnerungsspiel - Ich sehe was, was du nicht siehst - Wer findet es zuerst? Unterstützt die Sprachkompetenz! Ein Buch mit vielen Spielmöglichkeiten, das lange Zeit Spaß macht - immer wieder neu!

      Ein ganzer Tag mit Leon und Lotta
    • 2011

      Tasten und Fühlen gehören zu den allerwichtigsten Sinneserfahrungen für Kleinkinder und sind fest mit der Entwicklung in einem bestimmten Altersabschnitt verbunden. Dem Bedürfnis zum Anfassen begegnet Summ, summ, summ! Wie verschieden sich die Dinge anfühlen, kann in diesem robusten und schön gestalteten Buch immer und immer wieder ausprobiert werden. Einfache Texte machen das Verstehen ganz leicht und laden ein zum Nachsprechen. Extra für kleine Hände gemacht, die Ringbindung garantiert lange Haltbarkeit. Im wunderhübschen Stil der Reihe ist auch dieses Buch in einer Kombination von Naturfotos und Illustrationen gestaltet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Ein Buch zum Fühlen, Staunen und Vorlesen erster kleiner Handlungen.

      Summ, summ, summ!