Splitter widmet dem Meister der Science Fiction eine sechsbändige Prachtausgabe H. G. Wells ist, neben Jules Verne, nicht nur ein, sondern der Ahnherr und Klassiker der modernen Science-Fiction-Literatur. Einige seiner Bücher sind Schlüsselwerke des utopischen Zukunftsromans, »Der Krieg der Welten« etwa, »Die Insel des Dr. Moreau« und natürlich »Die Zeitmaschine«. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie unzählige Male adaptiert, interpretiert, kopiert, zitiert und auch persifliert worden. Allein »Der Krieg der Welten« ist ein äußerst beliebter Stoff, auch und gerade im Comic, und dürfte so oft im Stil der jeweiligen Zeit verarbeitet worden sein – von Orson Welles‘ legendärer Hörspielfassung, die 1938 in den USA angeblich für Massenpanik sorgte, bis hin zu Roland Emmerichs »Independence Day« 1 & 2 (Tim Burtons »Mars Attacks!« nicht zu vergessen) –, dass der eigentliche Urheber dahinter gerne vergessen wird. Szenarist Dobbs hat sich deshalb nun daran begeben, zusammen mit einigen ausgewählten Zeichnern eine zeitgemäße Interpretation der Hauptwerke von H. G. Wells im klassischen Geist vorzulegen – neben den eingangs genannten Titeln zudem noch »Der Unsichtbare«, ein weiteres Beispiel dafür, dass die Erzählungen von Wells stets spannend sind, unterhaltsam, auch amüsant und vor allem eins: zeitlos aktuell!
Dobbs Bücher






Reno, Nevada. Der wortkarge Clyde freut sich nach der Entlassung aus dem Kittchen auf genau zwei Dinge: mit seinem Bruder ein blutiges Steak zu futtern und blutige Rache an Granny zu nehmen, der Matriarchin der hiesigen Unterwelt. Die frisch tätowierte Vicky hat derweil andere Probleme, denn sie liefert heiße Ware für Granny aus, um sich einen medizinischen Eingriff leisten zu können, der im scheinheiligen Wüstenstaat noch illegaler ist als Amphetamin und Drogengeld. Unvermeidlich, dass ihre Wege sich kreuzen, und so beginnt ein atemloser Road Trip über die endlosen Straßen des amerikanischen Westens. In diesem Thriller mit Western-Anleihen gibt es keine Helden. Aber nicht alle Schurken sind gleich, denn auch in diesem zynischen Zerrbild des amerikanischen Traums können Worte wie Ehre und Nächstenliebe noch Bedeutung tragen – man muss nur genau hinsehen.
Splitter widmet dem Meister der Science Fiction eine sechsbändige Prachtausgabe H. G. Wells ist, neben Jules Verne, nicht nur ein, sondern der Ahnherr und Klassiker der modernen Science-Fiction-Literatur. Einige seiner Bücher sind Schlüsselwerke des utopischen Zukunftsromans, »Der Krieg der Welten« etwa, »Die Insel des Dr. Moreau« und natürlich »Die Zeitmaschine«. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie unzählige Male adaptiert, interpretiert, kopiert, zitiert und auch persifliert worden. Allein »Der Krieg der Welten« ist ein äußerst beliebter Stoff, auch und gerade im Comic, und dürfte so oft im Stil der jeweiligen Zeit verarbeitet worden sein – von Orson Welles‘ legendärer Hörspielfassung, die 1938 in den USA angeblich für Massenpanik sorgte, bis hin zu Roland Emmerichs »Independence Day« 1 & 2 (Tim Burtons »Mars Attacks!« nicht zu vergessen) –, dass der eigentliche Urheber dahinter gerne vergessen wird. Szenarist Dobbs hat sich deshalb nun daran begeben, zusammen mit einigen ausgewählten Zeichnern eine zeitgemäße Interpretation der Hauptwerke von H. G. Wells im klassischen Geist vorzulegen – neben den eingangs genannten Titeln zudem noch »Der Unsichtbare«, ein weiteres Beispiel dafür, dass die Erzählungen von Wells stets spannend sind, unterhaltsam, auch amüsant und vor allem eins: zeitlos aktuell!
