Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Boris Friedewald

    Die Engel von Paul Klee. Immerwährender Kalender. Geburtstage, Jahrestage, Notizen
    Paul Klee
    Meisterinnen des Lichts
    Bauhaus
    Die Tiere von Picasso
    Die Engel von Paul Klee
    • Die Engel von Paul Klee

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,3(17)Abgeben

      Paul Klees Engel sind ebenso kostbare Kunstwerke wie behutsame Begleiter – und so versammeln sich hier 40 Engelbilder in einem einzigartigen Geschenkbuch. Der Autor Boris Friedewald schildert ihre Entstehung und Bedeutung innerhalb des Lebenswerks in einfühlsamem Zusammenhang: vom Christkind des jungen Paul Klee zum ›Maler des Zwischenreichs‹, der seinen persönlichen Zugang zu Engeln fand, bis zum ›Angelus novus‹, der Walter Benjamin ins Exil begleitete. Klee erfand die Engel neu – mit dem abstrakten Bild des ›Engel im Werden‹, in dem Kreuz, Kreis und Dreieck die bestimmenden Bildelemente sind. Schließlich begegnen wir jenen wunderbaren Engeln, die Klee zu liebenswerten, uns nahestehenden Wesen werden lässt – wie den ›vergesslichen Engel‹. Dieses Engel-Buch erfreut Augen und Seele gleichermaßen – ein zauberhafter Begleiter in allzuoft engelferner Zeit. Mit einem Vorwort von Alexander Klee. - Die beliebtesten Engel des 20. Jahrhunderts - Das ideale Geschenkbuch - Glück für Augen und Seele

      Die Engel von Paul Klee
    • Heitere Tiergeschichten Pablo Picasso gilt heute als der größte Künstler des 20. Jahrhunderts. Unzählige Ausstellungen und Bücher widmen sich allen Aspekten seines kreativen Schaffens. Einem wunderbaren Thema, das den Künstler Zeit seines Lebens begleitet hat, wurde bisher allerdings kaum Beachtung geschenkt: Picassos Welt der Tiere. Dabei war es doch gerade ein Tiermotiv, mit dem er 1949 das bis heute weltweit gültige Antikriegssymbol geschaffen hatte: die Friedenstaube. Als Sohn eines Tiermalers und begeisterten Aficionado des Stierkampfs besaß er seit seiner Jugend ein geschultes Auge für die Kreaturen, die uns auf Erden in unterschiedlichster Weise begleiten. Von der besonderen Beziehung zu seinem Dackel Lump oder dem Afghanen Kabul und den Tauben in seinem Atelier erzählen herrliche Fotografien wie etwa die von David Douglas Duncan. Es sind aber vor allem Picassos Zeichnungen, Gemälde, Plastiken und Keramiken, die – oft auf außerordentlich humorvolle Art – von seiner innigen Verbindung zu Vögeln, Fischen, Hunden, Ziegen und anderen Vierbeinern erzählen. Mit seinem zugleich klaren und poetischen Ton berichtet Boris Friedewald von Picassos Welt der Tiere. Die jeweils einem Tier gewidmeten Kapitel versammeln dabei persönliche Geschichten, heitere Anekdoten und herrliche Kunstwerke um ein Motiv, wie etwa die berühmten Tauben, den Dackel Lump oder die Ziege im Garten des Künstlers. Mit einem Vorwort von David Douglas Duncan.

      Die Tiere von Picasso
    • Was als Experiment von dem Architekten Walter Gropius 1919 ins Leben gerufen wurde, revolutionierte weltweit das Verständnis von Architektur, Kunst und Design: Das Bauhaus. Welche Künstler steckten hinter der neuen, experimentellen Lehre? Und warum musste das Bauhaus nach nur 14 Jahren schließen? Diesr Band beantwortet nicht nur die Fragen, sondern nimmt den Leser mit zu den einzigartigen Festen, erzählt von unkonventionellen Schülern und avantgardistischen Lehrern und beleuchtet die bewegte Geschichte des Bauhauses an Hand von vielen unveröffentlichten Fotos.

