»Die Geschichte der Erziehung lehrt uns, dass auf die vier am häufigsten eingesetzten Methoden, Kindern Selbstdisziplin beizubringen, kein Verlass ist - moralische Unterweisung, Bestrafung, antiautoritäre Nachgiebigkeit oder Belohnungen sind letztlich untaugliche Mittel.« Eine gangbare Alternative bietet Smart Love, ein Erziehungsstil, der zwischen diesen Extremen liegt und den man als »einfühlsames Lenken« beschreiben kann. Smart Love vermittelt eine Methode richtig dosierter Zuwendung, Förderung und Liebe, verbunden mit einer Konsequenz, die Kindern Klarheit vermittelt. Ohne den Anspruch auf Perfektion und Unfehlbarkeit zu erheben, zeigen die beiden Autoren neue Erziehungswege auf, pragmatisch und anschaulich aufbereitet, aber nie als schlichte Kochrezepte und nie mit erhobenem Zeigefinger.
Martha Heineman Pieper Bücher
Diese Autorin befasst sich mit tiefgreifenden psychologischen Themen und erforscht die verborgenen Motivationen, die uns daran hindern können, ein erfülltes Leben zu führen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Verstehen und Regulieren von Emotionen, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Durch ihre Bücher bietet sie praktische Strategien für Eltern und Einzelpersonen, um negative Verhaltensmuster zu überwinden und gesündere Beziehungen aufzubauen. Die Autorin betont die Bedeutung liebevoller Regulierung und des Smart Love-Konzepts, das emotionales Wohlbefinden und Wachstum fördert.



Stecken Sie in der Glücksfalle? Fällt es Ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen oder Ihre Arbeit effizient zu erledigen? Ist Ihr Liebesleben unerfüllt oder konfliktbeladen? Martha Heineman Pieper und William J. Pieper, Bestseller-Autoren, zeigen Ihnen, wie Sie unbewusst in diese Falle geraten sind und welche Strategien Sie zu einem erfüllteren Leben führen. Nach dreißig Jahren therapeutischer Praxis verdeutlichen sie, dass Erziehungsstile, die auf Disziplin und hohen Erwartungen basieren, Kinder dazu bringen, Unglücklichsein mit Liebe zu verwechseln. Unangenehme Gefühle ersetzen liebevolle Zuwendung und fördern ein geheimes Verlangen nach Unglück. Anhand faszinierender Fallbeispiele zeigen die Autoren, wie diese „Glücksfalle“ oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt und zu selbstsabotierenden Verhaltensweisen führt. Muster wie Essstörungen, Verschuldung, Spielsucht, Angst vor Veränderungen und Drogenmissbrauch sind häufige Ausdrucksformen des im Kindesalter erlernten Verhaltens. Doch die Piepers bieten nicht nur eine Analyse des Problems, sondern auch zahlreiche wirkungsvolle Werkzeuge – Selbsttests, Checklisten, Tagebücher und Übungen, die Ihnen helfen, der Glücksfalle zu entkommen. Befreien Sie sich von Unglück und finden Sie Ihr Glück!