Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Gihl

    1. Jänner 1935
    Rüstwagen und Gerätewagen deutscher Feuerwehren
    Einsatzfahrzeuge der Hamburger Feuerwehr 1960 bis heute
    Feuerwehren unter Dampf
    Im Dienste der Feuerwehr: Gottlieb Daimler, Carl Benz und Ferdinand Porsche
    Mit Dampf auf Schiene, Straße und Wasser unterwegs
    Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg
    • 2019
    • 2019

      Kinderjahre im Schatten des Hakenkreuzes

      Ein Ostpreuße Jahrgang 1935 berichtet

      Der Autor schildert mit nüchternen Worten die ersten 14 Jahre seines Lebens. Geboren 1935 in der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg verbrachte er seine Kindheit wohlbehütet und sorglos in einem gutbürgerlichen Elternhaus und wurde 1941 eingeschult. Obwohl es schon so lange her ist, kann er sich noch an viele kleine Begebenheiten erinnern. Von einem Besuch bei Verwandten in Westfalen im August 1944 kehrte er nicht mehr in seine Heimatstadt zurück. Wie Millionen Deutsche erlitt er mit seinen Eltern das Schicksal der Vertreibung und erlebte entbehrungsreiche Jahre in Westdeutschland. Ständiger Hunger, mangelnde Kleidung und winters ungeheizte Zimmer prägten den Alltag. Ohne Bitterkeit und Selbstmitleid schaut der Autor auf fünf bedrückende Nachkriegsjahre zurück. Ein authentisches Zeitdokument.

      Kinderjahre im Schatten des Hakenkreuzes
    • 2013

      Als Konstrukteure namhafter und faszinierender Automobile sind Daimler, Benz und Porsche wohl jedermann bestens bekannt. Dass sie auch im Dienste des Brandschutzes Wertvolles geleistet haben, beweist dieser eindrucksvolle Bildband. 2013 jährt sich Gottlieb Daimlers Erfindung der benzinbetriebenen Feuerspritze zum 125. Male. Die damals bahnbrechende Erfindung ebnete den Weg für schnellere und weniger aufwendige Löscheinsätze. Bereits ab 1906 machten sich die von Carl Benz und Gottlieb Daimler gegründeten Firmen – erst getrennt, ab 1926 gemeinsam – mit Chassis für Feuerwehrfahrzeuge einen Namen, die bis heute in Deutschland ihre Spitzenposition am Markt behaupten. Ferdinand Porsche hingegen entwickelte schon 1899 einen elektrischen Radnabenmotor, der den Bau von elektrisch angetriebenen Feuerwehrzeugen ermöglichte, die noch bis 1938 beispielsweise bei der Berliner Feuerwehr zum Einsatz kamen. Manfred Gihl, Branddirektor a. D., Gründer und Ehrenvorsitzender der Hamburger Feuerwehr Historiker- e. V. sowie bekannter Autor zahlreicher Publikationen zu feuerwehr-spezifischen Themen, würdigt in diesem spannenden Bildband mit über 100 historischen und aktuellen Fotografien die wegweisenden Erfindungen und Konstruktionen der weltweit bekannten Automobilpioniere für die Feuerwehr. Für jeden Feuerwehr-, Technik- und Automobilinteressierten ein Muss!

      Im Dienste der Feuerwehr: Gottlieb Daimler, Carl Benz und Ferdinand Porsche
    • 2013

      Die Feuer- und Rettungswache Altona ist mit über 140 Feuerwehrbeamten und ihren verschiedenen Spezialeinheiten die größte unter den 18 Wachen der Hamburger Berufsfeuerwehr. An ihrem heutigen Standort Mörkenstraße wurde schon vor 150 Jahren das erste Feuerwehrgebäude in Dienst gestellt. Im Jahr 2015 kann die Berufsfeuerwehr Altona ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Mit großer Sachkenntnis und treffenden, unterhaltsamen Erläuterungen präsentiert er in diesem Bildband erstmals einen umfassenden Einblick in die wechselhafte Geschichte der Feuerwehr Altona von 1864 bis in heutige Tage. Über 80 bisher unveröffentlichte historische und aktuelle Fotografien dokumentieren die Entwicklung der Feuerwehr und zeigen dabei neben bekannten Persönlichkeiten des Löschwesens auch dramatische Brand- und Rettungseinsätze auf der Elbe und an Land wie den Brand des Bahnhofs, Kirchturmfeuer oder Löscheinsätze auf der Reeperbahn. Der Leser kann außerdem anhand detailreicher Aufnahmen den aktuellen Fahrzeugpark und die wichtigsten Geräte bewundern. Ein Buch nicht nur für Feuerwehrfreunde, sondern für jeden an der Altonaer Geschichte Interessierten.

