Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Catherine Wilson

    28. März 1951

    Dieser Autor befasst sich eingehend mit dem Schnittpunkt von Wissenschaftsphilosophie, Morattheorie und Literaturphilosophie, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem 17. und 18. Jahrhundert. Seine Arbeit untersucht, wie unser Weltverständnis, von wissenschaftlichen Entdeckungen bis hin zu moralischen Prinzipien, durch historische und philosophische Strömungen geprägt wurde. Durch sorgfältige Analyse versucht er, die grundlegenden Denkstrukturen zu beleuchten, die sowohl unsere Ethik als auch unsere Wahrnehmung der Realität beeinflussen. Die literarische Philosophie des Autors überschneidet sich oft mit Diskussionen über die Natur der menschlichen Existenz und unsere gesellschaftlichen Zwänge.

    Epicureanism: A Very Short Introduction
    Metaethics from a First Person Standpoint
    In Other Words
    Epicureanism at the Origins of Modernity
    Moral Animals
    Jackie
    • 2006

      Sie war die ungekrönte Königin Amerikas, intelligent, strahlend schön, eine Stilikone mit einem Hang zu mächtigen Männern. Ein Leben im Rampenlicht, erst als First Lady an der Seite John F. Kennedys, später an der Seite des griechischen Großreeders Aristoteles Onassis. Ein Leben aber auch, das überschattet war von tragischen Verlusten, die Jackie mit großer Haltung meisterte und zum Vorbild für viele werden ließ. Naomi West und Catherine Wilson haben jahrelang recherchiert, Material aus zahlreichen Archiven von London über Boston nach Washington und Paris zusammengetragen, O-Töne gesammelt und Interviews mit Freunden, Familienmitgliedern und Jackiekennern aus Politik und Gesellschaft (u. a. mit Jackies Stabschefin im Weißen Haus und ihrem kürzlich verstorbenen Modeschöpfer Oleg Cassini) geführt, um dieses gelungene und abwechslungsreiche Porträt fertig zu stellen.

      Jackie