Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Einstein

  • Savine Ree Urian
26. April 1885 – 5. Juli 1940
Bebuquin
Orbis Pictus Band 7. Afrikanische Plastik
Negerplastik
Bebuquin
Carl Einstein
Afrikanische Legenden - African Legends
  • Carl Einstein, Kunsthistoriker und Schriftsteller, prägte die expressionistische Zeitschrift Die Aktion und setzte sich früh mit "Kunst der Primitiven" auseinander. Sein Werk "Negerplastik" verteidigt afrikanische Kunst gegen europäische Vorurteile. In "Afrikanischen Legenden" verbindet er Mythologie und Moderne und bietet Einblicke in afrikanische Mythen.

    Afrikanische Legenden - African Legends
  • Bebuquin

    Einstein, Carl – Klassiker der deutschen Literatur – 8057

    • 86 Seiten
    • 4 Lesestunden
    3,8(53)Abgeben

    InhaltsverzeichnisBebuquin Zu dieser Ausgabe Verzeichnis der Herausgebereingriffe und Lesarten Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort

    Bebuquin
  • Hermann Hesse fasste es in einer begeisterten Rezension aus dem Jahre 1915 zusammen: »Man gibt sich viel Mühe mit dem Studium dessen, was die Menschen, Völker und Zeiten voneinander trennt. Achten wir je und je auch wieder auf das, was alle Menschen verbindet! Etwas davon sieht uns dann auch aus der Negerplastik an.« Das von ihm besprochene epochemachende Werk Carl Einsteins erschien 1915 und wurde quasi über Nacht wichtiger Bezugspunkt für alle großen Künstler der Zeit. Mit seiner Abhandlung in Kombination mit Bildtafeln war Einstein zwar nicht der Entdecker der sogenannten primitiven Kunst, aber er hat den Blick auf sie nachhaltig verändert, hat »den Diskurs oder die Gattung ›afrikanische Kunst‹ erst geschaffen« (Klaus H. Kiefer). Der neue Band beruht auf der Erstausgabe und reproduziert alle Originalfotos.

    Negerplastik
  • Bebuquin

    Die Dilettanten des Wunders oder die billige Erstarrnis

    • 88 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Carl Einsteins bedeutendes Werk, beeinflusst von Mallarmé und Baudelaire, zielt darauf ab, die Kausalität in Frage zu stellen und die Grenzen der traditionellen Erzählweise zu sprengen. Dieses innovative Buch hat nicht nur Einsteins literarisches Schaffen geprägt, sondern auch bedeutende Autoren wie Gottfried Benn und den Dadaisten Hugo Ball inspiriert. Es gehört zur Edition Werke der Weltliteratur des Gröls-Verlags und bietet einen tiefen Einblick in die avantgardistische Literatur des 20. Jahrhunderts.

    Bebuquin
  • Carl Einstein. Briefwechsel 19041940

    • 684 Seiten
    • 24 Lesestunden

    Carl Einsteins Korrespondenz bietet einen tiefen Einblick in die Strömungen und Konflikte der europäischen Literatur, Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts. Als bedeutender Schriftsteller und Kunstkritiker war er eng mit Größen wie Picasso und Paul Klee verbunden und kämpfte aktiv gegen Reaktion und Faschismus. Die Sammlung umfasst 425 Briefe, die chronologisch geordnet und detailliert kommentiert sind, einschließlich Übersetzungen französischer Texte. Diese Briefe sind eine wertvolle Quelle für sozialgeschichtliche und kunsthistorische Forschungen, die Einsteins unvollendete Projekte und seine Beziehungen zu anderen Künstlern beleuchten.

    Carl Einstein. Briefwechsel 19041940
  • Afrikanische Plastik

    • 84 Seiten
    • 3 Lesestunden

    Das 1921 veröffentlichte Werk von Einstein bietet eine faszinierende Analyse der afrikanischen Plastik und wird durch zahlreiche Bilder ergänzt. Es beleuchtet die kulturellen und künstlerischen Aspekte dieser Kunstform und vermittelt Einsteins einzigartige Perspektive auf die ästhetischen Werte und Traditionen Afrikas. Durch die Kombination von Text und visuellen Elementen entsteht ein eindrucksvolles Dokument, das sowohl Kunstliebhaber als auch kulturhistorisch Interessierte anspricht.

    Afrikanische Plastik
  • Bebuquin

    Die Dilettanten des Wunders oder die billige Erstarrnis - Gebundene Ausgabe

    • 88 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Das Werk von Carl Einstein, stark beeinflusst von den Dichtern Mallarmé und Baudelaire, zielt darauf ab, die Kausalität in Frage zu stellen und zu entlarven. Es hat bedeutende Nachwirkungen auf die Literatur, insbesondere auf die Werke von Gottfried Benn und den Dadaisten Hugo Ball. Einsteins innovative Ansätze und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Sprache und der Kunst machen dieses Buch zu einem zentralen Beitrag zur Weltliteratur.

    Bebuquin
  • Der unentwegte Platoniker

    Drei Erzählungen

    • 88 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Die drei Erzählungen in diesem Werk beleuchten das Leben und die Gedankenwelt von Carl Einstein, einem bedeutenden Denker und Schriftsteller. Durch eine Mischung aus Fiktion und biografischen Elementen wird Einsteins philosophische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Realität erforscht. Die Geschichten bieten tiefgründige Einblicke in seine unermüdliche Suche nach Wahrheit und Bedeutung, während sie gleichzeitig die Herausforderungen und Widersprüche seines Lebens thematisieren. Ein einzigartiger Blick auf einen Platoniker in der modernen Welt.

    Der unentwegte Platoniker