Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vittorio Hösle

    25. Juni 1960
    Praktische Philosophie in der modernen Welt
    Philosophie der ökologischen Krise
    Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
    Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus
    Hegels System
    Darwin
    • Darwin

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Charles Darwin (1809-1882) hat das Bild des Menschen von sich selbst, von der Weltordnung und vom Leben revolutioniert. Seine Theorie der Evolution wurde entschieden bekämpft und radikal missbraucht. Vittorio Hösle und Christian Illies führen ein in Leben und Werk des vielseitigen Forschers und scharfen Beobachters, der auch der Philosophie immer noch nicht ganz verstandene Impulse zu geben vermag.

      Darwin
    • Dieses Buch bietet die umfassende neuere Darstellung und Analyse des ganzen Hegelschen Systems. Dabei wird Hegels Philosophie in einer klaren und leichtverständlichen Sprache einer immanenten Kritik unterzogen, die sich weder in Paraphrasen erschöpft noch mit der Versicherung entgegengesetzter Behauptung ihr Ende findet. "Ein wirklich faszinierendes Werk, das das systematische Philosophieren selbst erneut zu wecken vermag“ Philosophisches Jahrbuch

      Hegels System
    • Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus

      Acht Aufsätze

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Zwischen der Geschichte der Philosophie und dem objektiven Idealismus besteht eine doppelte Beziehung. Zum einen ist der objektive Idealismus ein Stadium innerhalb der Geschichte der Philosophie. Zum anderen ist er nicht nur Gegenstand der Philosophiehistorie, sondern ein besonders geeigneter Ausgangspunkt für einen philosophisch fruchtbaren Umgang mit ihr. Die in diesem Band versammelten historisch-systematischen Essays verfolgen die Geschichte des objektiven Idealismus und erweisen ihn zugleich als jene Position, die am ehesten eine Vermittlung zwischen Wahrheit und Geschichte zu leisten vermag.

      Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus
    • Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie

      Rückblick auf den deutschen Geist

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Vittorio Hösle bietet in diesem Buch eine umfassende Übersicht über die deutsche Philosophiegeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er diskutiert, inwieweit es legitim ist, die deutsche Philosophie von anderen europäischen Philosophien abzugrenzen, und äußert eine skeptische Perspektive auf das Überleben deutscher Philosophie im 21. Jahrhundert. Der Sonderweg beginnt im Mittelalter mit Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus. Die Reformation bringt eine neue Wendung, die aufgrund ihrer antiphilosophischen Polemik einen Neubeginn des Denkens ermöglicht und die Verbindung von Philosophie und Philologie in Deutschland prägt. Die Entwicklungen bei Leibniz und Kant sowie die Fundierung der Geisteswissenschaften im späten 18. Jahrhundert sind Voraussetzungen für die Synthese des Deutschen Idealismus. Darauf folgt eine rasche Auflösung des Christentums und der bisherigen Vernunftmetaphysik durch Schopenhauer, Feuerbach, Marx und Nietzsche. Die Neubegründungen der Philosophie bei Frege, im Logischen Positivismus, bei den Neukantianern und in der Phänomenologie Husserls werden als die einflussreichsten Versuche des frühen 20. Jahrhunderts dargestellt. Es folgt die Philosophie des Nationalsozialismus und schließlich die der Bundesrepublik mit Denkern wie Gadamer, Apel, Habermas und Jonas. Das Buch basiert auf gründlicher Kenntnis der Primärquellen und bietet eine Gesamtinterpretation der deutschen Philosophie sowie einen Rückblick au

      Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
    • Dass ökologische Katastrophen auf die Menschheit zukommen, ist sicher - trotz aller kollektiven Anstrengungen, dies zu verdrängen. Wie ist es dazu gekommen, dass der Mensch seinen Planeten in einer Weise gefährden konnte, wie wir es heute erleben? Und hat in Anbetracht dieser Situation die Idee des Fortschritts noch einen Sinn? Vittorio Hösle gibt in fünf Vorträgen, die er 1990 vor der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau gehalten hat, Antworten auf diese Fragen, indem er die Fehlentwicklungen nennt, die in die Krise führe, und zu einem radikalen Umdenken aufruft. Mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen allein ist die ökologische Krise nicht zu bewältigen. Es ist ein Werte- und Kategorienwandel erforderlich, in dessen Zentrum der Naturbegriff stehen muß: Das Verhältnis von Mensch und Natur muss anders bestimmt werden als in einem großen Teil der neuzeitlichen Wissenschaft. Ziel ist eine Naturphilosophie, welche die Autonomie der Vernunft mit der eigenständigen Würde der Natur verbindet. Es genügt nicht, wenn sich die Philosophie darauf beschränkt, die metaphysische Dimension der ökologischen Krise zu konstatieren. Gangbare Wege aus der Gefahr müssen gesucht werden. Vittorio Hösle zieht aus der ökologischen Krise ethische, ökonomische und politische Konsequenzen und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Einrichtung einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft.

