Das Buch soll dem Studienanfänger und dem interessierten Nichtfachmann auf verständliche Weise zeigen, mit welchen Problemen und Sachverhalten sich die "Geschichte des Mittelalters" beschäftigt. Es will dem Leser elementare Kenntnisse vermitteln und ihn zu eigener Lektüre von Quellen und weiterführender Literatur fähig machen.
Zum Grundwerk Diese Textausgabe vereint alle für den Praktiker wichtigen Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften aus den Gebieten Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Strafvollzug in einer handlichen einbändigen Ausgabe. Zielgruppe Für Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte.
Die Buchreihe bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte Berlins von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie untersucht die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen der Stadt und beleuchtet bedeutende Ereignisse sowie deren Auswirkungen auf die Berliner Gesellschaft. Themen wie Urbanisierung, Kriege, Teilung und Wiedervereinigung werden eingehend behandelt. Die Erzählung ist chronologisch strukturiert und bietet Einblicke in die Lebensrealitäten der Bewohner über verschiedene Epochen hinweg. Wichtige historische Figuren und Bewegungen werden analysiert, um ein tiefes Verständnis der komplexen Identität Berlins zu vermitteln. Die Reihe ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Leser, die sich mit der urbanen Entwicklung und den Herausforderungen einer Metropole auseinandersetzen möchten, geeignet.