      Altona und seine Feuerwehr von den Anfängen bis heute
    • 2012

      Im Mai des Jahres 1842 wurde Hamburg von einer verheerenden Brandkatastrophe heimgesucht. Innerhalb von vier Tagen, vom 5. bis 8. Mai 1842, vernichtete ein ungeheurer Flächenbrand ein Drittel der damaligen Innenstadt. Etwa 1.100 Wohnhäuser und 102 mit Handelsgütern aller Art gefüllte Speicher in 72 Straßen wurden durch den Großbrand vernichtet. Etwa 20.000 Einwohner verloren ihr Heim und fast ihre gesamte Habe. Nicht nur der materielle Schaden war immens, vordergründig waren 51 Menschenleben und 120 Verletzte zu beklagen. Nie zuvor war die Stadt in Friedenszeiten von solch einem einschneidenden Ereignis betroffen. Branddirektor a. D. Manfred Gihl und Hauptbrandmeister a. D. Harry Braun beschreiben den Verlauf des vier Tage lang wütenden Brandes anhand von Augenzeugenberichten und Originaldokumenten, illustriert mit zeitgenössischen Lithografien, Gemälden und außerordentlich seltenen Daguerreotypien. Sie erklären, wie diese verheerende Katastrophe geschehen konnte, wie das Löschwesen organisiert war und welche Löschtechnik damals zur Verfügung stand. Dieses Buch bietet eine einzigartige Dokumentation eines der dramatischsten Ereignisse der Hamburger Geschichte. Eine informative wie spannende Lektüre für alle, die sich für die Hansestadt und ihre Vergangenheit interessieren!

      Der große Hamburger Brand von 1842
    • 2011

      Nur wenige Jahrzehnte dauerte die Blütezeit der Dampfspritzen bei den deutschen Feuerwehren. Der renommierte Feuerwehrhistoriker Manfred Gihl zeichnet in diesem prächtigen Bildband mit zahlreichen Fotografien die Geschichte der Dampfspritzentechnik und ihrer Hersteller nach. Er dokumentiert die Verwendung der Spritzen und weist Wege zu den letzten noch vorhandenen Dampfspritzen in Feuerwehrmuseen und -sammlungen. Ein Muss für jeden Feuerwehrfan!

      Feuerwehren unter Dampf
    • 2011

      Die Freie und Hansestadt Hamburg unterhält die zweitgrößte Feuerwehr in Deutschland. Sie gliedert sich in Berufsfeuerwehr und freiwillige Feuerwehren, die zusammen über 517 landgebundene Einsatzfahrzeuge verfügen. Die Hamburger Feuerwehr war stets bemüht, ihre Ausrüstung auf dem neuesten technischen Stand zu halten. So fanden und finden sich in ihrem Fahrzeugpark nicht nur übliche Normfahrzeuge, sondern auch manche Eigenentwicklung. Dipl.-Ing. Manfred Gihl, Branddirektor a. D., war 32 Jahre lang in leitender Stellung bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig und an der Entwicklung und Normung von Feuerwehrfahrzeugen beteiligt. Der Gründer und Vorsitzende des Vereins Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V. hat für diesen Bildband aus seinem umfangreichen Archiv mehr als 200 Farbfotografien ausgewählt. Die eindrucksvollen Bilder dokumentieren die Entwicklung der Hamburger Einsatzfahrzeuge von 1960 bis heute. Die sachkundig kommentierten Farbfotos präsentieren den umfangreichen Fuhrpark von den Löschfahrzeugen, dem Rückgrat jeder Feuerwehr, über Hubrettungs- und Einsatzleitfahrzeuge bis hin zu den vielseitigen Sonderfahrzeugen und Rettungsdienstfahrzeugen. Faszinierende Momentaufnahmen erinnern an dramatische Einsätze. Dieses Buch ist gleichermaßen Fundgrube und Nachschlagewerk für alle Feuerwehrinteressierten und Fahrzeugbegeisterten – nicht nur in Hamburg.