      Bauhaus
    • Frauen hinter der Kamera sind meist doppelt unsichtbar: Zum einen stehen stets ihre Motive im Fokus, zum anderen verdeckt der lange Schatten ihrer dominanten männlichen Kollegen oft die Größe ihres Werkes. Und doch ist die Geschichte der Fotografie auch eine Geschichte der Fotografinnen. Frauen eroberten sich dieses künstlerische Feld von Anfang an und trugen Wesentliches zu seiner Entwicklung bei. Der weibliche Blick auf die Welt ist ein anderer als der männliche – diese vermeintliche Binsenweisheit belegen die in diesem Band vereinten Fotografinnen mit ihren Arbeiten auf vielfältige, berührende und faszinierende Weise. 55 Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten und von fünf Kontinenten werden porträtiert, darunter so berühmte Namen wie Eve Arnold, Claude Cahun, Cindy Sherman oder Herlinde Koelbl, aber auch bislang weniger bekannte Künstlerinnen wie Zanele Muholi aus Südafrika oder Shirana Shahbazi aus Teheran. Jede Fotografin wird mit einem kenntnisreichen und zugleich leicht lesbaren Text zu ihrem Leben und Werk sowie zwei bis vier repräsentativen Abbildungen ihres Schaffens vorgestellt – eine Weltgeschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht.

      Meisterinnen des Lichts
    • Multitalent, Visionär und Wegbereiter der Moderne Paul Klee zählt mit seinem umfangreichen Werk nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den facettenreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten reichen von berühmten Gemälden und Grafiken bis hin zu Glasmalerei und Handpuppen. In seinen Werken ist Gegenständliches ebenso zu finden wie reine Farbsetzungen oder kombinierte Maltechniken. Eine umfassende Biografie, aufschlussreiche Anekdoten sowie selten veröffentlichtes Material bieten eine abwechslungsreiche Sicht auf den Künstler und seine farbenprächtigen, fantasievollen Werke.

      Paul Klee
    • Das Buch bietet einen immerwährenden Kalender, um wichtige Ereignisse festzuhalten und Erinnerungen zu bewahren. Es kombiniert großzügige Notizfelder mit Zitaten, Gedichten und Bildern von Paul Klee. Herausgeber Boris Friedewald hat über 40 Engel und Zitate ausgewählt, um das Eintragbuch ansprechend zu gestalten.

      Die Engel von Paul Klee. Immerwährender Kalender. Geburtstage, Jahrestage, Notizen
    • Pauls Reise zu den Fischen

      Eine Abenteuergeschichte vom Meer mit Bildern von Paul Klee

      Der Abenteurer Paul und seine mutige Freundin Lily machen sich mit ihrem großen Schiff auf die Reise. Unterwegs entdecken sie eine irrlichternde Insel, ein Riesen-Seemonster, ein Sternenschiff und segelnde Städte. Sie tauchen in die Tiefen des Ozeans und begegnen tanzenden Fischen, submarinen Städten und versunkenen Inseln. Sie lernen einen goldenen und einen faulen Fisch, das Geheimnis des Meerschneckenkönigs und vieles mehr kennen! Boris Friedewald kann erzählen und er hat ein sehr gutes Auge – und ein besonders gutes Auge hat er für die Kunst von Paul Klee. Im umfangreichen Werk dieses großen Künstlers des 20. Jahrhunderts findet Friedewald eine magisch zusammenhängende Motivwelt. In diesem Buch versammelt er Werke zum Thema Meer, Fische, Unterwasserwelt und erzählt entlang dieser wunderbaren Kunst eine mitreißende Geschichte.

      Pauls Reise zu den Fischen
    • Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten

      Meisterinnen des Lichts. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe

      Frauen hinter der Kamera: die Geschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht Der weibliche Blick auf die Welt ist ein anderer als der männliche – diese vermeintliche Binsenweisheit belegen die in diesem Band vereinten Fotografinnen mit ihren Arbeiten auf vielfältige, berührende und faszinierende Weise. 60 Fotografinnen der letzten zwei Jahrhunderte und aus fünf Kontinenten werden porträtiert, darunter so berühmte Namen wie Diane Arbus, Eve Arnold, Nan Goldin, Herlinde Koelbl oder Cindy Sherman, aber auch bislang weniger bekannte Künstlerinnen wie Annette Kelm oder die Iranerin Newsha Tavakolian. Jede Fotografin wird mit einem kenntnisreichen und unterhaltsamen Text zu ihrem Leben und Werk sowie mehreren repräsentativen Abbildungen ihres Schaffens vorgestellt – eine Weltgeschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht.

      Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten