Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Roewer

    1. Jänner 1951
    Anestesia
    Atlas de poche d'anesthésie
    Taschenatlas Anästhesie
    Herz und Kreislauf bei maligner Hyperthermie
    Anästhesie compact
    Taschenatlas der Anästhesie
    • 2010

      Anästhesie-Basics Das bewährte Taschenatlaskonzept gibt Ihnen alle wesentlichen Inhalte auf einen Blick durch die Gegenüberstellung von Text und Bild. Der modulare Aufbau erleichtert Ihnen das gezielte Nachlesen einzelner Themen. Alle Informationen sind rasch und kompakt verfügbar. - Grundlagen inklusive Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie - Präzise Kernaussagen und Tipps für die klinische Praxis - Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch

      Taschenatlas Anästhesie
    • 2001

      Der Taschenatlas Anästhesie bietet Ihnen alle grundlegenden und notwendigen Einblicke in das spannende Tätigkeitsfeld Anästhesie. Sie erfahren alles Wissenswerte für die präoperative Visite, die perioperative Begleitung bis zur Entlassung des Patienten aus dem Aufwachraum.- Wie wirkt eine Narkose? Was passiert dabei im ganzen Körper?- Was ist im Vorfeld einer Anästhesie zu beachten?- Welche Narkosestadien gibt es und was muss man in welcher Phase besonders bedenken- Wie muss man bei der Narkoseeinleitung- bzw. Narkoseausleitung vorgehen?- Was muss man bei Patienten mit Begleiterkrankungen berücksichtigen?- Welche Komplikationen können in der Anästhesie auftreten? Und wie lassen Sie sich verhindern?Mit diesem Buch sind Sie bestens für die Herausforderungen des klinischen Alltags gerüstet!Jederzeit Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Taschenatlas der Anästhesie
    • 1999

      Fit für den OP Handlungs- und problemorientierte Darstellung der Arbeitsabläufe Schritt für Schritt-Anleitungen aller wichtigen Operationen Besonderheiten bei speziellen Krankheitsbildern und Risikogruppen Keine Zeit für langes Suchen Information auf den Punkt gebracht - komprimiert, übersichtlich und anschaulich Sortierung nach chirurgischen Fächern zum gezielten Nachlesen

      Anästhesie compact
    • 1992

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Definition der malignen Hyperthermie.1.2 Disposition, Triggerung und Pathogenese.1.3 Klinische Symptomatik und Therapie.1.4 Identifikation von Anlageträgern.1.5 Epidemiologische Aspekte.1.6 Experimentelle MH-Forschung.1.7 Anästhesieunabhängige MH-Formen.1.8 Spezielle Problemstellung.1.9 Zielsetzung der Untersuchungen.2 In-vivo-Untersuchungen.2.1 Material und Methode.2.2 Ergebnisse.3 In-vitro-Untersuchungen.3.1 Material und Methode.3.2 Ergebnisse.4 Histologische und histochemische Untersuchungen.4.1 Material und Methode.4.2 Ergebnisse.5 Diskussion.5.1 In-vivo-Untersuchungen.5.2 In-vitro-Untersuchungen.5.3 Histologische und histochemische Untersuchungen.5.4 Klinische Bedeutung der tierexperimentellen Befunde.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.7 Angewandte Geräte und Pharmaka.Literatur.Tabellarischer Anhang.

      Herz und Kreislauf bei maligner Hyperthermie