      Philosophie der ökologischen Krise
    • Die Begründung ethischer Normen wird in einer säkularisierten Kultur nicht mehr durch tradiertes Ethos und durch die Religion übernommen, sondern erfordert begründungstheoretische Anstrengungen, denen das gegenwärtige geistige Klima allerdings nicht günstig ist. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze Vittorio Hösles bilden keine in sich abgeschlossene und vollständige Ethik, aber sie sind Beitrage dazu. Sie stellen die Praktische Philosophie in den Zusammenhang mit Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Politischer Philosophie, und sie suchen Antworten auf konkrete Fragen der Ethik in der modernen Welt zu geben.

      Praktische Philosophie in der modernen Welt
    • Mit dem vorliegenden Band wurde erstmalig eine Sammlung von Beiträgen in die Reihe »Schriften zur Transzendentalphilosophie« aufgenommen, deren thematischer Schwerpunkt nicht auf der systematischen Erörterung und Fortführung eines transzendentalphilosophischen Ansatzes liegt, sondern auf der kritischen Auseinandersetzung mit der idealistischen, insbesondere der Hegelschen Rechtsphilosophie, die sich historisch als Antwort auf und Weiterführung der von Kant und Fichte erreichten Positionen verstand. Die Aufnahme des Bandes in diese Reihe trägt damit der Tatsache Rechnung, dass sich gerade auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie die Differenz zwischen transzendentalphilosophischer und spekulativer Begründung besonders deutlich und faßbar zeigt, und zwar so, dass die Notwendigkeit und Fruchtbarkeit des transzendentalphilosophischen Ansatzes noch einmal in einem anderen Licht erscheint.

      Die Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus
    • Moral und Politik

      Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert

      3,0(1)Abgeben

      Vittorio Hösle skizziert in diesem Buch die Grundlinien einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. In historischer und systematischer Argumentation greift er dabei weit in die politische Geschichte und die Geschichte des Denkens aus, erörtert aber auch umfassend Probleme, die die modernen Naturwissenschaften mit sich gebracht haben. Er wendet sich mit diesem Buch insbesondere an die politisch interessierten, politisch tätigen und politisch verantwortlichen Bürger, die nach einer Ordnung der moralischen Prinzipien suchen, die politischen Handlungen zugrunde liegen sollten.

      Moral und Politik
    • Globale Fliehkräfte

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      Was ist gerade los in der Weltpolitik? Seit 2016 gibt es viele Gründe zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefährden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich und ein noch nicht vollständig erforschter Virus legt das globale Leben lahm. Vittorio Hösle erklärt, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veränderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begünstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstörung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.

      Globale Fliehkräfte
    • Woody Allen

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      »Kennen Sie meine Lebensphilosophie? Es ist wichtig, ein paar gute Lacher zu haben – keine Frage. Aber man muss auch ein bisschen leiden. Sonst finden Sie nie den Sinn des Lebens.« Woody Allen New York ist seine Stadt. Von diesem Zentrum der modernen Welt aus wirft Woody Allen seine ganz eigenen Blicke auf die Menschen. Unbeirrt leben und lieben sie gegen alle Widrigkeiten und sind dabei oft noch komisch. Vittorio Hösle nimmt den großen Regisseur von seiner philosophischen Seite und macht das Besondere seiner komischen Kunst verständlich. So gelingt ein vielschichtiger und anregender Essay, der zugleich als Leitfaden durch das hoffnungsfroh-nostalgische Universum Woody Allens gelten kann. »Hösles Buch war fällig.« Die Zeit

      Woody Allen