Was geschieht, wenn Frankensteins Forschungsergebnisse Dr. Jekyll in die Hände geraten? Zumindest seiner Assistentin Faustine Clerval bereitet dieser Umstand zunehmends Sorge. Zumal die Möglichkeit besteht, dass Frankensteins Monster doch nicht im erbarmungslosen Eis des Nordpols verschollen ist. Dobbs (»Scotland Yard«, Autor) und Antonio Marinetti (»Les carnets secrets du Vatican«, Zeichner) verbinden die Mythenfiguren aus Mary Shelleys »Frankenstein« mit Robert Louis Stevensons »Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde« und lassen sie in einer Szenerie, inspiriert vom Amerikanischen Film der 50er und 60er Jahre, aufeinandertreffen: in einer düsteren Atmosphäre, geprägt von einer Sehnsucht nach Vergangenem.
London 1890. Inspektor Tobias Gregson ist ein aufstrebender Beamter von Scotland Yard. Doch wird seine Karriere gleichsam durch sein zu humanistisches und sensibles Gemüt behindert wie auch durch seinen Vorgesetzten Lestrade, der sich nicht selten an ihm abreagiert. Als ein Gefangenentransport aus dem Ruder läuft, wird Gregson dafür verantwortlich gemacht und aufs Abstellgleis geschoben. Ein Verweis, der sich schnell als Gelegenheit eröffnet, seinen wahren Wert vor dem großen Boss, Commissioner Fix, unter Beweis zu stellen. An der Spitze eines recht ungewöhnlichen Teams, bestehend aus einem Straßenjungen und ehemaligen Informanten von Sherlock Holmes, einem Psychiater mit absonderlichen Methoden sowie seinem kuriosen Assistenten, wird Gregson eine Allianz mit dem Teufel eingehen: Er will mit der Londoner Unterwelt kooperieren, um zwei extrem gefährliche Irre zu jagen, die das Fiasko des Gefangenentransfers zur Flucht genutzt hatten. Zwei Wahnsinnige, die den Londoner Bürgern die Bedeutung des Worts Schrecken lehren sollen.
Splitter widmet dem Meister der Science Fiction eine sechsbändige Prachtausgabe H. G. Wells ist, neben Jules Verne, nicht nur ein, sondern der Ahnherr und Klassiker der modernen Science-Fiction-Literatur. Einige seiner Bücher sind Schlüsselwerke des utopischen Zukunftsromans, »Der Krieg der Welten« etwa, »Die Insel des Dr. Moreau« und natürlich »Die Zeitmaschine«. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie unzählige Male adaptiert, interpretiert, kopiert, zitiert und auch persifliert worden. Allein »Der Krieg der Welten« ist ein äußerst beliebter Stoff, auch und gerade im Comic, und dürfte so oft im Stil der jeweiligen Zeit verarbeitet worden sein – von Orson Welles‘ legendärer Hörspielfassung, die 1938 in den USA angeblich für Massenpanik sorgte, bis hin zu Roland Emmerichs »Independence Day« 1 & 2 (Tim Burtons »Mars Attacks!« nicht zu vergessen) –, dass der eigentliche Urheber dahinter gerne vergessen wird. Szenarist Dobbs hat sich deshalb nun daran begeben, zusammen mit einigen ausgewählten Zeichnern eine zeitgemäße Interpretation der Hauptwerke von H. G. Wells im klassischen Geist vorzulegen – neben den eingangs genannten Titeln zudem noch »Der Unsichtbare«, ein weiteres Beispiel dafür, dass die Erzählungen von Wells stets spannend sind, unterhaltsam, auch amüsant und vor allem eins: zeitlos aktuell!