      Einsatzfahrzeuge der Hamburger Feuerwehr 1960 bis heute
    • 2011

      Die Aufgaben und Einsatzgebiete der Feuerwehren haben sich in den letzten 50 Jahren ungeheuer erweitert. Dass Berufsfeuerwehren und mittlerweile auch zahlreiche Freiwillige Feuerwehren stets die passenden Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungen parat haben, wurde erst durch das in den 1970er-Jahren entwickelte Konzept der Wechselladerfahrzeuge möglich. Dieser Bildband zeigt die Alleskönner der Feuerwehr erstmals in einem umfassenden Kompendium in Wort und Bild. Der renommierte Feuerwehrfachmann Manfred Gihl, Branddirektor a. D., präsentiert auf 290 Farbfotografien die ganze Vielfalt der Trägerfahrzeuge und der Absetz- oder Abrollbehälter, die bei deutschen Berufs-, Werk- und Freiwilligen Feuerwehren zum Einsatz kommen. Mit großer Fachkenntnis erläutert er die unterschiedlichen Trägerfahrzeuge, die beiden Grundkonzepte des Abroll- und Absetzbehälters sowie die ungeheuere Vielzahl von Behälterausstattungen, vom ABC-Schutz über Schläuche und Löschmittel bis hin zu Booten, Ladekränen oder mobilen Leitstellen für die Einsatzleitung. Wer sich für moderne Feuerwehrtechnik interessiert, kommt an diesem neuen Standardwerk nicht vorbei!

      Wechselladerfahrzeuge
    • 2010

      Nach dem verheerenden Brand von 1842, der ein Drittel der Hamburger Kernstadt zerstörte, begann der Senat mit Beratungen zur Einführung einer Berufsfeuerwehr, die 1872 beschlossen wurde. Seitdem umfasst das Einsatzspektrum der Hamburger Berufsfeuerwehr Brände, technische Hilfeleistungen und Notfälle aller Art, wobei der Hafen und die Schifffahrt eine zentrale Rolle spielen. In diesem Bildband werden über 190 historische Fotografien aus der Zeit von 1872 bis in die 1960er-Jahre präsentiert, die den Alltag der Berufsfeuerwehr dokumentieren. Die beeindruckenden Aufnahmen stammen aus dem Archiv der Feuerwehr Hamburg, dem Archiv des ehemaligen Oberbranddirektors Hans Brunswig und dem Verfasser selbst. Sie zeigen nicht nur die Feuerwachen und Fahrzeuge im Wandel der Zeit, sondern auch spannende Einsatzszenen, wie den Brand des Michels 1906 und die Flutkatastrophe 1962. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Erscheinungsbild der Feuerwehrmänner, das sich im Laufe der Jahre stark verändert hat. Manfred Gihl, der 32 Jahre in leitender Position bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig war und 1998 den Verein Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V. gründete, bietet mit seiner umfangreichen Sammlung von Bildern und Dokumenten einen faszinierenden Einblick in die dramatische Geschichte der Hamburger Feuerwehr.

      Die Hamburger Feuerwehr
    • 2009

      Bei Verkehrsunfällen, Bahnkatastrophen, Wassernotfällen, Hauseinstürzen, Gasexplosionen, Überschwemmungen und bei Sturm- und Wasserschäden setzt die Feuerwehr Rüst- und Gerätewagen ein. Diese Sonderfahrzeuge sind für ihre speziellen Einsätze konzipiert udn mit unzähligen technischen Details ausgestattet. Der Experte für Feuerwehrfahrzeuge, Dipl.-Ing. Manfred Gihl, legt die erste umfassende Dokumentation der Rüst- und Gerätewagen vor. Mit Daten und Einsatzfotos zeigt und beschreibt er die Vielfalt der früheren und der heutigen Fahrzeuge.

      Rüstwagen und Gerätewagen deutscher Feuerwehren