Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Schulz

    Kognitionstraining mit demenzerkrankten Menschen
    Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung
    Psychisch kranke Menschen und Erlebnispädagogik
    Touchdown in Amerika
    See you again - mit Herzklopfen
    See you - im nächsten Sommer
    • 2018

      Die Arbeit untersucht, wie das Gedächtnis von Kindern durch eine Vielzahl von Erfahrungen geprägt wird. Bereits im frühen Kindesalter erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit der Umwelt, wobei Sinne eine zentrale Rolle spielen. Kinder lernen nicht nur grundlegende Fähigkeiten wie Sprechen und Laufen, sondern speichern auch zahlreiche Informationen in ihrem Gedächtnis. Gleichzeitig filtert das Gehirn unwichtige Informationen aus, was die Entwicklung des Gedächtnisses und das Lernen im Kindesalter beeinflusst.

      Kognitionstraining mit demenzerkrankten Menschen
    • 2017

      Der 15-jährige Nico liebt Fußball, doch ein halbes Jahr an einer amerikanischen Highschool bringt Veränderungen. Sein Gastbruder ist Footballfan, und beim Training merkt Nico, wie unterschiedlich ihre Sportarten sind. Zudem will Mitschülerin Kimberly mit Nicos Hilfe Class President werden, was seine Gefühle durcheinanderbringt.

      Touchdown in Amerika. Eine deutsch-englische Geschichte
    • 2012

      Die Studienarbeit präsentiert einen didaktischen Entwurf im Bereich der Sozialen Arbeit. Verfasst an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, hebt sie sich durch die Note 1,0 hervor. Die Arbeit analysiert relevante Aspekte der Lehre und bietet innovative Ansätze zur Vermittlung von Inhalten in der Sozialarbeit. Sie richtet sich an Fachkräfte und Studierende, die an effektiven Lehrmethoden interessiert sind.

      Psychisch kranke Menschen und Erlebnispädagogik
    • 2012

      Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung

      Eine Analyse im Hinblick auf die Sozialisation

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung und deren Entwicklung im Kontext des Sozialisationsprozesses. Anhand des Modells von Daniel Charles Feldmann werden Strategien aufgezeigt, wie beide Seiten den Eintritt in ein Unternehmen gewinnbringend gestalten können. Zunächst wird der Begriff der Beziehung definiert und von anderen abgrenzt. Der Sozialisationsprozess wird in drei Phasen dargestellt, gefolgt von einer Analyse der Beziehungselemente im Modell. Abschließend werden Maßnahmen vorgeschlagen, um eine produktive Zusammenarbeit zu fördern, was sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von Bedeutung ist.

      Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung
    • 2012

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der empowermentorientierten sozialen Arbeit im Betreuten Wohnen, speziell anhand einer Wohngemeinschaft des sozialpsychiatrischen Vereins. Sie analysiert, wie Empowermentprozesse gefördert werden und welche Herausforderungen dabei auftreten. Durch die Kombination von Fachliteratur und praktischen Zielvereinbarungen wird gezeigt, dass die Unterstützung durch Mitarbeiter entscheidend für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen der Bewohner ist. Der Fokus liegt auf Netzwerkarbeit, Biografiearbeit und motivierender Gesprächsführung, die zur Aktivierung von Empowerment beitragen.

      Die Bedeutung der empowermentorientierten Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld Betreutes Wohnen am Fallbeispiel der Wohngemeinschaft des sozialpsychiatrischen Vereines ***
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht Aspekte der Sozialen Arbeit und beleuchtet dabei verschiedene relevante Themen und Fragestellungen. Mit einer Bewertung von 1,7 reflektiert die Arbeit auf fundierte Weise die Herausforderungen und Methoden im sozialen Bereich. Die Autorin oder der Autor stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Beispiele, um die theoretischen Grundlagen der Sozialarbeit zu untermauern. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen strukturierten Überblick über die behandelten Themen und die Gliederung der Arbeit.

      Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf
    • 2012

      Das Buch behandelt zentrale Aspekte der Sozialen Arbeit und betont die Bedeutung von Empowerment. Es wird argumentiert, dass echte Hilfe darin besteht, Klienten zur Selbstständigkeit zu befähigen, anstatt ihnen Aufgaben abzunehmen, die sie selbst bewältigen können. Diese Perspektive fördert die Eigenverantwortung und stärkt die individuellen Fähigkeiten der Hilfesuchenden. Die Inhalte basieren auf Erfahrungen und Theorien der Sozialarbeit und bieten praxisnahe Ansätze für Fachkräfte.

      Empowerment in der psychosozialen Praxis
    • 2010

      Der 15-jährige Nico interessiert sich nur für Fußball! Jetzt steht ihm eine große Veränderung bevor – für ein halbes Jahr wird er eine amerikanische Highschool besuchen. Wie gut, dass sein Gastbruder sich so für Football begeistert. Dass die beiden von ganz unterschiedlichen Sportarten schwärmen, merkt Nico erst, als er beim Footballtraining mitmachen soll ... Und nicht nur das macht ihm zu schaffen. Seine Mitschülerin Kimberly hat sich in den Kopf gesetzt, mit seiner Hilfe Class President zu werden. Nico muss bald feststellen, dass ihm Kimberly nicht mehr aus dem Kopf geht ...

      Touchdown in Amerika
    • 2009

      Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen von Psychiatrieaufenthalten auf das Verhalten von Erstpatienten, insbesondere vor dem Hintergrund der alarmierenden Zahlen psychisch kranker Menschen in Deutschland. Die Arbeit untersucht, wie psychiatrische Krankenhausaufenthalte das Verhalten von Patienten beeinflussen können, und verweist auf Asmus Finzens Konzept der Anstaltsneurose, die durch verschiedene Faktoren hervorgerufen wird. Finzen kategorisiert diese Ursachen in sieben Punkte, die einen umfassenden Überblick über die möglichen psychischen Folgen eines Aufenthalts in der Psychiatrie bieten.

      Auswirkungen von Psychiatrieaufenthalte auf das Verhalten von Erstpatienten
    • 2008

      Drei Wochen USA! Dem fußballbegeisterten Tobias steht der Schüleraustausch ziemlich bevor. Als er auch noch feststellen muss, dass sein Gastbruder ein Mädchen ist, will er am liebsten gar nicht erst abfliegen. Auch Britney ist wenig begeistert von ihrem männlichen Besucher aus Deutschland. Aber dann stellt Tobias fest, dass Britney eine ziemlich gute Fußballspielerin abgibt. Und sie auch sonst ziemlich viel gemeinsam haben. Auf einmal sind drei Wochen eine viel zu kurze Zeit…

      See you - im nächsten Sommer