Die Zeitmaschine
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Splitter widmet dem Meister der Science Fiction eine sechsbändige Prachtausgabe H. G. Wells ist, neben Jules Verne, nicht nur ein, sondern der Ahnherr und Klassiker der modernen Science-Fiction-Literatur. Einige seiner Bücher sind Schlüsselwerke des utopischen Zukunftsromans, »Der Krieg der Welten« etwa, »Die Insel des Dr. Moreau« und natürlich »Die Zeitmaschine«. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie unzählige Male adaptiert, interpretiert, kopiert, zitiert und auch persifliert worden. Allein »Der Krieg der Welten« ist ein äußerst beliebter Stoff, auch und gerade im Comic, und dürfte so oft im Stil der jeweiligen Zeit verarbeitet worden sein – von Orson Welles‘ legendärer Hörspielfassung, die 1938 in den USA angeblich für Massenpanik sorgte, bis hin zu Roland Emmerichs »Independence Day« 1 & 2 (Tim Burtons »Mars Attacks!« nicht zu vergessen) –, dass der eigentliche Urheber dahinter gerne vergessen wird. Szenarist Dobbs hat sich deshalb nun daran begeben, zusammen mit einigen ausgewählten Zeichnern eine zeitgemäße Interpretation der Hauptwerke von H. G. Wells im klassischen Geist vorzulegen – neben den eingangs genannten Titeln zudem noch »Der Unsichtbare«, ein weiteres Beispiel dafür, dass die Erzählungen von Wells stets spannend sind, unterhaltsam, auch amüsant und vor allem eins: zeitlos aktuell!
Diese Konzept-Serie entführt den Leser in die Welt der Kampfpanzer, die seit dem Ersten Weltkrieg eine entscheidende Rolle in modernen Armeen spielen. Erleben Sie die Herausforderungen und Schicksale der Besatzungen und die bedeutenden Panzerschlachten von 1916 bis heute hautnah.
Die im Ersten Weltkrieg aufgetauchten Kampfpanzer blieben lange Zeit die Speerspitze der modernen Armeen. Ihre taktische und psychologische Schockwirkung war auf vielen Kriegsschauplätzen mitunter ein entscheidender Vorteil. Diese neue Konzept-Serie lässt den Leser in die Hölle des Krieges eintauchen: Tauchen Sie ein in das Herz der gepanzerten Einheiten, zusammen mit den Besatzungen, den Männern und Frauen, die ihr Leben in den Eingeweiden dieser Stahluhren riskieren. Verfolgen Sie ihr tragisches Schicksal und erleben Sie die großen Panzerschlachten von 1916 bis heute.
Sein Name war James Butler Hickok, doch sie nannten ihn Wild Bill, der beste Schütze des Westens, Frauenheld, Spieler und Säufer. In Kansas vertrat er das Gesetz, bis er in einer schicksalhaften Nacht seinen Deputy erschoss und den Sheriffstern ablegte. Nach Jahren des ziellosen Wanderns und der Schauspielerei im Gefolge von Buffalo Bill und Texas Jack ist Wild Bills Herz nicht mehr bei der Sache. Er hasst die Maskeraden und Illusionen einer Welt, die er verloren hat. Auf der Suche nach Authentizität begibt er sich nach Deadwood im Dakota-Territorium, wo er ein Date mit dem Schicksal hat. In den Rocky Mountains und den Großen Ebenen träumen die Pioniere des Oregon Trails und die Prospektoren des Kalifornischen Goldrauschs von grenzenloser Freiheit und erleben gleichzeitig eine Ära voller Gier und Grausamkeit. Der Wilde Westen ist facettenreich und zeitlos faszinierend. Die Namen seiner Helden und Schurken wurden unsterblich: Jesse James, Calamity Jane, Wild Bill Hickok, Billy the Kid, Geronimo. Unter der Leitung des Historikers Farid Ameur wird die Geschichte der charismatischsten Figuren dieser Zeit nachgezeichnet. Die Szenaristen und Zeichner verbinden Respekt vor den Konventionen des Genres mit dem Anspruch auf historische Wahrhaftigkeit, präsentieren sowohl Licht- als auch Schattenseiten des Wilden Westens, ohne den Mythos zu entzaubern. Jedes Album der Reihe ist in sich abgeschlossen und enthält einen umfangreichen histor